Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Pneumonie

Wenn Antibiotika Schaden anrichten

Viele Patienten mit tiefer Atemwegsinfektion erhalten schon vom Hausarzt Antibiotika. Etliche müssen dann doch noch stationär behandelt werden – und dabei zeigen sich die negativen Folgen der Antibiose.

Influenza

Nicht nur die Impfung bietet Schutz

Die beste einzelne Möglichkeit, einer Virusgrippe vorzubeugen, ist die Vakzination. Es gibt aber auch Verhaltensweisen, die bis zu einem gewissen Grade der eigenen Infektion und der anderer vorbeugen.

Asthma-Exazerbationen verhindern

nur für Fachkreise Hilft viel viel?

Akute Exazerbationen zu verhindern, ist ein wichtiges Ziel in der Asthma-Therapie. Die gängige Empfehlung, bei ersten Anzeichen einer Verschlechterung der Asthma-Kontrolle die Dosis an inhalativem Kortikosteroid (ICS) zu verdoppeln, bringt aber nur wenig Erfolg. Daher versuchte man es...

Massive Hämoptyse

Ein irritierendes Symptom

Wenn bei einem Patienten Thrombozytopenie und Hämoptyse im Vordergrund der Befunde und Symptome stehen, denkt der Arzt meist nicht zuerst an Lungenkrebs.

COPD: Die Lunge leidet früh

Therapie schnell starten – mit LAMA/LABA

Die COPD ist eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung. Sie muss genau klassifiziert werden, um eine adäquate Therapie einleiten zu können. Das ist insbesondere deshalb wichtig, weil die größten Chancen für die Therapie in den frühen Stadien der COPD liegen.

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Neue ICS/LAMA/LABA-Kombination für Patienten mit Exazerbationen

COPD- Patienten, die häufig Exazerbationen erleiden, profitieren am meisten von einer Basistherapie mit inhalativen Steroiden und einem langwirksamen Betamimetikum (ICS/LABA). Reicht die Zweifach-Kombination nicht aus, bietet sich als Eskalation die neue ICS/LAMA/LABA-Kombination ...

Therapie-Optionen

Individuelle Therapie in der Asthma-Saison

Die aktuelle Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma“ gibt eine individuelle und flexible Therapiestrategie vor, die unter anderem die Präferenzen des Patienten bei der Inhalator-Anwendung berücksichtigen soll. Als Basistherapie (Stufe 1 und 2) ...

Infektionen der unteren Atemwege

Orale Steroide nicht wirksam!

Zunehmend wird orales Prednisolon bei Infekten der unteren Atemwege verschrieben – auch bei Patienten ohne Asthma. Doch sinnvoll ist das nicht, denn die Dauer und Schwere der Symptome lassen sich damit nicht verringern.

Atemwegserkrankungen in China

COPD durch Verbrennung von Biomasse

Nicht nur Zigarettenraucher können eine COPD entwickeln: Auch Menschen, die mit Holz, Kohle oder Pflanzenabfällen kochen oder heizen, haben ein erhöhtes Risiko für pulmonale Schäden – das zeigte eine aktuelle Studie aus China.

Chronische Bronchitis

Muzin in den Bronchien als Marker

Komponenten der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind chronische Bronchitis und Emphysem. Die Konzentration von Mukus in den Atemwegen hat etwas mit dem Mukus-Transport und damit der Reinigung bzw. Verstopfung der Atemwege zu tun. Könnte die Muzin-Konzentration ein ...

Die Komorbidität der Bronchiektasien

Schlaf- und neurologische Störungen

Die Prävalenz der Bronchiektasie steigt weltweit. Allerdings ist das Wissen über möglicherweise assoziierte neurologische Probleme und Auswirkungen auf den Schlaf begrenzt. Australische Autoren haben es jetzt in einem Review zusammengefasst.

Pneumonie bei Kindern

Welche Befunde stützen die Diagnose?

Die wichtigste Ursache von Morbidität und Mortalität bei Kindern nach der Neugeborenen- Periode ist die Pneumonie. Es gibt aber keine etablierten Standards für die Diagnose. Mit dem Thoraxröntgen ist es meist nicht getan.

Asthma bronchiale

Die Diagnose öfter hinterfragen!

Wenn es gelungen ist, das Asthma eines Patienten medikamentös unter Kontrolle zu bringen, halten manche Ärzte ihre Aufgabe für erledigt. Dass es spontane Remissionen und Fehldiagnosen gibt, wird oft ignoriert, so kanadische Pneumologen.

Asthma durch Mäuseplage

Kammerjäger zur Allergiebekämpfung?

In vielen ärmeren Stadtteilen in den USA sind Mäuseplagen ein echtes Problem. Vor allem in Haushalten, in denen Kinder mit entsprechender allergischer Sensibilisierung wohnen. Können Kammerjäger an der Allergie etwas ausrichten? Eher nicht.

 

x