Renale Denervierung
Die kathetergestützte renale Denervierung mittels Radiofrequenzablation gilt als Last-line-Option, wenn der Hypertonus medikamentös nicht zu beherrschen ist. Allerdings kompromittiert diese Technik auch die hämodynamische Antwort des Körpers auf einen blutdruckwirksamen ...
Serie „Shared Decision Making in der Praxis", Teil 2
Seit 2010 gibt es in England ein Programm, das sich mit „Shared Decision Making“, also der partizipativen Entscheidungsfindung beim ärztlichen Umgang mit Patienten, beschäftigt. Man identifizierte fünf wesentliche Herausforderungen für die erfolgreiche ...
Diabetes-Risiko bei HIV
Die Lebenserwartung HIV-infizierter Patienten ist heute nahezu normal. Der Stellenwert typischer Volkskrankheiten hat in dieser Patientengruppe entsprechend zugenommen. Aktuelle Daten aus den USA zeigen, dass man vor allem den Blutzucker von HIV-Patienten im Auge behalten sollte.
Krebsmedikamente zur Viruseradikation
Dank moderner antiretroviraler Therapien (ART) kann man das HI-Virus heute gut in Schach halten. Nach Absetzen der Medikation kann das latent in den Zellen verweilende Virus aber – ähnlich wie ein hartnäckiger Tumor – zu einem erneuten Ausbruch der Erkrankung führen....
Kampf gegen HIV
Im Juli veröffentlichte die UNAIDS ihren jährlichen Statusbericht zur globalen HIV/ AIDS-Epidemie. Erfreulicherweise ist die Zahl der Neuinfektionen in vielen Ländern stark zurückgegangen, und auch die Versorgung mit antiretroviralen Therapien (ART) hat sich insgesamt ...
Akute Verwirrtheit
Ein plötzlicher Verwirrtheitszustand führte zur Klinikaufnahme, wo ein CT gefahren wurde. Hier fanden sich intrazerebrale Läsionen, die zusammen mit dem klinischen Befund und der Anamnese auf die richtige Spur führten.
HIV in Afrika
In Afrika stellt die hohe Zahl HIV-positiver Menschen eine große gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderung dar. Der Präsident von Sambia, einem Staat im südlichen Afrika, plant nun, HIV-Tests bei allen Menschen, die eine staatliche Gesundheitseinrichtung ...
Komplikationen bei ART
Mit einer antiretroviralen Therapie (ART) allein ist es mit der Versorgung HIV-infizierter Patienten nicht getan. Denn therapiebedingte Komplikationen sorgen oft für Therapieabbrüche und erhöhte Mortalität. Besonders einen Elektrolytmangel und Schlafstörungen sollte man im...
Ins Auge gegangen
Alles fing im Darm an. Die Darmflora, die man heutzutage eleganter „Darm-Mikrobiom“ nennt, ist ein wichtiger Bestandteil des Körpers und für die Gesunderhaltung notwendig. Dann kamen Haut und Lunge und reklamierten für sich ebenfalls das Vorhandensein eines ...
Es kommt auf die Prävalenz an
Sollte man jedem Patienten in der Praxis zumindest einmal „anlasslos“ einen HIVTest anbieten? Diese Frage beantworteten UK-Autoren eindeutig.
Switch-Studie „EMERALD"
Darunavir ist der erste Proteaseinhibitor (PI), mit dem in Kombination mit zwei anderen HIV-Medikamenten eine gesamte HIV-Therapie in nur einer Tablette – ein Single-Tablet- Regime (STR) – entwickelt wurde.
Seit Jahrhunderten bekannt, immer noch nicht besiegt
Die Infektion durch Treponema pallidum ist in unterentwickelten Ländern endemisch, in Industrienationen relativ selten. Die Behandlungsprinzipien sind seit Dekaden etabliert, aber Diagnose und Therapie können doch zur Herausforderung werden.
Die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe e.V. und das Unternehmen Gilead Sciences haben die Initiative pro Leber gegründet und eine bundesweite Aufklärungskampagne zur Hepatitis C gestartet. Denn dank moderner antiviraler Kombinationstherapien ist die ...
Malaria bei Kindern
Kinder, die wegen einer akuten Malaria-Erkrankung hospitalisiert werden, entwickeln häufiger als bislang gedacht Hypoglykämien. Das ergab eine aktuelle Studie aus Mosambik (Afrika).
Reisediarrhoe
Eine Reisediarrhoe trifft etwa 20 bis 60% aller Reisenden. Meist gehen die Symptome nach ein paar Tagen von selbst zurück und ein paar einfache Eigenmaßnahmen reichen zur Therapie aus. Manchmal müssen aber auch Antibiotika ran.