Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

COPD mit mittelschwerer Sauerstoffdesaturation

O2-Supplementation ohne Wirkung

Bisher gibt es nur wenige Belege dafür, dass eine langfristige Sauerstoffsupplementation das Überleben von hypoxischen COPD-Patienten tatsächlich verlängern kann. Nun wurde die bisher größte Studie zum klinischen Nutzen der Sauerstofftherapie verö...

Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion

nur für Fachkreise Wenn beim Sport die Lunge dicht macht

Manchmal kommt es während oder nach intensivem Sport auch bei Nicht-Asthmatikern vorübergehend zu einer Bronchokonstriktion. Da die Symptome i. d. R. unspezifisch sind, sollte die Diagnose stets auf einer spirometrischen Evaluation basieren. Mit kurz wirkenden ß-Agonisten ...

Keimzelltumor mit Lungenembolie

Nicht immer ist es ein Thrombus

Bei einem jungen gesunden sportlichen Mann wurde eine typische Lungenembolie diagnostiziert. Ursache war aber nicht, wie zunächst vermutet, ein Thrombus, sondern die intrakardiale Metastase eines seltenen Hodentumors.

Nasopharyngealkarzinom

nur für Fachkreise First-line-Chemo mit Gemcitabin

Das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem oder rezidiviertem Nasopharyngealkarzinom ist mit ca. 20 Monaten kurz. Bessere Ergebnisse als mit der häufig eingesetzten Chemotherapie mit Fluorouracil lassen sich mit Gemcitabin erzielen.

Erstes Patientengerät zur FeNO-Messung bei Asthma

Mit Vivatmo me hat Bosch Healthcare das weltweit erste Gerät entwickelt, mit welchem asthmatische Patienten direkt den fraktionierten Stickstoffmonoxid-Gehalt (FeNO) ihrer Ausatemluft selbst messen können. Die FeNO-Konzentration ist ein direkter Indikator für den Entzü...

Vorsicht, Verwechslungsgefahr

COPD-Patienten auf AATM testen

In einer aktuellen Kohortenstudie wiesen fast 10% von über 18 500 getesteten Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen einen schweren Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) auf. AATM ist eine Erberkrankung, die sich ähnlich wie COPD in Atemnot, chonischem Husten und Auswurf ...

Kinder mit leichtem Asthma

nur für Fachkreise Paracetamol – kein Problem?

Beobachtungsstudien zufolge soll der Gebrauch von Paracetamol mit dem Auftreten von Asthmasymptomen und einer Reduktion der Lungenfunktion im Zusammenhang stehen. Einige Ärzte raten daher vom Einsatz von Paracetamol zur Fiebersenkung bei asthmatischen Kindern ab. Einer aktuellen ...

AUSTRI-Studie zu Asthma

nur für Fachkreise Patienten geschickt ausgeschlossen?

Die AUSTRI-Studie sollte klären, ob die Kombinations-Inhalationstherapie aus Salmeterol und Fluticason (SF) bei Asthmatikern zu mehr Asthma-bezogenen schweren Komplikationen führt als eine Fluticason-Monotherapie. Prof. Fernando Martinez vom Arizona Respiratory Center, USA, ...

Asthma von Kindern

nur für Fachkreise Was spricht für eine schlechte Prognose?

Die Lungenfunktion entwickelt sich in der Kindheit normalerweise zu einem Maximum, bleibt nach der Adoleszenz für etliche Jahre stabil und nimmt dann langsam wieder ab. Abweichungen von diesem Verlauf können Hinweise auf spätere Verschlechterungen geben.

Notfall-Leitsymptom „Dyspnoe"

Schlimmer als Angina pectoris!

Die präklinische Notfallmedizin ist von zahlreichen Algorithmen geprägt, die das diagnostische und therapeutische Vorgehen bestimmen. Wie man mit Patienten mit primärer Dyspnoe umgeht, findet man in den Leitlinien allerdings selten. Das ist bedauerlich, denn nun stellte sich...

 

x