Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Akute Divertikulitis

Probiotika unterstützen Antibiotika

Bei der Therapie einer akuten Divertikulitis ist die Gabe eines Antibiotikums obligat. Die zusätzliche Einnahme eines Probiotikums kann dazu beitragen, die Entzündung und Ulkusbildung auszubremsen.

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Subtypisierung durch Hepatokine und Adipokine

Bei Menschen mit einer NAFLD kommt es häufig zu einer Dysregulation der Hepatokine. Diese können wertvolle Hinweise auf das mit NAFLD assoziierte Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen liefern. Eine Forschergruppe schlägt in diesem Kontext eine ...

Dyspepsie

Sündenbock Helicobacter pylori

Bei Patient:innen mit dyspeptischen Beschwerden sollte eine Infektion mit Helicobacter pylori ausgeschlossen werden. Ein Team von Wissenschaftler:innen mahnt aber vor dem Hintergrund einer Fallstudie, dass andere Gründe für eine Dyspepsie nicht in Vergessenheit geraten sollten.

Im Fokus

Tomaten fördern Darmgesundheit

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Tomaten nicht nur auf den hohen Gehalt an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen zurückzuführen sind. Zehn Ferkel erhielten über einen Zeitraum von 14 Tagen Futter mit Zusatz von ...

Patienten-Rekrutierung

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Studie: ReLive: Wirksamkeit/Sicherheit von 2x tgl. Doxorubicin Transdrug (DT, Nanopartikel-Formulierung von Doxorubicin) 20 oder 30 mg/m2 vs. beste Standardtherapie Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem HCC (oder mit intermediärem HCC ohne ...

Patienten-Rekrutierung

Karzinom des gastroösophagealen Übergangs bzw. Magen-Ca

Studie: RAINFALL: Wirksamkeit/Sicherheit von 8 mg/kg Ramucirumab vs. Plazebo in Kombination mit 2× tgl. 1000 mg/m² Capecitabin (ggf. Fluorouracil) und 80 mg/m² Cisplatin als First-Line-Therapie Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Adenokarzinom ...

Kolorektales Karzinom

nur für Fachkreise Aktuelles Screening im Test

Die „Vorsorge“ auf Dickdarmkrebs mittels Koloskopie erfreut sich keiner besonderen Beliebtheit und der Test auf okkultes Blut ist nicht herausragend treffsicher. Im Zeitalter der molekularen Diagnostik sollte es Alternativen geben.

Kolorektales Karzinom

Risiko für Unter-50-Jährige identifizieren

Ein Screening auf kolorektale Karzinome wird in den meisten Leitlinien ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch die Inzidenz bei jüngeren Patienten deutlich angestiegen. Um Risikopatienten in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen identifizieren...

Appendizitis

Bauchschmerzen nach Ovarzystektomie

Drei Tage nach einer laparoskopischen Ovarzystektomie stellte sich eine Patientin erneut mit Bauchschmerzen vor. Ob das, was die Ärzte als Schmerzursache fanden, als Komplikation der Laparoskopie zu werten ist, darüber kann man wohl streiten.

Clostridium-difficile-Diarrhoe

nur für Fachkreise Leitliniengerechtes Management

Infektionen mit Clostridium difficile sind nicht nur in den USA ein zunehmendes Problem, das von den Kliniken auf die Allgemeinbevölkerung übergegriffen hat. Rezidivierende Verlaufsformen nehmen zu. Gefragt ist ein stringentes Management.

Neue klinische Entität

Welche Bedeutung hat ACLF Leberversagen in der Praxis?

Hospitalisierungen aufgrund von akuten Komplikationen einer Leberzirrhose haben eine schlechte Prognose. Wie hoch das Mortalitätsrisiko im einzelnen ist, und weshalb es sinnvoll sein könnte, von einer neuen Entität zu sprechen, erklärten jüngst Autoren aus Paris.

Therapie

Hepatische Enzephalopathie: LOLA reduziert Mortalität

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine folgenschwere Komplikation chronischer Lebererkrankungen und sollte so früh wie möglich diagnostiziert werden. Zur Einteilung der Schweregrade der HE werden die West-Haven-Kriterien herangezogen, die die Bewusstseinslage sowie ...

 

x