Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Probleme mit der Nomenklatur

Nicht „RAD", sondern „Asthma"

Nicht selten wird bei Kleinkindern mit Atemgeräuschen die Diagnose einer reaktiven Atemwegserkrankung gestellt. Dabei beschreibt dieser Begriff lediglich ein Asthma- Symptom und nicht eine eigenständige Erkrankung. Experten rufen daher dazu auf, die unnötige Bezeichnung aus ...

Unabhängig von Symptomfrequenz

nur für Fachkreise ICS auch bei intermittierendem Asthma?

Inhalative Kortikosteroide (ICS) sind ein Kernelement der Asthmatherapie. Leitlinien empfehlen ihren Einsatz bei Patienten mit Symptomen an mehr als zwei Tagen pro Woche (persistierendes Asthma). Eine neue Analyse der START-Studie zeigte aber nun, dass Patienten mit geringerer ...

Trockener Husten

nur für Fachkreise Es kann auch mal ein Abszess sein

Hinter einem akuten trockenen Husten steckt meistens eine Bronchitis oder eine Pneumonie. Wenn der Patient aber auf die entsprechende Therapie nicht anspricht, muss man sich differenzialdiagnostische Gedanken machen. Ein pulmonaler Abszess ist dann zwar nach wie vor selten, muss aber in ...

Diagnosekriterien für COPD

Gelten vielleicht nicht für Raucher

Als GOLD-Kriterium für die Diagnose einer COPD gilt, dass das Verhältnis von FEV1 und forcierter Vitalkapazität (FVC) einen Wert >0,7 haben muss (nach Anwendung eines Bronchodilatators). Dies gilt aber anscheinend nicht für ehemalige und aktive Raucher.

Lungenkarzinom-Vorsorge

Wie kanzerogen ist CT-Screening?

Für bestimmte Risikogruppen wird ein jährliches Screening auf Lungenkarzinom mittels Low-dose-Computertomographie empfohlen. Aber Strahlung kann per se Malignität auslösen, weshalb man in einem Rechenmodell untersuchte, zu wie viel zusätzlichen Krebserkrankungen ...

Therapie-Optionen

COPD 2017: duale Bronchodilatation

Die globale Initiative für COPD (GOLD), schon lange bekannt als respektiertes Leitlinien-gebendes Organ, hat Anfang 2017 seine überarbeiteten Leitlinien veröffentlicht. Diese enthalten zwei für die Praxis relevante Änderungen. Erstens wurde die Einteilung der COPD-...

Typ-1-Diabetes

Subklinische auditorische Spätfolgen

Lange bestehender Diabetes beeinträchtigt das Hörvermögen. Man hielt diesen Defekt bisher für ein neuropathisches Phänomen. Neue Untersuchungsmethoden lassen aber auch mikrovaskuläre Veränderungen als mögliche Ursache erscheinen.

COPD-Therapie

Mut zur Umstellung

Nach den Ergebnissen der FLAME-Studie ist die Kombination aus β-2-Mimetikum (LABA) und Anticholinergikum (LABA/LAMA) bezüglich der Verhinderung von Exazerbationen effektiver als die Kombination aus LABA und inhalativen Kortikosteroiden (LABA/ICS). LABA/LAMA werden deshalb auch im...

Therapie-Optionen

Easyhaler® mit Budesonid/ Formoterol

Orion Pharma hat die Zulassung für eine Budesonid/Formoterol- Fixkombination in dem patentierten, einfach anzuwendenden Pulverinhalator Easyhaler® erhalten. Der Neuzugang trägt den Namen Bufori Easyhaler® und kann gemäß Zulassung zur regelmäßigen ...

Komitee-Empfehlungen für Haus- und Fachärzte

nur für Fachkreise Leitlinie zur Versorgung von Vorschulkindern mit zystischer Fibrose

Bislang bestand eine gewisse Wissens- beziehungsweise Leitlinienlücke für Kinder mit zystischer Fibrose (CF) im Alter von zwei bis fünf Jahren. Die bestehenden Empfehlungen betrafen stets CF-Kinder bis zum Alter von zwei oder über sechs Jahren. Daher trommelte die CF-...

COPD im „real life"

ICS-Absetzen ohne Risiko?

Über den Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bei COPD wird aktuell viel diskutiert. Es gibt Daten, nach denen zahlreiche COPD-Patienten ICS erhalten, ohne dass diese nach Leitlinienempfehlungen indiziert wären. Daher untersuchten Ärzte aus Marburg nun, ob das ...

Infekte der unteren Atemwege

Ursache am Verlauf erkennbar?

Ließe sich die Frage „bakteriell oder viral?“ anhand der klinischen Symptome beantworten, wäre die Entscheidung pro oder contra Antibiotika einfacher. Um mögliche Unterschiede herauszuarbeiten, wurden nun über 800 Patienten analysiert.

COPD

nur für Fachkreise Sirolimus verbessert Steroid-Ansprechen

Mononukleäre Zellen im peripheren Blut (PBMC) wie Lymphozyten oder Monozyten von COPD-Patienten sind relativ unempfindlich gegenüber Kortikosteroiden. Das könnte der Grund dafür sein, dass Steroide bei COPD – auch in höheren Dosierungen – die ...

 

x