Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Praxisleitfaden für chronische Bauchschmerzen

Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...

Kolorektales Karzinom in jüngerem Alter

Auf diese Red Flags sollte man achten!

Die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen bei Menschen unter 50 Jahren steigt weltweit. Gerade weil die Patient:innen vermeintlich zu jung für eine Darmkrebserkrankung sind, verzögert sich die Diagnose oft. Eine große Metaanalyse deckte auf, welche Symptome hellhörig ...

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Alginate – leitliniengerechte Alternative in der Refluxbehandlung

Wie aktuelle Studienergebnisse belegen, bestehen in Deutschland erhebliche Diskrepanzen zwischen den klinischen Leitlinien und der tatsächlichen Verordnungspraxis von Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Über 80 % der Patient:innen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) u...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Triage durch doppelten Calprotectin-Test

Wie schnell Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, hat erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung. Eine britische Forschungsgruppe schlägt ein Vorhersagemodell vor, um die Dringlichkeit einer weiteren Diagnostik zu beurteilen.

Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Die fünf wichtigsten Aspekte (Teil II)

Teil 2: Bei der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC, ulcerative colitis) denkt man typischerweise an (1) entzündungshemmende und (2) immunmodulatorische Medikamente. Neuerdings gerät aber auch die (3) Dysbiose des ...

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf dem Prüfstand

Verdacht auf erhöhtes Rhabdomyolyse-Risiko bestätigt

Aufgrund der zunehmenden Langzeitanwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) in zahlreichen klinischen Szenarien ist eine genaue Kenntnis der damit verbundenen Risiken sehr wichtig. Neben bekannten Nebenwirkungen wie u. a. Knochendemineralisierung, Demenz, interstitielle Nephritis, ...

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Höhere Vitamin-B3-Zufuhr reduziert Risiko für Gesamtmortalität

Niacin ist ein Vorläufer der NAD(Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid)-Synthese, die zu einem wichtigen Angriffspunkt für die Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen geworden ist. Eine neue Studie zeigt, dass Patient:innen mit NAFLD von einer erhöhten ...

Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden

Die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse therapeutisch nutzen

Das zentrale und enterische Nervensystem verbinden über ihre neuronalen Strukturen den Gastrointestinaltrakt, das Mikrobiom und das Gehirn. Über diese Verbindung können sich alle drei gegenseitig beeinflussen. Im Rahmen des Symposiums „Unzertrennlich: Bauch, Hirn und ...

Sodbrennen und säurebedingte MagenbeschwerdenL

Oft reichen Allgemeinmaßnahmen und Antazida

Die jüngste S2k-Leitlinie zur Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) stellt beim Management von Refluxbeschwerden die Symptomkontrolle in den Fokus, während eine Ü...

Folgen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Colitis ulcerosa: Statine könnten vor Darmkrebs schützen

Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen einer Statin-Einnahme auf das Risiko für ein kolorektales Karzinom, Darmkrebs-assoziierte Mortalität und Gesamtsterblichkeit bei Patient:innen mit CED. Vor allem Personen mit Colitis ulcerosa scheinen von einer Statin-Einnahme zu ...

 

x