Hypoganglionose-Komplikation
Ein 14-jähriges Mädchen kam mit einem massiv aufgetriebenen Abdomen in eine pädiatrische Klinik. Erst nach der Operation konnte die zugrunde liegende Ursache gefunden werden. Therapeutisch wurde die Patientin später kolektomiert.
E. coli oder Klebsiellen
Pyogene Leberabszesse können von E. coli oder Klebsiella pneumoniae verursacht werden. Ob das klinische Outcome von der Keimart abhängt, wurde nun geklärt.
Gastroösophagealer Reflux
Die transorale inzisionslose Fundoplicatio (TIF) ist ein neueres Verfahren, um GERD-Beschwerden unter Kontrolle zu bringen. Nun wurde die TIF im Vergleich zur PPI-Gabe evaluiert und konnte dabei wenig überzeugen.
Neue Therapie-Strategien
Die Gentherapie war zunächst ein großer Hype, dann wurde es etwas stiller um sie. Und heute? Breite klinische Anwendungen lassen immer noch auf sich warten. Ein vielleicht hoffnungsvolles Zielorgan für experimentelle Gentherapie ist die Leber. Aber über Rattenversuche ...
Lymphozytäre Gastritis
Die lymphozytäre Gastritis (LG) ist eine seltene Gastritis (1 - 2 %), die durch intraepitheliale Lymphozyten in der Magenschleimhaut gekennzeichnet ist. Ihre klinische Relevanz ist unklar. Jetzt wurde nachgewiesen, dass die LG stark mit der Zöliakie assoziiert ist.
Wie hängen sie zusammen?
Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD, non-alcoholic fatty liver disease) ist unabhängig von anderen Risikofaktoren mit einer erhöhten kardiovakulären Mortalität assoziiert. Dennoch war bislang nicht klar, wie die einzelnen Risikofaktoren mit der Progression der NAFLD...
Neue Bücher
Das Werk „Farbkodierte Duplexsonografie“ aus dem Thieme- Verlag liegt nun in der zweiten vollständig überarbeiteten Auflage vor. Auf über 500 Seiten werden neben den Grundlagen der Physik und Technik zunächst organbezogene Erkrankungen und darauf folgend ...
Service
In komplett überarbeiteter neuer Version präsentiert sich das Wissensportal des Dr. Schaer Institute rund um Zöliakie, glutenfreie Ernährung und Reizdarm (www.drschaer-institute.com). Neben einem neuen Design wartet die Website mit neuen Wissensinhalten und Service-...
Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen
Kinder leiden häufig unter funktionellen Bauchschmerzen. Bei manchen persistieren sie über mehrere Jahre und sind so stark, dass sie Schulalltag und Freizeitaktivität stören. Woran erkennt man diese Patienten?
Kolonkarzinom-Screening
Ob und wann eine Sigmoidoskopie oder eine komplette Koloskopie zum Screening angeraten werden sollte, ist nachwievor Gegenstand von Debatten. Daten aus den USA geben nun den Hinweis, dass die Lebenserwartung die Entscheidung beeinflussen sollte.
Gastroösophagealer Reflux
Forscher diskutieren die Möglichkeit, gastroösophagealen Reflux (GERD) an einem positiven Pepsinbefund im Speichel zu diagnostizieren. Wie zuverlässig ist der Test?
Kolonpolypen
Breitbasige oder lateral ausgedehnte Kolonpolypen von mehr als 20 mm Größe hinterlassen nach der endoskopischen Resektion eine beträchtliche Läsion, aus der es bluten kann. Hilft Koagulieren da weiter?
Wie viel Dünndarm bleibt?
Etwa die Hälfte aller Patienten mit Morbus Crohn müssen sich innerhalb der ersten zehn Jahre nach Diagnosestellung einer intestinalen Resektion unterziehen. Über die Häufigkeit von Folgeeingriffen war bislang wenig bekannt. Jetzt zeigte sich, dass das Re-OP-Risiko mit ...
Farbe bekennen bei HNPCC
Drei Prozent aller neu diagnostizierten Kolonkarzinome sind auf ein Lynch-Syndrom zurückzuführen (=HNPCC, hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolo rektales Karzinom). Ob man während einer Koloskopie mit Farbmarkierung mehr Adenome findet als mit einer Standard-...
Die typischen Beschwerde-Muster (er)kennen
Nicht alle Patienten durchlaufen bei einem ischämischen Ereignis des Kolons eine inflammatorische Phase. Deshalb sollte man besser den Terminus „Kolon-Ischämie“ verwenden, anstelle der gebräuchlichen „ischämischen Kolitis“. Die Symptome, kennt ...