Forschung & Entwicklung
Durch eine Mikrobiomanalyse des Nasen- und Rachenraumes von 717 Probanden identifizierten Wissenschaftler insgesamt fünf Mikrobiom-Typen, von denen einer mit einem geringeren Erkrankungsrisiko für Grippe assoziiert war. Träger dieses Typs waren hauptsächlich Erwachsene....
Hausstaubmilben-Allergie
Eine durch Hausstaubmilben ausgelöste allergische Rhinitis gehört zu den häufigsten Formen einer Sensibilisierung. Eine Alternative zu Pharmakotherapie stellt die Hyposensibilisierung dar, als subkutane oder als sublinguale Immuntherapie.
Überwachung unter ART
In einer neuen Auflage der brasilianischen Leitlinien zum Monitoring von Patienten mit HIV-Infektion unter antiretroviraler Therapie (ART) werden seltenere Bestimmungen des CD4+-T-Zell-Counts empfohlen.
Adhärenz bei HIV-Patienten
Nach wie vor sind die Zuverlässigkeit der Einnahme antiretroviraler Mittel (ART) und die Kontinuität der Betreuung von HIV-Patienten oft suboptimal. Experten suchen nach Möglichkeiten, diese Unzulänglichkeiten zu minimieren.
Patienten unter effektiver ART
Unter hocheffektiver antiretroviraler Therapie (ART) sinken die Plasmaspiegel der HIV-RNA unter die Nachweisgrenze der verfügbaren Assays. Setzt man die Medikation ab, steigen sie aber wieder auf das Niveau vor der Therapie. Daher sucht man nach Ansätzen, die latenten Virus-...
HIV und Herzgesundheit
Dank moderner antiretroviraler Therapien haben HIV-Infizierte heute eine nahezu normale Lebenserwartung. Allerdings ist das Sterberisiko aufgrund kardiovaskulärer Begleiterkrankungen hoch. Damit rücken kardiometabolische Komplikationen, wie beispielsweise die kardiale Steatose, ...
HIV-Test mit über 50
In Großbritannien geht die Zahl der HIV-Infektionen zurück. Dies gilt jedoch nicht für die Altersgruppe Ü 50: Hier ist eine Zunahme der Diagnosen zu verzeichnen. Wissenschaftler aus Brighton machten sich auf die Suche nach den Ursachen.
Typ-1-Hypersensitivität bei Dermatitis und Urtikaria
Allergisch auf den eigenen Schweiß zu reagieren, ist ein Phänomen, das spezifisch bei Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) oder cholinerger Urtikaria (CholU) beobachtet werden kann. Erst kürzlich ist man einem der hauptverantwortlichen Antigene auf die Schliche gekommen...
Neue Bücher
Das gleichnamige Fachbuch ist nun in dritter und überarbeiteter Auflage im Georg Thieme Verlag erschienen. Das 540 Seiten umfassende Werk soll Allergologen und verwandten Berufsgruppen vor allem eine praktische Stütze sein. Neben detaillierten Informationen zur allergologischen ...
Kaposi-Sarkom, B-Zell-Lymphome und anderes
Als AIDS-definierende Krebserkrankungen im Kontext einer HIV-Infektion gelten das Kaposi-Sarkom, aggressive B-Zell-Lymphome und das invasive Zervixkarzinom. Aufgrund der heutzutage hohen Lebenserwartung HIV-positiver Patienten kommen mittlerweile aber auch viele weitere Krebsarten bei ...
ART mit Cabotegravir plus Rilpivirin
Mangelnde Adhärenz bei der lebenslang einzunehmenden oralen antiretroviralen Therapie (ART) ist nach wie vor ein Problem, das zu Wirksamkeitseinbußen und Resistenzbildung führen kann. Eine neue Form der ART setzt daher auf intramuskuläre Injektionen, die nur alle paar ...
Laktoseintoleranz
Ein Polymorphismus im LCT-Gen, das die Laktase-Expression reguliert, prädisponiert für eine Laktoseintoleranz. Ob die Mutationsträger seltener Milchprodukte zu sich nehmen und inwiefern dies den Vitamin-D-Spiegel beeinflusst, haben kanadische Forscher untersucht.
Allergie gegen Hunde
Weltweit steigt sowohl die Zahl der Hundeoder Katzen-Allergiker als auch die Zahl der Haushalte mit Haustieren. Gleichzeitig bereitet die Diagnose einer Sensibilisierung vor allem gegen Hunde Probleme.
Unendliche Geschichte Oseltamivir
Seit seiner Zulassung wird gestritten, wie gut der Neuraminidasehemmer Oseltamivir bei Influenza wirkt. Jetzt wertete eine Metaanalyse bislang unveröffentlichte Rohdaten aus.
ART bei hoher CD4-Zellzahl
Auch die Ergebnisse der START-Studie führten dazu, dass man heute eine antiretrovirale Therapie (ART) unabhängig von der CD4-Zellzahl beginnt. Dass das auch für weniger bakterielle Infektionen sorgt, zeigte nun eine Sekundäranalyse der START-Daten.