Sexuell übertragbare Infektionen
Den Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen vernachlässigen junge Frauen oft. Das ergab eine schwedische Umfrage.
Risikoevaluation bei Fieber
Die vergangenen Zika-, Ebola- und Chikungunya-Ausbrüche haben gezeigt, dass man bei der Evaluation fiebriger Reiserückkehrer auf der Hut sein sollte. Um der Infektionsursache auf die Schliche zu kommen, ist eine detaillierte Reiseanamnese und Kenntnis geographischer Faktoren ...
Komplizierter Harnwegsinfekt
Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.
Chlamydien
Die Infektion mit Chlamydia trachomatis gehört zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. Für Schwangere birgt sie besondere Risiken. Den ökonomischen Aspekt eines Screenings untersuchte man in Australien.
Immunisierung in der Schwangerschaft
In den ersten Lebenswochen ist ein Säugling besonders anfällig für schwere Infektionen. Zumindest vor einigen dieser Infektionen kann eine Impfung der Mutter während der Schwangerschaft schützen.
Venenthrombose oder Erysipel?
Ähnlich wie tiefe Venenthrombosen (TVT) sind Erysipele der unteren Gliedmaßen mit Schwellungen, Rötungen und Schmerzen assoziiert. Anhand des Procalcitoninspiegels lassen sich beide Erkrankungen mit hoher Zuverlässigkeit unterscheiden.
Weniger Atopie
Nach der Hygiene-Hypothese verringert sich das Allergierisiko, wenn man als Kind mehr mit verschiedenen Mikroorganismen konfrontiert wurde. Folgt man dieser Hypothese, sollten Kinder, die ihre Daumen lutschen oder an den Fingernägeln kauen, seltener Allergien entwickeln als Kinder, ...
Psoriasis vulgaris
Die Psoriasis vulgaris ist ein Systemleiden, für dessen Pathophysiologie eine entzündliche Reaktionslage und oxidativer Stress eine Rolle spielen. In den letzten Jahren wurden auch Zusammenhänge mit dem kardiovaskulären Risiko aufgedeckt.
HIV-Infektionen
Ein Team polnischer Wissenschaftler:innen fordert neue Methoden zur Stadieneinteilung von HIV-Infektionen. Bisher stützt sich die Klassifikation in erster Linie auf die Anzahl der CD4-positiven T-Zellen. Dadurch werden aber viele akute HIV- Infektionen fälschlicherweise als sp&...
Fortgeschrittene HIV-Infektion
Lebererkrankungen zählen zu den häufigsten Komplikationen der HIV-Infektion. Vermutlich schädigt das Virus nicht nur die Leberzellen, sondern auch weitere hepatische Zellpopulationen wie etwa Lymphozyten. Ein US-Forscherteam untersuchte, inwiefern sich der Leberstoffwechsel ...
Digitale Screening-Hilfe
Werden Menschen mit Migrationshintergrund erstmals in einer Praxis vorstellig, sollte man wissen, welche Infektionskrankheiten es je nach Herkunftsland abzuklären gilt. Um allen Patient:innen die bestmögliche Versorgung zu sichern, hat eine spanische Arbeitsgruppe eine ...
Hepatitis A
Weltweit werden jährlich rund 100 Millionen Infektionen mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV) und 30.000 HAV-bedingte Todesfälle gezählt. Ein aktuelles Review untersuchte 123 zwischen 1980 und 2020 durchgeführte Studien zur Prävalenz von Hepatitis A in 22 Ländern ...
Affenpocken mit Hepatitis A
Ein Anstieg an Leberenzymen wurde bei Affenpocken-Infizierten bisher selten beobachtet. Der Fall eines Mannes, der nach einer Spanienreise in sein Heimatland Rumänien heimkehrte, legt allerdings den Verdacht nahe, dass das Affenpockenvirus auch die Leber schädigt – vor ...
Chronische Rhinitis
Nasenspülungen mit Kochsalzlösung haben sich als wirksames Therapeutikum bei chronischer Rhinitis erwiesen, vor allem, wenn man sie mit Wasserstoff anreichert. Dieser ist in den letzten Jahren mit seinen antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften immer mehr in den ...
Allergische Rhinitis
Die Diagnose der allergischen Rhinitis basiert bislang auf der Allergie-Anamnese, der Symptomatik sowie den Ergebnissen von Allergentests. Zusätzliche Informationen liefert aber auch die Analyse der Ausatemluft.