Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
COPD- Patienten, die häufig Exazerbationen erleiden, profitieren am meisten von einer Basistherapie mit inhalativen Steroiden und einem langwirksamen Betamimetikum (ICS/LABA). Reicht die Zweifach-Kombination nicht aus, bietet sich als Eskalation die neue ICS/LAMA/LABA-Kombination ...
Therapie-Optionen
Die aktuelle Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma“ gibt eine individuelle und flexible Therapiestrategie vor, die unter anderem die Präferenzen des Patienten bei der Inhalator-Anwendung berücksichtigen soll. Als Basistherapie (Stufe 1 und 2) ...
Infektionen der unteren Atemwege
Zunehmend wird orales Prednisolon bei Infekten der unteren Atemwege verschrieben – auch bei Patienten ohne Asthma. Doch sinnvoll ist das nicht, denn die Dauer und Schwere der Symptome lassen sich damit nicht verringern.
Atemwegserkrankungen in China
Nicht nur Zigarettenraucher können eine COPD entwickeln: Auch Menschen, die mit Holz, Kohle oder Pflanzenabfällen kochen oder heizen, haben ein erhöhtes Risiko für pulmonale Schäden – das zeigte eine aktuelle Studie aus China.
Chronische Bronchitis
Komponenten der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind chronische Bronchitis und Emphysem. Die Konzentration von Mukus in den Atemwegen hat etwas mit dem Mukus-Transport und damit der Reinigung bzw. Verstopfung der Atemwege zu tun. Könnte die Muzin-Konzentration ein ...
Die Komorbidität der Bronchiektasien
Die Prävalenz der Bronchiektasie steigt weltweit. Allerdings ist das Wissen über möglicherweise assoziierte neurologische Probleme und Auswirkungen auf den Schlaf begrenzt. Australische Autoren haben es jetzt in einem Review zusammengefasst.
Pneumonie bei Kindern
Die wichtigste Ursache von Morbidität und Mortalität bei Kindern nach der Neugeborenen- Periode ist die Pneumonie. Es gibt aber keine etablierten Standards für die Diagnose. Mit dem Thoraxröntgen ist es meist nicht getan.
Asthma bronchiale
Wenn es gelungen ist, das Asthma eines Patienten medikamentös unter Kontrolle zu bringen, halten manche Ärzte ihre Aufgabe für erledigt. Dass es spontane Remissionen und Fehldiagnosen gibt, wird oft ignoriert, so kanadische Pneumologen.
Asthma durch Mäuseplage
In vielen ärmeren Stadtteilen in den USA sind Mäuseplagen ein echtes Problem. Vor allem in Haushalten, in denen Kinder mit entsprechender allergischer Sensibilisierung wohnen. Können Kammerjäger an der Allergie etwas ausrichten? Eher nicht.
Mortalität bei COPD
Kardiovaskuläre Erkrankungen machen einen Großteil der Morbidität und Mortalität aus, die mit einer COPD einhergehen. Das macht eine COPD aber nicht unbedingt zu einem unabhängigen Risikofaktor für kardiovaskulären Tod, wie Daten aus Korea belegen.
Neuer „GOLD"-Standard
Die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“ (GOLD) gilt als eine der wichtigsten Instanzen, wenn es um Empfehlungen zum klinischen Manage ment der COPD geht. In 2017 wurden nun die GOLD-Leitlinien aktualisiert und äußern sich dabei auch zu neuen ...
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD ist für mehr als drei Mio. Todesfälle jährlich weltweit verantwortlich. Rauchen gilt als COPD-Ursache Nummer 1. Aber in der Praxis kommen durchaus auch COPD-Patienten vor, die nie geraucht haben. Diese Klientel ist ...
Vanille, Zimt und Menthol
E-Zigaretten liegen im Trend, vor allem bei Jugedlichen. Die meisten Nutzer erliegen der Fehlannahme, dass das Dampfen eine vergleichsweise harmlose Alternative zur Zigarette darstellt. Geworben wird dabei mit attraktiven Geschmacksvarianten, wie „Cotton Candy“ oder „...
Asthma-Mortalität
Aufgrund der Weiterentwicklung medikamentöser Therapieoptionen ist die Lebenserwartung von Asthma-Patienten deutlich gestiegen. Allerdings hat dieser Trend zu einer weltweiten Reduktion der Mortalität, der noch gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts zu beobachten war, nun ...
Eigentlich ein „No-brainer"
Bei der Injektion von Medikamenten, die eigentlich für den oralen Gebrauch gedacht sind, kann der Hilfsstoff Crospovidon (Polyvinylpolypyrrolidon; PVPP) erhebliche Probleme verursachen. Das zeigte eine kürzlich im New England Journal of Medicine publizierte Kasuistik.