Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Appendizitis

Operieren oder nicht?

In Anbetracht der Corona-Pandemie sucht man nach Möglichkeiten, um Kliniken zu entlasten. In einer Studie der University of Washington fragte man sich deshalb: Muss es bei einer Appendizitis immer die OP sein oder genügen Antibiotika?

Influenza-A-Virus-Infektion in der Schwangerschaft

Versorgung des Fetus gestört

Eine Influenza-A-Virus-Infektion (IAV) während der Schwangerschaft wird nicht auf das Kind übertragen, trotzdem treten schwere Komplikationen auf. Am Mausmodell verändert die Infektion die mütterlichen Blutgefäße und stört die fetale Versorgung.

Wirtsantwort

Ist Mannose ein Indikator des Influenza-Schweregrads?

Influenzavirus-Infektionen verursachen eine Vielzahl von Folgen, von leichten Erkrankungen bis zu 3-5 Millionen Fällen schwerer Krankheiten und ca. 290.000-645.000 Todesfällen pro Jahr weltweit. Die molekularen Mechanismen, die diesen unterschiedlichen Ergebnissen zugrunde liegen...

Bavarian Nordic

Vermarktung und Vertrieb von zwei neuen Impfstoffen

Nur neun Monate nachdem Bavarian Nordic die Produktions- und globalen Vermarktungsrechte an Encepur® (Impfstoff gegen den durch Zecken übertragenen Enzephalitis-Virus) und Rabipur® (Impfstoff zur Prävention von Tollwut) von GlaxoSmithKline plc (GSK) erwarb, hat das ...

Pfizer

Immunsupprimierte jetzt gegen Grippe und Pneumokokken impfen

Noch vor der kommenden Grippewelle sollten Immunsupprimierte gegen Influenza und Pneumokokken geimpft werden. Dazu gehören zum Beispiel Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasis, chronischer Niereninsuffizienz, Krebs oder einer HIV-Infektion, bei denen das Immunsystem durch die ...

Infektionszahlen in den USA

COVID-19 bei Schulkindern

Kinder können SARS-CoV-2 übertragen, aber es ist nur wenig bekannt über Inzidenz, Outcomes und Krankheitscharakteristika bei dieser Kohorte. Eine amerikanische Arbeit fasst die Daten für die USA zusammen.

Welche Quellen helfen beim Impfentscheid?

Websites fördern Impf-Verweigerer

In Edinburgh/Schottland beobachtete man bei Grundschulkindern in der polnischen Gemeinde, dass die Influenza-Impfung kaum in Anspruch genommen wurde. Deshalb wurde von den Gesundheitsbehörden eine polnisch-sprachige Informationsbroschüre aktualisiert und verteilt. Im Vergleich ...

Welche Art der Immunisierung ist vorteilhaft?

Subkutan, intramuskulär und nun lieber intradermal

Engpässe bei der Impfstoffversorgung sind gerade jetzt während der Pandemie von globaler Bedeutung. Die Autoren gehen davon aus, dass eine intradermale (ID) Immunisierung als Alternative zu den Standard-Verabreichungen von Impfungen die Nutzung der Impfstoffversorgung ohne ...

Akute virale Enzephalitis

Herpes simplex & Co

Eine Enzephalitis äußert sich durch einen veränderten psychischen Status und eine Auswahl weiterer Symptome wie Fieber, Krampfanfälle, neurologische Defizite, Liquorpleozytose und EEG-Anomalien. Oft sind neurotrope Viren die Ursache.

COVID-19 bei Kindern

Wenn Immunität krank macht

Weltweit häufen sich die Fälle eines neuartigen Entzündungssyndroms bei Kindern: dem „pädiatrischen entzündlichen Multisystem-Syndrom“ (PIMS). Laut einer britischen Studie ist ein Zusammenhang mit COVID-19 wahrscheinlich.

Masken, soziale Distanz und Co.

Infektionsschutz bestätigt

Das Tragen einer Mundbedeckung und ausreichend Körperabstand gelten als wichtige Maßnahmen zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion. Dennoch gab es bisher kaum verlässliche Daten, die den protektiven Nutzen belegten.

 

x