Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Die Dosis macht das Gift

180-fach zu viel Vitamin D

Vitamin-D-Mangel ist in Deutschland weit verbreitet, vor allem in der dunklen Winterzeit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher, Defizite durch eine Supplementation von tgl. 20 μg bzw. 800 IE auszugleichen. Schießt man mit der zugeführten ...

Leberzirrhose mit kognitiven Beeinträchtigungen

Cave! Protein- und Mikronährstoffmangel

Die hepatische Enzephalopathie (HE) betrifft 30 bis 45 % aller Patient:innen mit Leberzirrhose und bis zu 50 % der Patient:innen mit transjugulärem intrahepatischem portosystemischen Shunt (TIPS). Ein Schlüsselelement in der Pathogenese dieser schwerwiegenden Komplikation ist die...

Zöliakie

Seronegative Form verläuft aggressiver

Kennzeichnend für eine Zöliakie sind die Atrophie der Darmzotten und eine positive tTG/EmA-Serologie. Ein Teil der Betroffenen weist allerdings eine seronegative Form auf, die einer Studie zufolge aggressiver verläuft als die seropositive Form der Erkrankung.

Verminderte Aufnahme durch Ausschlussdiäten

Reizdarm: Nährstoffdefizite drohen!

Wenn ein Nahrungsmittel Bauchschmerzen auslöst, meidet man es. Dieses verständliche Vermeidungsverhalten und das Entwickeln eigens konzipierter Ausschlussdiäten kann aber bei Patient:innen mit Reizdarmsyndrom (RDS) zu relevanten Nährstoffmängeln und damit zu ...

Appendizitis bei Kindern

CRP vereinfacht die Diagnosestellung

Die Unterscheidung zwischen harmlosen Bauchschmerzen und einer Appendizitis kann vor allem bei Kindern eine diagnostische Herausforderung sein. Holländische Wissenschaftler:innen untersuchten nun erstmalig, welchen Mehrwert die Bestimmung des C-reaktiven Proteins (CRP) bei Kindern ...

Reizmagensyndrom

Gallenreflux sorgt für Dyspepsie

Die Pathophysiologie der funktionellen Dyspepsie ist unklar. Man nimmt an, dass u. a. eine eingeschränkte Magenakkomodation und -motorik, eine viszerale Hypersensitivität oder eine gestörte Säureproduktion eine Rolle bei der Entstehung spielen könnten. Eine ...

Zöliakie

Ernährungsempfehlungen per App

Wer an Zöliakie leidet, kommt um eine strikte glutenfreie Diät nicht herum. Die Umsetzung im Alltag fällt vielen Patient:innen aber oft schwer. Praktisch, wenn man stets ein kleines Nachschlagewerk dabei hat, um sich daran zu erinnern, was nun glutenfrei ist und was nicht. ...

Cannabis

nur für Fachkreise Schlecht fürs Sperma, gut für die Blase

Das Fortpflanzungssystem des Mannes weist Endocannabinoid- Rezeptoren auf. Daher überrascht es nicht, dass der Konsum von Cannabis das männliche Urogenitalsystem beeinflussen kann. Dabei sind manche Wirkungen der Pflanze günstig, andere nicht.

Aus dem Praxisalltag

Die Top 5 der Bauchschmerz-Diagnosen

Hinter neu aufgetretenem Bauchschmerz kann alles mögliche stecken, und nicht immer kommt man der Ursache auf die Schliche. Besonders schwierig ist die Differenzialdiagnose in den unkritischen Fällen, die keine Überweisung zum Spezialisten erfordern. Fünf Diagnosen ...

Akute Hepatitis bei Kindern

Erhöhte Fallzahlen bleiben unbestätigt

Ein Report aus Großbritannien vom 5. April dieses Jahres berichtet von gehäuften Fällen einer akuten Hepatitis bei Kindern unter 16 Jahren. Die WHO wirft die Frage auf, ob es sich um eine Epidemie handeln könnte.

Gallensteine bei Übergewicht

Vorbeugung ist besser

Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren für die Bildung von Gallensteinen und eine Cholezystektomie. Eine zu schnelle Gewichtsabnahme wirkt jedoch ebenfalls lithogen. Prof. Caroline Stokes, Berlin, und Prof. Frank Lammert, Homburg, raten zu präventiven Maßnahmen.

Reizdarm und Reflux

Effekte von Reis versus Weizen

Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit oder -allergie berichten häufig über Sodbrennen und Magenschmerzen. Forscher:innen aus Thailand testeten daher nun, ob Reisnudeln für Patient:innen, die unter Sodbrennen und Reizdarm leiden, besser vertragen werden.

 

x