Vorsicht, Verwechslungsgefahr
In einer aktuellen Kohortenstudie wiesen fast 10% von über 18 500 getesteten Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen einen schweren Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) auf. AATM ist eine Erberkrankung, die sich ähnlich wie COPD in Atemnot, chonischem Husten und Auswurf ...
Seit Anfang 2015 steht die Fixkombination aus 400 µg Aclidiniumbromid und 12 µg Formoterolfumarat (Brimica® Genuair®) zur bronchodilatatorischen Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zur Verfügung. In den ...
Kinder mit leichtem Asthma
Beobachtungsstudien zufolge soll der Gebrauch von Paracetamol mit dem Auftreten von Asthmasymptomen und einer Reduktion der Lungenfunktion im Zusammenhang stehen. Einige Ärzte raten daher vom Einsatz von Paracetamol zur Fiebersenkung bei asthmatischen Kindern ab. Einer aktuellen ...
Bronchialkarzinom
Für die Entwicklung von Lungenkrebs spielen genetische Veränderungen eine große Rolle. Man entdeckt immer mehr Mutationen und hofft so, die Therapie voranzubringen.
AUSTRI-Studie zu Asthma
Die AUSTRI-Studie sollte klären, ob die Kombinations-Inhalationstherapie aus Salmeterol und Fluticason (SF) bei Asthmatikern zu mehr Asthma-bezogenen schweren Komplikationen führt als eine Fluticason-Monotherapie. Prof. Fernando Martinez vom Arizona Respiratory Center, USA, ...
Asthma von Kindern
Die Lungenfunktion entwickelt sich in der Kindheit normalerweise zu einem Maximum, bleibt nach der Adoleszenz für etliche Jahre stabil und nimmt dann langsam wieder ab. Abweichungen von diesem Verlauf können Hinweise auf spätere Verschlechterungen geben.
Meeting der European Respiratory Society 2016
Der internationale Kongress der European Respiratory Society (ERS) ist inzwischen der weltweit größte Kongress für Medizin rund um die Atmung. Hier eine Zusammenstellung von interessanten Neuigkeiten für den Praxisalltag: Putzpersonal sollte auf seine Lunge achten; mit...
Atemwegserkrankungen
Patienten mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD leiden deutlich häufiger auch unter entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Notfall-Leitsymptom „Dyspnoe"
Die präklinische Notfallmedizin ist von zahlreichen Algorithmen geprägt, die das diagnostische und therapeutische Vorgehen bestimmen. Wie man mit Patienten mit primärer Dyspnoe umgeht, findet man in den Leitlinien allerdings selten. Das ist bedauerlich, denn nun stellte sich...
Hypoxämie der anderen Art
Schlafstörungen sind bei COPD-Patienten wohlbekannt. Hypoventilation ist die Hauptursache einer Hypoxämie während der REM-Phase und diese Untersättigung übertrifft sogar die, die bei Anstrengung auftritt. Erwartungsgemäß beeinflusst die Schlafqualitä...
Risikofaktor Schadstoffbelastung
Eine dauerhafte Exposition mit Feinstaubpartikeln (Durchmesser <2,5 μm) und Autoabgasen ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Wie dieser Zusammenhang zustande kommt, zeigt eine zehnjährige Kohortenstudie aus den USA.
Swyer-James-Macleod-Syndrom
Ein Fünfjähriger mit bekanntem Asthma wurde in der Notaufnahme vorstellig, da er seit einem Tag an Atemgeräuschen mit posttussivem Erbrechen und Brustenge litt und die übliche Salbutamol-Medikation nichts half. Was auf den ersten Blick aussah wie eine Asthma-...
Otitis media mit Ausfluss
Eine akute Otitis media bei Kindern ist ein häufiger Grund für Eltern, in die Sprechstunde zu kommen. Besteht dabei zusätzlich zu den Schmerzen eine Otorrhoe, stellt sich ggf. die Frage nach dem Applikationsweg der Antibiose: oral oder topisch?
Magnetstimulation bei Tinnitus
Neben vielen bekannten Therapiemethoden bei chronischem Tinnitus wurde nun die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) getestet. Ein Autor unternahm im JAMA den Versuch einer Einordnung der Ergebnisse.
Inhalationstherapie bei COPD
Inhalative Kortikosteroide (ICS) sind aktuell bei COPD höherer Schweregrade eine Firstline- Therapie, wenngleich auch nicht unumstritten. Nun besprachen Autoren aus Italien in einer Übersichtsarbeit, welches ICS man am besten verwenden sollte.