Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Luvos-Heilerde

Signifikante Verbesserung bei Reizdarm

Im Vergleich zur alleinigen Gabe des Darm-Spasmolytikums Mebeverin ergab sich unter zusätzlicher Therapie mit Luvos-Heilerde eine signifikante Verbesserung der Durchfall-Symptomatik und der Score-ermittelten Lebensqualität, so eine aktuelle randomisierte Studie.

Praxistipps zu Reizdarmsyndrom, allergischer Rhinitis und Schmerzbehandlung

Reizdarmsyndrom: Probiotika stammspezifisch auswählen

Reizdarmsyndrom (RDS) – weltweit gibt es ca. 580 Millionen Betroffene, ca. 50 % aller Fälle werden nicht diagnostiziert. Als primäre Ursache der Schmerzen wird eine viszerale Überempfindlichkeit, also eine Überreaktion auf „normale“ Reize im Darm, ...

Obstipation nach Apoplex

Massage-Therapie fördert die Peristaltik

Es ist wichtig, eine sichere und wirksame Methode zur Behandlung von Verstopfung nach einem Schlaganfall zur Verfügung zu haben – möglichst nebenwirkungsfrei und für die Betroffenen geringstmöglich belastend. Es existieren gezielte Kolonmassagen. Ziel einer ...

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD)

nur für Fachkreise Die Pathophysiologie besser verstehen

Zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zählt man als Haupttypen den Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Es gibt einerseits die klassischen Unterschiede zwischen beiden Entitäten, aber auch Überschneidungen. Ein Experte aus Kalifornien hat einige Aspekte aus ...

So werden Sie zum Differenzialdiagnose-Profi

nur für Fachkreise Zeichen und Symptome des Morbus Crohn

Generell können Menschen jeden Alters an der chronisch-entzündlichen Darm- erkrankung (CED) Morbus Crohn (MC) erkranken – am häufigsten tritt sie jedoch im Alter zwischen 15 und 25 Jahren erstmals auf. Weltweit nimmt die Inzidenz des MC zu, wozu eine zunehmende ...

Med-Info Norgine

Hepatische Enzephalopathie rasch behandeln

NASH, Zirrhose und deren Komplikationen sind auf dem Vormarsch, denn bereits ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland leidet an Fettleber, so das Fazit einer online-Fortbildung von Norgine. Besonders die HE als gefährliche Folge gilt es rasch zu erkennen und zu behandeln.

Med-Info Takeda

Vedolizumab als wirksame und sichere Option

Gastroenterologe und Patient sollten gemeinsam über die individuell geeignete Behandlung bei Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) entscheiden, so ein Fazit eines Symposiums von Takeda anlässlich des „Best of DGVS“.

28th United European Gastroenterology Week Virtual 2020

Wie gefährdet sind CED-Patienten?

Für diese große fachübergreifende jährlich stattfindende Kongressveranstaltung wurden in diesem Jahr 1.718 Arbeiten angenommen, 210 in Form von Vorträgen und 1.508 als Posterpräsentation, mit aktuellen Daten unter anderem zu chronisch-entzündlichen ...

PSC und PBC und etwas dazwischen

nur für Fachkreise Undurchsichtige Autoimmunleiden

Primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) und primäre biliäre Zirrhose (PBC) haben eine Autoimmun-Ätiologie; viel mehr weiß man nicht darüber. Noch komplexer ist die Kombination aus beiden Entitäten.

Funktionell-gastrointestinale Störungen

Phytotherapie verbessert Lebensqualität

Die Pathophysiologie von funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGIDs) ist noch unklar. Eine Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität (QoL) ist allerdings schwer allein nur mit den zielgerichteten Behandlungen zu erreichen.

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Komplementäre Therapien im Fokus

Bei akuten wie bei chronischen Magen-Darm-Beschwerden sind komplementäre Therapien mehr denn je gefragt, so ein Fazit des National Advisory Symposium 2020.

Praxistipp

Reizdarm: Leitlinien-Update vorgestellt

Erweiterte Diagnostik- und Therapieempfehlungen im Update zur S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom unterstreichen die Relevanz dieser Erkrankung. Auf der Jahrespressekonferenz der DGVS wurde die Konsultationsfassung vorgestellt.

Kasuistik

Chronischer Husten und Colitis ulcerosa

Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease; IBD) treten extraintestinale Manifestationen in der Lunge sehr selten auf. Wie ein Patientenfall zeigte, kann ein solches Krankheitsbild lebensbedrohlich sein.

 

x