Hepatische Enzephalopathie rechtzeitig erkennen
Ist die Leberfunktion gestört, kommt es auch zu Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems. Ursache ist eine Hyperammonämie, die zu neurologisch-psychiatrischen Auffälligkeiten und im schlimmsten Fall zum Hirnödem und Coma hepaticum führt. Im Kontext ...
Natürliche Therapie mit Evidenz
Dyspeptische und Reizdarm-typische Symptome zählen zweifelsohne zu den Beschwerdebildern, mit welchen man es in der allgemeinmedizinischen und gastroenterologischen Praxis am häufigsten zu tun bekommt. Wie eine Expertenrunde auf einer Veranstaltung von Luvos im Rahmen des diesj&...
Leitliniengerechte Therapie des Reizdarmsyndroms
Das intestinale Mikrobiom beeinflusst sowohl die Verdauung als auch, über die Darm-Hirn-Achse, die Psyche und steht damit im Zentrum zahlreicher Erkrankungen, inklusive dem Reizdarmsyndrom (RDS). Hinweise zur positiven Unterstützung des Darmmikrobioms gaben Experten auf einem ...
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Eine Infektion mit H. pylori könnte einen protektiven Effekt auf den Ösophagus haben. Das zeigt eine Untersuchung an einer chinesischen Kohorte, bei der Wissenschaftler:innen die ösophageale Motilität, die Säureexposition und die Refluxsymptome bei Patient:innen ...
Chronisch entzündeter Darm
Während die Evidenz auf eine anhaltende Risikoreduktion für ein kolorektales Karzinom für bis zu zehn Jahre nach einer unauffälligen endoskopischen Biopsie hindeutet, ist die langfristige Risikominimierung für eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) ...
MedienTipps
Buchautor Prof. Stefan Schopf findet ermutigende Worte für seine Leser:innen und vermittelt ganz klar die Botschaft: Wie bei jeder anderen Krankheit auch dürfen sich Menschen mit Übergewicht helfen lassen. Die Möglichkeit einer bariatrischen Operation ist für ...
Die Barrierefunktion des Darms schützen
Eine gesunde Darmbarriere verhindert, dass potenziell toxische und infektiöse Substanzen in den Blutkreislauf gelangen. Allerdings können Faktoren wie Stress, schlechte Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum und die Einnahme von Medikamenten das intestinale ...
Dysbiose
Über die Darm-Hirn-Achse sind die intestinale Gesundheit und das psychische Wohlbefinden eng miteinander verknüpft. So scheint die Darmflora bei der Entstehung und Schwere von Depressionen eine entscheidende Rolle zu spielen. Ein Schlüsselelement scheint dabei die Aminos&...
Reizdarmsyndrom
Bei etwa 84 % der Patient:innen treten die für ein Reizdarmsyndrom (RDS) typischen Beschwerden nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auf. Eine hohe Krankheitslast, die Beeinträchtigung des sozialen Lebens und „Angst“ vor dem Essen können die Folge sein. Ein ...
Vorsicht beim Tellerwaschen!
In großen und gewerblichen Küchen sorgen professionelle Spülmaschinen dafür, dass Besteck und Geschirr schnell wieder für den nächsten Einsatz bereitstehen. Allerdings können bei der maschinellen Reinigung Spülmittelreste haften bleiben, die nach ...
Chronische Obstipation
Ernährungsempfehlungen zur Linderung chronischer Obstipation sind oft sehr unterschiedlich, teilweise widersprüchlich und nicht immer evidenzgestützt. Wir haben für Sie zusammengefasst, worauf es wirklich ankommt.
Darm-Hirn-Achse
Das Reizdarmsyndrom (RDS) wird nach dem derzeitigen Verständnis der Pathophysiologie als eine Störung der Darm-Hirn-Achse betrachtet – in den Rome-IV-Kriterien sind funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen unter dem Begriff Disorders of Gut-Brain-Interacion (DGBI) aufgefü...
Blutungen im Dünndarm
Etwa 5 bis 10 % aller gastrointestinalen (GI)-Blutungen sind im Dünndarm verortet, wo sie sich meist als okkulte oder offene Blutung bei stabilen Patient:innen präsentieren. Allerdings sind Blutungsherde im Dünndarm oft schwer zu lokalisieren. Mithilfe von Videokapseln und ...
Protonenpumpenhemmer
Etwa 30 bis 50 % aller Verschreibungen von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sind unnötig. Die allzu freigiebige Verordnungspraxis ist allerdings ein ernstes Problem. Denn unter anderem stehen PPI im Verdacht, das Risiko für eine Besiedelung mit arzneimittelresistenten Bakterien zu...
Bauchschmerzen von Bauchschmerzen unterscheiden
Bei rund 50 % der Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) entsteht mindestens eine extraintestinale Komplikation. Eine Beteiligung des Pankreas bei CED ist dabei nicht ungewöhnlich, wird aber häufig unterschätzt oder übersehen. Akute Bauchschmerzen kö...