Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Diagnostik und Therapie im Gastrointestinalbereich

Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten!

In der Gastroenterologie hat sich die Digitalisierung mittlerweile in der personalisierten Medizin an der Schnittstelle von genomischen Datenbanken und moderner molekularer Diagnostik etabliert. Weitere Anwendungsgebiete sind neue endoskopische Diagnostik- und Therapieverfahren. Sie ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Im Zweifel für den PPI

Die regelmäßige Einnahme von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) steigert das Risiko chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen um 42 %, wie aus einer chinesischen Beobachtungsstudie hervorgeht – ein auf den ersten Blick erschreckendes Ergebnis, das aber im Kontext ...

Opportunistische Infektionen bei M. Crohn und Colitis ulcerosa

nur für Fachkreise Versteckten Viren auf der Spur

Durch den frühen Einsatz von Immunmodulatoren können chronisch entzündliche Darmentzündungen (CED, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) effektiv im Zaum gehalten werden. Der Preis dafür ist ein erhöhtes Risiko vor allem für virale Infektionen. Um diese zu ...

Leberzirrhose

Herausforderung Infektionsmanagement

Patienten mit Leberzirrhose entwickeln häufig Infektionen; ihr Risiko zu sterben steigt dadurch um das Vierfache an. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die Zunahme multiresistenter Keime dar.

S3-Leitlinie Colitis ulcerosa

Neues Update konzentriert sich auf Therapie

Medizinische Leitlinien müssen regelmäßig aktualisiert werden, um nicht an Relevanz und Qualität einzubüßen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten überarbeitet daher gemeinsam mit der ...

PraxisDepesche Kongress-Bericht

Update Gastroenterologie – Ösophagus und Magen

Unter dem Leitthema „Von der Krise lernen“ fand in diesem Jahr der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) virtuell statt. Auf 16 Kanälen diskutierten über 9.000 Teilnehmer:innen in insgesamt 340 Sitzungen über aktuelle ...

Nicht-alkoholische Steatohepatitis

FGF21 – ein Multitalent

Die nicht-alkoholische Fettleber ist eng mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes assoziiert. Bei nicht wenigen Patienten entwickelt sich im Verlauf eine nicht-alkoholische Steatohepatitis. Eine vielversprechende Therapieoption stellt das Protein FGF21 (Fibroblasten- Wachstumsfaktor21) dar....

Kasuistik

Besondere Ursache einer Hämatochezie

Ein 28-jähriger Mann stellte sich mit Hämatochezie ohne Übelkeit, Fieber oder Gewichtsverlust vor. Er hatte einige Jahre in Uganda gelebt, war häufig im Nil geschwommen und 22 Monate zuvor in die USA zurückgekehrt.

Intestinales Mikrobiom

Auch die Blutgruppe hat Einfluss

Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben mögliche Einflüsse der Genetik auf die Ausprägung des Mikrobioms untersucht und konnten mittels einer großen Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der ...

Typische und untypische Beschwerden weisen diagnostisch den Weg

nur für Fachkreise Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Für dieses State-of-the-Art-Review wurden alle relevanten Studien der Jahre 2015 bis September 2020 gescreent, ausgewertet und zusammengefasst. Am Ende flossen die Erkenntnisse aus neun randomisiert-kontrollierte Studien, 23 systematischen Reviews und Metaanalysen und sieben klinisch-...

Praxistipp

Ketogene Diät gegen Leberfett

Die Therapie der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) basiert auf Gewichtsverlust in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät. Der Frage, ob auch eine ketogene Diät geeignet ist, wurde hier nachgegangen.

Was tun, wenn First-Line-Therapie versagt?

Alternativen bei Reizdarmsyndrom

Welche Fortschritte gibt es bei Diagnose und Therapie des Reizdarmsyndroms? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine US-amerikanische Forschungsgruppe in einem aktuellen Review.

 

x