Störungen der Gehirn-Darm-Interaktion
Nach einer akuten Gastroenteritis steigt das Risiko für Störungen der Gehirn-Darm-Interaktion (früher als funktionelle gastrointestinale Erkrankungen bezeichnet). Eine Metaanalyse ermittelte die Prävalenzen und Assoziationen mit bestimmten Erregern.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...
Med-Info
Heilerde ist ein bewährtes natürliches Arzneimittel, um gastrointestinale (GI) Beschwerden wie z. B. Refluxsymptomen oder Diarrhö schnell und effektiv zu lindern. Das gut verträgliche Naturheilmittel ist daher eine wertvolle Option für Personen mit Adipositas, die ...
Kolorektales Karzinom in jüngerem Alter
Die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen bei Menschen unter 50 Jahren steigt weltweit. Gerade weil die Patient:innen vermeintlich zu jung für eine Darmkrebserkrankung sind, verzögert sich die Diagnose oft. Eine große Metaanalyse deckte auf, welche Symptome hellhörig ...
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Wie aktuelle Studienergebnisse belegen, bestehen in Deutschland erhebliche Diskrepanzen zwischen den klinischen Leitlinien und der tatsächlichen Verordnungspraxis von Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Über 80 % der Patient:innen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) u...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Wie schnell Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, hat erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung. Eine britische Forschungsgruppe schlägt ein Vorhersagemodell vor, um die Dringlichkeit einer weiteren Diagnostik zu beurteilen.
Koloskopiemethoden im Vergleich
Um die Darmwand zu entfalten, wird bei einer Koloskopie Raumluft, CO oder Wasser eingeleitet. Kombiniert man Gas und Wasser, beschleunigt das offenbar das Verfahren.
Schmerzen im rechten Unterbauch
Die Patientin: Eine 69-Jährige mit Bauchschmerzen im rechten unteren Quadranten und Erbrechen
Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Teil 2: Bei der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC, ulcerative colitis) denkt man typischerweise an (1) entzündungshemmende und (2) immunmodulatorische Medikamente. Neuerdings gerät aber auch die (3) Dysbiose des ...
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf dem Prüfstand
Aufgrund der zunehmenden Langzeitanwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) in zahlreichen klinischen Szenarien ist eine genaue Kenntnis der damit verbundenen Risiken sehr wichtig. Neben bekannten Nebenwirkungen wie u. a. Knochendemineralisierung, Demenz, interstitielle Nephritis, ...
Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
Niacin ist ein Vorläufer der NAD(Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid)-Synthese, die zu einem wichtigen Angriffspunkt für die Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen geworden ist. Eine neue Studie zeigt, dass Patient:innen mit NAFLD von einer erhöhten ...
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
Das zentrale und enterische Nervensystem verbinden über ihre neuronalen Strukturen den Gastrointestinaltrakt, das Mikrobiom und das Gehirn. Über diese Verbindung können sich alle drei gegenseitig beeinflussen. Im Rahmen des Symposiums „Unzertrennlich: Bauch, Hirn und ...
Sodbrennen und säurebedingte MagenbeschwerdenL
Die jüngste S2k-Leitlinie zur Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) stellt beim Management von Refluxbeschwerden die Symptomkontrolle in den Fokus, während eine Ü...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Eine internationale Expertengruppe hat, basierend auf der verfügbaren Evidenz, konsensbasierte Stellungnahmen und Empfehlungen für die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) zur Behandlung von CED erarbeitet.
Folgen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)
Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen einer Statin-Einnahme auf das Risiko für ein kolorektales Karzinom, Darmkrebs-assoziierte Mortalität und Gesamtsterblichkeit bei Patient:innen mit CED. Vor allem Personen mit Colitis ulcerosa scheinen von einer Statin-Einnahme zu ...