Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Die fünf wichtigsten Aspekte (Teil II)

Teil 2: Bei der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC, ulcerative colitis) denkt man typischerweise an (1) entzündungshemmende und (2) immunmodulatorische Medikamente. Neuerdings gerät aber auch die (3) Dysbiose des ...

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf dem Prüfstand

Verdacht auf erhöhtes Rhabdomyolyse-Risiko bestätigt

Aufgrund der zunehmenden Langzeitanwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) in zahlreichen klinischen Szenarien ist eine genaue Kenntnis der damit verbundenen Risiken sehr wichtig. Neben bekannten Nebenwirkungen wie u. a. Knochendemineralisierung, Demenz, interstitielle Nephritis, ...

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Höhere Vitamin-B3-Zufuhr reduziert Risiko für Gesamtmortalität

Niacin ist ein Vorläufer der NAD(Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid)-Synthese, die zu einem wichtigen Angriffspunkt für die Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen geworden ist. Eine neue Studie zeigt, dass Patient:innen mit NAFLD von einer erhöhten ...

Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden

Die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse therapeutisch nutzen

Das zentrale und enterische Nervensystem verbinden über ihre neuronalen Strukturen den Gastrointestinaltrakt, das Mikrobiom und das Gehirn. Über diese Verbindung können sich alle drei gegenseitig beeinflussen. Im Rahmen des Symposiums „Unzertrennlich: Bauch, Hirn und ...

Sodbrennen und säurebedingte MagenbeschwerdenL

Oft reichen Allgemeinmaßnahmen und Antazida

Die jüngste S2k-Leitlinie zur Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) stellt beim Management von Refluxbeschwerden die Symptomkontrolle in den Fokus, während eine Ü...

Folgen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Colitis ulcerosa: Statine könnten vor Darmkrebs schützen

Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen einer Statin-Einnahme auf das Risiko für ein kolorektales Karzinom, Darmkrebs-assoziierte Mortalität und Gesamtsterblichkeit bei Patient:innen mit CED. Vor allem Personen mit Colitis ulcerosa scheinen von einer Statin-Einnahme zu ...

Frühdiagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

nur für Fachkreise Morbus Crohn manifestiert sich auch im Mundraum

Eine Reihe von oralen Erkrankungen können erste Hinweise auf das Vorliegen von Morbus Crohn sein. Das Wissen über diese oralen Symptome verhilft zu einer früheren Diagnose von Morbus Crohn. Ein Review einer spanischen Arbeitsgruppe zeigt, welche oralen Manifestationen man im Blick ...

Antidepressivum bei Reizdarm

Niedrig dosiertes Amitriptylin bessert Outcomes

Laut einer früheren, im UK durchgeführten Studie verordnen weniger als 10 % der Allgemeinmediziner:innen trizyklische Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms, und nur 50 % sind von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Dass hier Luft nach oben ist, zeigt eine aktuelle ...

Wenn das Coronavirus auf die Verdauung schlägt

Post-COVID-19-Reizdarm

Im Nachgang einer Infektion kann sich bekanntlich bei manchen Menschen ein Reizdarmsyndrom (Irritable bowel syndrom, IBS) entwickeln. Eine Auswertung von Studiendaten aus dem Zeitraum Januar 2020 bis April 2023 zeigt, dass auch eine COVID-19-Erkrankung einen De-novo-Reizdarm provozieren ...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Biomarker schon Jahre vor Diagnosestellung verändert

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die präklinische Phase bei CED deutlich länger sein könnte als bislang angenommen. Das wachsende Verständnis dieser Latenzzeit könnte den Weg für frühzeitige präventive Maßnahmen ebnen.

Rätsel um die gelbe Farbe des Urins gelöst

Enzym hinter Urobilin-Produktion entdeckt

Die gelbe Färbung des Harns stellt die Medizinforschung seit mehr als einem Jahrhundert vor ein ungelöstes Rätsel. Zwar weiß man, dass für die gelbe Färbung das Molekül Urobilin verantwortlich ist, nicht aber, auf welche Weise dieses im Körper ...

Exokrine Pankreasinsuffizienz als Ursache von Diarrhö?

Effektive Symptomreduktion mit Nortase®

Chronischer Durchfall, der in einem Zeitraum über mindestens vier Wochen immer wieder auftritt, betrifft rund 5 % der Bevölkerung. Neben abdominellen Schmerzen und Meteorismus ist persistierende Diarrhö ein Hauptsymptom der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI).1

Mangelernährung bei Crohn

Screening-Verfahren im Vergleich

Morbus Crohn löst eine chronische Entzündung der transmuralen Schichten des Darmgewebes aus. Dies führt zu einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen über das Darmepithel und zu einem erhöhten Verlust an Nährstoffen über das Verdauungssystem, was ...

Der richtige Umgang mit der chronischen Entzündung

nur für Fachkreise Management der Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist nicht nur mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität, sondern auch mit einer deutlich reduzierten Lebensqualität assoziiert. Dabei führt die progrediente Fibrosierung des Lebergewebes zur Entstehung zahlreicher Komplikationen wie ...

 

x