Entzündliche Darmerkrankungen
Synbiotika, d. h. Kombinationen aus Pro- und Präbiotika, gelten als komplementäre bzw. alternative Therapiemöglichkeit von entzündlichen Darmerkrankungen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst die Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit zusammen.
Rezidivierender Gallenstein-Ileus
Der rezidivierende Gallenstein-Ileus (GSI) kommt sehr selten vor. Deshalb sind seine epidemiologischen und klinischen Merkmale bis jetzt nur unzureichend beschrieben worden. Mit Fokus auf Mortalität und Impaktstelle konsolidiert die vorliegende Studie die wichtigsten klinischen und ...
Endoskopie für Experten
Etwa 10 bis 15 % aller biliären Steinextraktionen bei einer Choledocholithiasis erweisen sich als kompliziert und bedürfen spezieller endoskopischer Techniken. Faktoren, die die technische Schwierigkeit der Steinentfernung aus dem Hauptgallengang (Ductus choledochus, DCH) ...
Gastrektomie bei Magenkarzinom II
Die CLASS-02-Studie bestätigt: Bei Patienten mit frühem oder lokal fortgeschrittenem distalen Magenkarzinom ist die laparoskopische Gastrektomie eine sichere und effektive Alternative zum offenen Vorgehen.
Gastrektomie bei Magenkarzinom I
Über die letzten Jahrzehnte hat die laparoskopische Gastrektomie an Bedeutung gewonnen. Allerdings finden auch erfahrene Chirurgen diesen Eingriff technisch herausfordernd. Die Chinese Laparoscopic Gastrointestinal Surgical Study liefert nun Vergleichsdaten zur laparoskopischen gegen&...
Klinische Studien
Eine Übersichtsarbeit widmete sich der Analyse der irreführenden Darstellung von Studienresultaten, genannt Spin, und den damit verbundenen Faktoren in randomisiert-kontrollierten klinischen Studien (RCT), die auf Nichtunterlegenheit testen – herangezogen wurden Daten aus ...
Colitis ulcerosa
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie die Colitis ulcerosa sind in jedem Alter ein therapeutisches Problem. Bei betagten Patienten kommen aber weitere Schwierigkeiten hinzu, wie die häufige Multimedikation und diverse Begleitkrankheiten. Die konservativen Behandlungs-...
Lebererkrankungen
Extrazelluläre Vesikel sind bei Lebererkrankungen vielversprechende Biomarker für die Diagnose und Vorhersage des Krankheitsverlaufs, von Komplikationen, des Ansprechens auf die Behandlung und der Sterblichkeit. Es wird empfohlen, extrazelluläre Vesikel nach Größe...
Diagnostik und Therapie im Gastrointestinalbereich
In der Gastroenterologie hat sich die Digitalisierung mittlerweile in der personalisierten Medizin an der Schnittstelle von genomischen Datenbanken und moderner molekularer Diagnostik etabliert. Weitere Anwendungsgebiete sind neue endoskopische Diagnostik- und Therapieverfahren. Sie ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Die regelmäßige Einnahme von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) steigert das Risiko chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen um 42 %, wie aus einer chinesischen Beobachtungsstudie hervorgeht – ein auf den ersten Blick erschreckendes Ergebnis, das aber im Kontext ...
Opportunistische Infektionen bei M. Crohn und Colitis ulcerosa
Durch den frühen Einsatz von Immunmodulatoren können chronisch entzündliche Darmentzündungen (CED, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) effektiv im Zaum gehalten werden. Der Preis dafür ist ein erhöhtes Risiko vor allem für virale Infektionen. Um diese zu ...
S3-Leitlinie der DGVS und DGNM
Die ärztliche Behandlungsleitlinie zum Reizdarmsyndrom wurde überarbeitet. Diese Version ist nun veröffentlicht worden. Prof. Martin Storr, Starnberg, gibt hier einen Überblick.
Leberzirrhose
Patienten mit Leberzirrhose entwickeln häufig Infektionen; ihr Risiko zu sterben steigt dadurch um das Vierfache an. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die Zunahme multiresistenter Keime dar.
S3-Leitlinie Colitis ulcerosa
Medizinische Leitlinien müssen regelmäßig aktualisiert werden, um nicht an Relevanz und Qualität einzubüßen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten überarbeitet daher gemeinsam mit der ...
PraxisDepesche Kongress-Bericht
Unter dem Leitthema „Von der Krise lernen“ fand in diesem Jahr der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) virtuell statt. Auf 16 Kanälen diskutierten über 9.000 Teilnehmer:innen in insgesamt 340 Sitzungen über aktuelle ...