Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Long-COVID im Überblick

Ausprägung bei leichtem COVID-19-Verlauf

Im Nachgang einer SARS-CoV-2-Infektion entwickeln einige der Betroffenen das sogenannte Long-COVID. Eine Registerstudie aus dem UK fasst zusammen, wie sich dies bei ambulanten Patient:innen in der Regel äußert und welche Faktoren die Entstehung für Long-COVID bei nur leicht...

Inhalative Kortikosteroide

Langzeit-Therapie schädigt Hirnstruktur

Der langfristige Einsatz systemischer Glukokortikoide kann zu Änderungen in der Gehirnstruktur führen. Wahrscheinlich lassen sich so auch die neuropsychiatrischen Nebenwirkungen erklären, die mit ihrem Gebrauch einhergehen können. Nun wurde der Zusammenhang erstmals ...

Chronische Bronchitis im Kindesalter

Die adulte Lunge erinnert sich

Ob eine chronische Bronchitis im frühen Kindesalter Einfluss auf Lungenleiden im späteren Erwachsenenalter haben kann, war bisher unerforscht. Eine prospektive Kohortenstudie aus Australien zur Atemwegsgesundheit schließt nun diese Lücke.

Neue Idee für die SARS-CoV-2-Diagnostik

COVID-19-Detektion per Mikrobiom

Eine SARS-CoV-2-Infektion lässt sich mit den gängigen Testmethoden nicht immer zuverlässig nachweisen. Eine Arbeitsgruppe aus China hat für die Diagnosesicherung eine Lösung gefunden: das Mikrobiom des Mund- und Rachenraums.

COPD

Regelmäßige Einschlafzeit bessert die Schlafqualität

Ist die Atmung beeinträchtigt, liegt es nahe, dass darunter auch der Schlaf leidet. Im Rahmen einer Studie nahmen Forscher:innen daher den Schlaf von Personen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) genauer unter die Lupe. Dabei zeigte sich: Für einen erholsamen Schlaf...

Rauch-Risiko einfach weg-vapen?

nur für Fachkreise E-Zigaretten und Lungenschädigung

E-Zigaretten sind ja schon lange nichts Neues mehr – die entsprechenden Popup- Stores sprießen in Innenstädten und Einkaufszentren wie Pilze aus dem Boden. Es gibt immer mehr „Vaper“ – aber es gibt noch gar nicht so viele evidenzbasierte Erkenntnisse &...

Corona-Schutzmaßnahmen

Masken stören, behindern aber nicht die Atmung

Das Tragen von Masken gehört zu den wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 und ist ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Vor allem bei Aktivität und Sport empfinden viele die Masken aber als Einschränkung für die ...

Optimale Therapie bei leichtem Asthma

nur für Fachkreise Doppelt inhaliert heilt besser

Eine Metaanalyse belegt, dass SABA/ICS-Kombinationsinhalatoren bei leichtem Asthma ein wirksames Mittel zur Therapiekontrolle darstellen.

Therapie

Schweres Asthma: Therapiezel Remission

Eine vollständige Remission auch bei schwerem Asthma hält Prof. Marek Lommatzsch, Rostock, mittlerweile für ein „erreichbares“ Ziel. Möglich sei dies mit den heute erhältlichen krankheitsmodifizierenden Antiasthmatika (disease modifying antiasthmatic ...

Dritte Seite

Kurzprofil NSCLC mit KRAS-p.G12C-Mutation

Die KRAS-p.G12C-Mutation, die u. a. beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (non small cell lung carcinoma, NSCLC) vorkommt, ist erst seit Kurzem ein angreifbares Ziel für neue Immuntherapien (Sotorasib und Adagrasib) geworden. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat diese Patientengruppe ...

Prädisposition für chronische Otitis

nur für Fachkreise Häufig entzündete Ohren? Das ist bitter!

Die Forschung hat gezeigt, dass Rezeptoren für bitteren Geschmack, die nicht nur im Mund, sondern auch in zahlreichen anderen Organen sitzen, eine Rolle bei der Immunregulation spielen. Einer Studie nach sind sie auch bei chronischer Otitis relevant.

Akute Otitis media bei Kindern

Paukenröhrchen nicht immer besser als Antibiotika

Ein 30 Monate junger Patient präsentiert sich zum vierten Mal innerhalb der letzten sechs Monate mit einer akuten Mittelohrentzündung. Sollten hier Paukenröhrchen eingesetzt werden oder abermals eine Antibiotikatherapie zum Einsatz kommen? Die Frage lässt sich nicht ...

Ein Ohr für Hörgeschädigte

Die „unsichtbare Behinderung“

Nach Schätzungen sind fast 1,6 Milliarden Menschen hörgeschädigt – das entspricht etwa einem Fünftel der Weltbevölkerung. Obwohl die Prävalenz weiter ansteigen soll, läuft Schwerhörigkeit oft noch unter dem Radar von Ärzt:innen und der ...

Patienten-Rekrutierung

COPD

Studie: AERIFY-2: Wirksamkeit/Sicherheit von s.c. Itekepimab versus Placebo Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 40 bis 85 Jahren (BMI ≥ 18 kg/m2) mit ≥ 1 Jahr bestehender mittelschwerer bis schwerer COPD, ≥ 10 Packungsjahre Raucher-Vorgeschichte, Anzeichen/Symptomen...

 

x