Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Typ-2-Diabetes und COPD

Gefährliches Doppel

Typ-2-Diabetes ist eine häufige Komorbidität der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Wie stark sich die Prognosen der Patienten verschlechtern, wenn beides zusammenkommt, zeigen aktuelle Daten aus Taiwan.

Therapeutische Unsicherheiten

Tonsillektomie bei Erwachsenen?

Es existieren drei mögliche Vorgehensweisen bei erwachsenen Patienten mit Tonsillitis: konservativ (=abwarten und beobachten), Antibiose oder Tonsillektomie. Doch wann sollte man Erwachsenen wirklich zur Tonsillektomie raten?

Kortison bei Halsweh?

nur für Fachkreise Keine kurz-, dafür langfristige Wirkung

Patienten mit akuten Halsschmerzen im Rahmen einer akuten Pharyngitis sind des Hausarzt täglich Brot. Immer wieder wird berichtet, dass in diesen Fällen zu häufig Antibiotika verordnet würden. Sind Kortikosteroide eine Alternative?

3 Fragen, 1 Laborwert

Lungenembolie: ja oder nein?

Ob ein Patient mit Verdacht auf Lungenembolie eine CT-Angiographie benötigt, ist häufig gar nicht so einfach zu entscheiden. Mit der nun prospektiv validierten YEARS-Regel wird die Entscheidung leichter, denn man benötigt nur drei Fragen und einen Laborwert.

Digitaler Aktionsplan

Asthma unter App-Kontrolle

Akute Asthma-Exazerbationen können jederzeit und überall auftreten. Damit Patienten ihren Aktionsplan stets parat haben, entwickelten koreanische Forscher eine App.

Schlechte Daten für den Diesel

Diesel-Feinstaub triggert Soja-Asthma

„Dieselaffäre“, innerstädtische Dieselfahrverbote, und nun erneut schlechte Diesel-Daten ... Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Exposition mit Dieselabgas-Partikeln ein Soja-Allergen-bedingtes Asthma triggern kann – auch wenn die Soja-Exposition alleine nicht ...

COPD-Patienten ohne Risikofaktoren

Kein Screening ohne Symptome!

Die „US Preventive Services Task Force“ (USPSTF) veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Empfehlungen zur Vorsorge und zur Früherkennung. Für die COPD war nun eine Überarbeitung der alten Empfehlungen aus 2008 fällig.

Studien

nur für Fachkreise Pirfenidon verringert Husten bei IPF

Husten ist ein Leitsymptom der interstitiellen Lungenfibrose (IPF). Oft ist die Hustenfrequenz betroffener Patienten höher als bei Asthma oder COPD. Der Husten kann zu Schlafstörungen führen und die Patienten im Alltag einschränken. Neue Studiendaten belegen, dass ...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Bronchodilatatoren sind das A und O

Die Empfehlungen für die COPD-Therapie wurden kürzlich aktualisiert. Danach werden für alle Patientengruppen Bronchodilatatoren empfohlen. In schweren Fällen sollte eine LAMA/ LABA-Kombination der Standard sein, denn in der FLAME-Studie war diese Kombination der ICS/ ...

Lungenkarzinom-Screening

Wer? Wann? Wie lange?

Die aktuellste verfügbare S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom-Screening stammt aus dem Jahr 2010, ist abgelaufen und soll frühestens im August 2017 aktualisiert werden. Eine Empfehlung der US-Präventionsbehörde aus 2013 lautet: Ein Screening auf Lungenkarzinom sollte ...

Obstruktive Schlafapnoe (OSA)

Ist ein Screening überhaupt sinnvoll?

Etwa 16% aller Erwachsenen in den USA leiden an schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Ob und wie ein Screening asymptomatischer Patienten sinnvoll ist, versuchte nun die US Preventive Task Force (USPSTF) zu klären.

Inhaler-Therapie

Typische Fehler vermeiden!

Für COPD- und Asthma-Patienten ist die Inhalationstherapie wichtig. Einer der neueren und verbreiteten Inhalatoren ist ELLIPTA® (GSK). In einer aktuellen Studie wurden nun typische Anwendungsfehler des Devices erfasst, die man kennen sollte, um Patienten bestmöglich zu ...

Chronischer Husten

Umwelt- oder berufsbedingt?

Schadstoffe aus der Umwelt und am Arbeitsplatz können entweder direkt oder indirekt, etwa über allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen verursachen. Die Diagnostik des chronischen Hustens erfordert manchmal geradezu kriminalistischen Spürsinn.

50-Jahres-Kohortenstudie

Bronchiale Obstruktion und COPD-Risiko

Asthma im Kindesalter erhöht das Risiko, im Erwachsenenalter eine COPD zu entwickeln. Gilt dasselbe auch für Kinder mit obstruktiver Bronchitis? Die Antwort gab eine prospektive Kohortenstudie, die auf einen mittlerweile 50-jährigen Beobachtungszeitraum zurückblickt.

 

x