Neue Ära in der Endoskopie
In der Endoskopie zeichnet sich ein Technologiesprung von der optisch-deskriptiven Apparatetechnik zu einer intelligenten Diagnostik mit datenanalytischen Ansätzen ab. Olympus hat sich zum Ziel gesetzt, die diagnostische Aussagekraft und Effizienz der Endoskopie durch Einbindung ...
Bauchweh
Ich bin nur der Vospann.
Reizdarmsyndrom und funktionelle Dyspepsie
Multidisziplinäre Therapieansätze sind erforderlich. Als medikamentöse Optionen sind unter anderem Phytotherapeutika etabliert. DiGAs unterstützen die Aufklärung und fördern eine engere Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und Patient:innen.
Akute Pankreatitis
Die Hypoalbuminämie hat sich bereits bei verschiedenen entzündlichen und neoplastischen Erkrankungen als schlechter prognostischer Marker erwiesen. Ein marokkanisches Forschungsteam fand einen Zusammenhang mit schweren Verlaufsformen bei der akuten Pankreatitis.
Med-Info
Die enorme Bedeutung der Akkumulation von Fetten in der Bauchspeicheldrüse für die Entstehung von entsprechenden Erkrankungen erläuterte Prof. Miroslav Vujasinovic vom Karolinska Institut in Stockholm, Schweden bei einem von Nordmark Pharma unterstützten Symposium im ...
Im Fokus
Körperliche Aktivität könnte die Zusammensetzung der Darmmikrobiota verändern. Schwedische Wissenschaftler:innen haben bei 8.416 Personen zwischen 50 und 65 Jahren sieben Tage lang mit einem Beschleunigungssensor gemessenen, wie viel Zeit sie sitzend (SED) bzw. in ...
Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung ...
Störungen der Gehirn-Darm-Interaktion
Nach einer akuten Gastroenteritis steigt das Risiko für Störungen der Gehirn-Darm-Interaktion (früher als funktionelle gastrointestinale Erkrankungen bezeichnet). Eine Metaanalyse ermittelte die Prävalenzen und Assoziationen mit bestimmten Erregern.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...
Med-Info
Heilerde ist ein bewährtes natürliches Arzneimittel, um gastrointestinale (GI) Beschwerden wie z. B. Refluxsymptomen oder Diarrhö schnell und effektiv zu lindern. Das gut verträgliche Naturheilmittel ist daher eine wertvolle Option für Personen mit Adipositas, die ...
Kolorektales Karzinom in jüngerem Alter
Die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen bei Menschen unter 50 Jahren steigt weltweit. Gerade weil die Patient:innen vermeintlich zu jung für eine Darmkrebserkrankung sind, verzögert sich die Diagnose oft. Eine große Metaanalyse deckte auf, welche Symptome hellhörig ...
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Wie aktuelle Studienergebnisse belegen, bestehen in Deutschland erhebliche Diskrepanzen zwischen den klinischen Leitlinien und der tatsächlichen Verordnungspraxis von Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Über 80 % der Patient:innen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) u...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Wie schnell Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, hat erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung. Eine britische Forschungsgruppe schlägt ein Vorhersagemodell vor, um die Dringlichkeit einer weiteren Diagnostik zu beurteilen.
Koloskopiemethoden im Vergleich
Um die Darmwand zu entfalten, wird bei einer Koloskopie Raumluft, CO oder Wasser eingeleitet. Kombiniert man Gas und Wasser, beschleunigt das offenbar das Verfahren.
Schmerzen im rechten Unterbauch
Die Patientin: Eine 69-Jährige mit Bauchschmerzen im rechten unteren Quadranten und Erbrechen