Ernährung bei funktionellen Darmerkrankungen
Studien weisen darauf hin, dass eine stärke- und zuckerarme Ernährung Reizdarmsymptome reduzieren kann. Zwei Fallberichten aus Schweden zufolge scheint das auch für Menschen zu gelten, bei denen andere funktionelle Darmbeschwerden vorliegen.
Up to date mit aktuellem Review
Die chronische Pankreatitis ist eine progressive Erkrankung, die von Fibrose und Inflammation des Organs gekennzeichnet ist. In einem Literatur-Review wurden nun alle aktuellen Erkenntnisse zum Management der chronischen Pankreatitis zusammengefasst.
Möglicherweise unterdiagnostiziert
Nach einer Gastrektomie ist die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI), mit einer Inzidenz von 47–100 %, eine der Hauptursachen für gastrointestinale Symptome. Da eine unbehandelte EPI mit erhöhtem Mortalitätsrisiko assoziiert ist, gilt es, sie frühzeitig zu erkennen...
Enzymsubstitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz
Eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) wird aufgrund der unspezifischen Symptomatik oft verkannt oder fehldiagnostiziert. Risikogruppen schließen nicht nur Patient:innen mit Pankreatitis oder nach Pankreatektomie ein, auch bei Diabetes mellitus und Mukoviszidose ...
Alkoholische und nicht-alkoholische Fettleber
Die Leberenzyme zeigen nur eine geringe Korrelation mit dem Fibrosegrad und liegen selbst bei einer Zirrhose oft innerhalb des Referenzbereichs. Eine schottische Studie bescheinigte dem ELF-Test als Ergänzung zu den etablierten indirekten Fibrose-Scores eine verbesserte prognostische ...
Beobachten, operieren oder punktieren?
Pankreaszysten, einst als selten und klinisch unbedeutend angesehen, werden heute durch moderne Bildgebungsverfahren immer häufiger diagnostiziert. Die Prävalenz bewegt sich je nach Methode zwischen 2 und 15 %, bei älteren Menschen ist sie noch höher. Laut Autopsie-...
Im Fokus
Eine Studie untersuchte, ob das Schließen des Klodeckels vor dem Spülen einen Einfluss auf die Bildung von viralen Aerosolen und die Kreuzkontamination von Infektions trägern hat.
Cytomegalovirus und Colitis ulcerosa
Der Patient: Ein 40-jähriger CU-Patient mit anhaltend blutiger Diarrhö.
Neue Ära in der Endoskopie
In der Endoskopie zeichnet sich ein Technologiesprung von der optisch-deskriptiven Apparatetechnik zu einer intelligenten Diagnostik mit datenanalytischen Ansätzen ab. Olympus hat sich zum Ziel gesetzt, die diagnostische Aussagekraft und Effizienz der Endoskopie durch Einbindung ...
Bauchweh
Ich bin nur der Vospann.
Reizdarmsyndrom und funktionelle Dyspepsie
Multidisziplinäre Therapieansätze sind erforderlich. Als medikamentöse Optionen sind unter anderem Phytotherapeutika etabliert. DiGAs unterstützen die Aufklärung und fördern eine engere Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und Patient:innen.
Akute Pankreatitis
Die Hypoalbuminämie hat sich bereits bei verschiedenen entzündlichen und neoplastischen Erkrankungen als schlechter prognostischer Marker erwiesen. Ein marokkanisches Forschungsteam fand einen Zusammenhang mit schweren Verlaufsformen bei der akuten Pankreatitis.
Med-Info
Die enorme Bedeutung der Akkumulation von Fetten in der Bauchspeicheldrüse für die Entstehung von entsprechenden Erkrankungen erläuterte Prof. Miroslav Vujasinovic vom Karolinska Institut in Stockholm, Schweden bei einem von Nordmark Pharma unterstützten Symposium im ...
Im Fokus
Körperliche Aktivität könnte die Zusammensetzung der Darmmikrobiota verändern. Schwedische Wissenschaftler:innen haben bei 8.416 Personen zwischen 50 und 65 Jahren sieben Tage lang mit einem Beschleunigungssensor gemessenen, wie viel Zeit sie sitzend (SED) bzw. in ...
Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung ...