Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Risikofaktor nicht nur bei COVID-19

Hoher BMI, hohes Infektionsrisiko

Ein hoher BMI ist nicht nur ein Risikofaktor für zahlreiche nicht übertragbare Erkrankungen, sondern wird auch mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe assoziiert. Übergewicht ist aber auch bei anderen Atemwegsinfektionen von hoher Relevanz.

Gefahr von Zecken

Deutschland ist ganzjährig FSME-Endemiegebiet

Den ganzjährigen milden Temperaturen ist es geschuldet, dass Zecken mittlerweile auch im Winter aktiv sind und sich ihr Lebensraum ausgeweitet hat – sie bilden sogar in Bergregionen von bis zu 1.200 Metern stabile Populationen. Damit einher geht ein erhöhtes Risiko für...

Bakterielle Meningitis

nur für Fachkreise Jede Minute zählt

Die bakterielle Meningitis ist ein Notfall. Mortalitätsraten bis zu 50 % und die Gefahr neurologischer Spätfolgen verlangen eine umgehende Diagnosestellung und Behandlung. In den vergangenen Jahrzehnten konnten Impfungen zwar die Krankheitslast reduzieren, dennoch gilt die ...

COVID-19

Geringeres Infektionsrisiko durch Sport

Das angeborene und adaptive Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion. Körperliche Betätigung steigert die Aktivität von B- und T-Lymphozyten, NK-Zellen und Monozyten, während Entzündungsreaktionen und ...

Im Fokus

Inulin: Ballaststoff mit Allergie-Potenzial

Inulin ist ein als antiinflammatorisch geltender Ballaststoff, der in vielen Obst- und Gemüsesorten wie Bananen, Spargel und Knoblauch vorkommt, aber auch zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzt wird. Der Stoff soll das Wachstum günstiger Darmbakterien und damit den ...

Neue Leitlinie zur Zöliakie

nur für Fachkreise Einheitliche Serologie und Nomenklatur

Die Symptome der Zöliakie sind oft unspezifisch und nicht klar zuzuordnen. Nicht umsonst wird die Darmerkrankung, die häufig lange unentdeckt bleibt, als „Chamäleon der Gastroenterologie“ bezeichnet. Die kürzlich aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der...

Familiäres Mittelmeerfieber

nur für Fachkreise IL-1-Inhibition wirkt positiv auf das Wachstum

Wachstumsstörungen können als Komplikation bei Kindern mit familiärem Mittelmeerfieber (FMF) auftreten. Verschiedene Studien zeigten, dass sich die Standardtherapie mit Colchicin positiv auf Größe und Gewicht der Patient:innen auswirkt. Allerdings sprechen bis zu ...

Leicht, leise, mobil: Eine moderne Vernebler-Technologie

Innovative Inhalationstherapie bei Asthma, COPD, Atemwegsinfekt & Co.

Bei akuten und chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege, wie z. B. Asthma, COPD oder Bronchialinfekten, kann eine Inhalationstherapie über einen Vernebler indiziert sein. Neben einer Befeuchtung der Atemwege durch z. B. NaCl-Inhalation können so auch Wirkstoffe effektiv in ...

SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft

COVID-19-Impfung trotz Schwangerschaft empfohlen

Die Frage, ob eine Infektion mit dem neuen Coronavirus in der Schwangerschaft ein spezielles Risiko für das Kind darstellt, war lange Zeit umstritten. Daten aus England sprechen für eine Zunahme der Komplikationen.

Risikoevaluation bei Fieber

nur für Fachkreise Bei Reiserückkehrern auch an Zika, Dengue und Co. denken!

Die vergangenen Zika-, Ebola- und Chikungunya-Ausbrüche haben gezeigt, dass man bei der Evaluation fiebriger Reiserückkehrer auf der Hut sein sollte. Um der Infektionsursache auf die Schliche zu kommen, ist eine detaillierte Reiseanamnese und Kenntnis geographischer Faktoren ...

Komplizierter Harnwegsinfekt

nur für Fachkreise Kombinations Antibiotikum verspricht schnelle Heilung

Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.

 

x