Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen

Kann man chronische Fälle prognostizieren?

Kinder leiden häufig unter funktionellen Bauchschmerzen. Bei manchen persistieren sie über mehrere Jahre und sind so stark, dass sie Schulalltag und Freizeitaktivität stören. Woran erkennt man diese Patienten?

Kolonkarzinom-Screening

Sigmoidoskopie oder Koloskopie?

Ob und wann eine Sigmoidoskopie oder eine komplette Koloskopie zum Screening angeraten werden sollte, ist nachwievor Gegenstand von Debatten. Daten aus den USA geben nun den Hinweis, dass die Lebenserwartung die Entscheidung beeinflussen sollte.

Gastroösophagealer Reflux

Diagnose per Pepsin-Speichel-Test

Forscher diskutieren die Möglichkeit, gastroösophagealen Reflux (GERD) an einem positiven Pepsinbefund im Speichel zu diagnostizieren. Wie zuverlässig ist der Test?

Kolonpolypen

Blutungsprobleme nach der Resektion

Breitbasige oder lateral ausgedehnte Kolonpolypen von mehr als 20 mm Größe hinterlassen nach der endoskopischen Resektion eine beträchtliche Läsion, aus der es bluten kann. Hilft Koagulieren da weiter?

Wie viel Dünndarm bleibt?

Zweiteingriffe bei Morbus Crohn häufig

Etwa die Hälfte aller Patienten mit Morbus Crohn müssen sich innerhalb der ersten zehn Jahre nach Diagnosestellung einer intestinalen Resektion unterziehen. Über die Häufigkeit von Folgeeingriffen war bislang wenig bekannt. Jetzt zeigte sich, dass das Re-OP-Risiko mit ...

Farbe bekennen bei HNPCC

Chromoskopie findet mehr Adenome

Drei Prozent aller neu diagnostizierten Kolonkarzinome sind auf ein Lynch-Syndrom zurückzuführen (=HNPCC, hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolo rektales Karzinom). Ob man während einer Koloskopie mit Farbmarkierung mehr Adenome findet als mit einer Standard-...

Die typischen Beschwerde-Muster (er)kennen

Kolon-Ischämie

Nicht alle Patienten durchlaufen bei einem ischämischen Ereignis des Kolons eine inflammatorische Phase. Deshalb sollte man besser den Terminus „Kolon-Ischämie“ verwenden, anstelle der gebräuchlichen „ischämischen Kolitis“. Die Symptome, kennt ...

Therapie-Optionen

Iberogast schließt Versorgungslücke

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen wurden lange mit Metoclopramid (MCP) behandelt. Im Rahmen einer Neubewertung des Wirkstoffs wurde jedoch ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis festgestellt und MCP-Tropfen mit Wirkstoffgehalt >1 mg/ml vom Markt genommen. Eine MCP-...

Hepatozelluläres Karzinom

Neue Ansätze aus der Immunonkologie

Seit der Zulassung der Check-Point-Inhibitoren zur Behandlung von malignen Melanomen, wächst das Interesse an immunonkologischen Behandlungsstrategien – auch für das hepatozelluläre Karzinom.

Watchful waiting statt Operation?

Management von Leistenbrüchen

Das Lebenszeitrisiko, einen Leistenbruch (Hernia inguinalis, Hernia femoralis) zu entwickeln, beträgt für Männer 27% und für Frauen 3%. Die Herniorrhaphie ist einer der häufigsten operativen Eingriffe. Aber ist der Reflex „Leistenbruch gleich OP“ ü...

Ein schwarzer Lymphknoten

Ungewöhnliche Dysphagieursache

Ein 38-jähriger Mann stellte sich im Krankenhaus mit zunehmender Dysphagie vor. Die Diagnostik war zunächst unspezifisch, bis ein Lymphknoten weiterhalf.

Chronische Diarrhoe

Schritte zur Diagnose

Chronische Durchfälle sind ein weit verbreitetes Problem, auch bei jüngeren Patienten. Dass ein ernstes organisches Problem dahinter steckt, ist eher unwahrscheinlich, aber man muss es ausschließen.

Therapie-Optionen

L-Ornithin-L-Aspartat bei HE

Die Diagnose einer manifesten hepatischen Enzephalopathie (HE) erfolgt anhand des klinischen Bildes sowie durch Ausschlussverfahren. Bei einer minimalen HE (MHE) kommen neben psychometrischen Tests auch Ammoniakspiegel für die Diagnose infrage. Schon bei alltagsrelevanten Einschrä...

Infektion mit Clostridium difficile

nur für Fachkreise Immer häufiger und hartnäckiger

Seit der Epidemie im Jahr 2000 kommt es immer öfter zu Infektionen mit Clostridium difficile (CDI), die immer weniger auf die gängige Medikation reagieren. Welche Therapie den größten Nutzen bringt, hängt dabei von der Schwere der Erkrankung ab. Allerdings lö...

Adenomsuche im Rechtskolon

Vorwärts oder rückwärts schauen?

Der Wert der Screening-Koloskopie ist unbestritten. Die Adenomsuche im rechtsseitigen Colon ascendens gestaltet sich aber manchmal schwieriger als in weiter aboral gelegenen Segmenten. Verbessert ein zweiter Rückzug durch das Rechtskolon innerhalb einer Untersuchungsprozedur die ...

 

x