Frühdiagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Eine Reihe von oralen Erkrankungen können erste Hinweise auf das Vorliegen von Morbus Crohn sein. Das Wissen über diese oralen Symptome verhilft zu einer früheren Diagnose von Morbus Crohn. Ein Review einer spanischen Arbeitsgruppe zeigt, welche oralen Manifestationen man im Blick ...
Antidepressivum bei Reizdarm
Laut einer früheren, im UK durchgeführten Studie verordnen weniger als 10 % der Allgemeinmediziner:innen trizyklische Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms, und nur 50 % sind von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Dass hier Luft nach oben ist, zeigt eine aktuelle ...
Wenn das Coronavirus auf die Verdauung schlägt
Im Nachgang einer Infektion kann sich bekanntlich bei manchen Menschen ein Reizdarmsyndrom (Irritable bowel syndrom, IBS) entwickeln. Eine Auswertung von Studiendaten aus dem Zeitraum Januar 2020 bis April 2023 zeigt, dass auch eine COVID-19-Erkrankung einen De-novo-Reizdarm provozieren ...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die präklinische Phase bei CED deutlich länger sein könnte als bislang angenommen. Das wachsende Verständnis dieser Latenzzeit könnte den Weg für frühzeitige präventive Maßnahmen ebnen.
Rätsel um die gelbe Farbe des Urins gelöst
Die gelbe Färbung des Harns stellt die Medizinforschung seit mehr als einem Jahrhundert vor ein ungelöstes Rätsel. Zwar weiß man, dass für die gelbe Färbung das Molekül Urobilin verantwortlich ist, nicht aber, auf welche Weise dieses im Körper ...
Exokrine Pankreasinsuffizienz als Ursache von Diarrhö?
Chronischer Durchfall, der in einem Zeitraum über mindestens vier Wochen immer wieder auftritt, betrifft rund 5 % der Bevölkerung. Neben abdominellen Schmerzen und Meteorismus ist persistierende Diarrhö ein Hauptsymptom der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI).1
Mangelernährung bei Crohn
Morbus Crohn löst eine chronische Entzündung der transmuralen Schichten des Darmgewebes aus. Dies führt zu einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen über das Darmepithel und zu einem erhöhten Verlust an Nährstoffen über das Verdauungssystem, was ...
Der richtige Umgang mit der chronischen Entzündung
Die Leberzirrhose ist nicht nur mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität, sondern auch mit einer deutlich reduzierten Lebensqualität assoziiert. Dabei führt die progrediente Fibrosierung des Lebergewebes zur Entstehung zahlreicher Komplikationen wie ...
Von der richtigen Diagnose zur Therapie
Patient:innen mit exsudativer Gastroentheropathie erleben einen pathologischen Proteinverlust durch den Gastrointestinaltrakt. Im Verlauf kommt es zu Schädigungen der Darmschleimhaut und zu Lymphstau. Die Auslöser dieses Störungsbildes sind zahlreich, und ihre korrekte ...
Seltene Komplikation der Koloskopie
Die Patientin: Eine 79-jährige Frau mit diffusen Bauchschmerzen kurz nach routinemäßiger Koloskopie
Entzündung der Speiseröhre
Die eosinophile Ösophagitis (EoE), von welcher Kinder sowie Erwachsene betroffen sein können, tritt weltweit mit einer Prävalenz von ca. 34,4/100.000 auf. In einem Übersichtsartikel wurden nun aktuelle Erkenntnisse zur Diagnose und zur Behandlung der EoE zusammengefasst...
„Kopfschmerzen“ im Bauch
Dass Kinder ab und zu Bauchschmerzen haben, kommt häufig vor. Manchmal verbirgt sich dahinter aber auch eine besondere Form von Migräne. Daran sollte man denken.
Mehr Optionen verfügbar als man denkt
Die Häufigkeit der Leberzirrhose hat in den vergangenen Jahren zugenommen – begleitet von einer ebenfalls zunehmenden durchschnittlichen Schwere der Erkrankung. Laut Zahlen aus den USA haben Leberzirrhosen innerhalb der vergangenen 20 Jahre um 50 % zugenommen. Zirrhose-bedingte ...
Chronisch-entzündliche Erkrankungen
Im Rahmen einer Veranstaltung von Bristol Myers Squibb diskutierten Expert:innen über die aktuelle Datenlage zum Arzneistoff Deucravacitinib zur Behandlung der Psoriasis und über die Vorteile einer leitliniengerechten Therapie von Colitis ulcerosa mit Ozanimod.
Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)
Eine Studie aus Frankreich untersuchte die Langzeitwirkung der Adipositaschirurgie bei Patienten mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) zum Zeitpunkt des Eingriffs mit Hauptaugenmerk auf die Pathogenese der NASH und den Grad der Leberfibrose.