Spina bifida
Die Kontinenzversorgung bei Spina bifida ist gerade für betroffene Jugendliche ein heikles Thema. Eine Unterstützung per Internettelefonie half diesen Patienten.
Telekonsultation
Die moderne Technik macht’s möglich und der Ärztemangel macht’s nötig: Patienten- Fernberatung per Video-Telefonie. In den USA wurde nun untersucht, was Patienten davon halten, wenn sich der Arzt per Live-Video im Wohnzimmer meldet.
Elektronische Patientendaten
Der Patient von morgen soll nicht nur Internetdienste nutzen, sondern online auf seine Krankenakte zugreifen können. Der Patient freut sich – die Fachwelt ist auch skeptisch.
Big Data gegen Heuschnupfen
Dass Google Influenza-Epidemien vorhersagen kann, ist bekannt. Jetzt untersuchten Forscher anhand von Google-Daten aus den USA, ob das auch mit der allergischen Rhinitis funktioniert. Und wie sieht das eigentlich in Deutschland aus?
Telemedizin über Smartphone
Die Herzinsuffizienz ist eine Parade erkrankung der Telemedizin: chronischer Verlauf, leicht zu messende Werte und bei adäquater Therapie resultiert eine Prognoseverbesserung. Nun wurde untersucht, inwieweit telemedizinisches Monitoring das Patientenmanagement in einer ländlichen...
Neue Therapieansätze
Dank moderner Therapien kann man Diabetes heute individuell und effektiv behandeln. Neue Therapieansätze könnten das Management weiter verbessern.
Kardiovaskuläres Risiko
Inwieweit das Makrolid-Antibiotikum Clarithromycin das kardiovaskuläre Risiko erhöht, wird seit längerem debattiert. Nun sah man in einer besonders großen und gut fallkontrollierten Kohorte in Hongkong einmal nach und fand relevante Assoziationen – aber nur ...
Therapie-Optionen
BRAF und MEK sind zwei Proteine, die in die Wachstumssteuerung von Melanomzellen involviert sind. Der BRAF-Inhibitor Vemurafenib ist bereits zugelassen zur Therapie von BRAF-V600-mutationspositiven Melanomen, wenn diese nicht resezierbar oder metastasiert sind. Nun sprach der Ausschuss f&...
Therapie-Optionen
Chininsulfat (Limptar® N) ist seit dem 1. April 2015 in Deutschland verschreibungspflichtig. Es ist zugelassen zur Therapie und Prophylaxe nächtlicher Wadenkrämpfe bei Erwachsenen, wenn diese häufig oder besonders schmerzhaft sind. Die aktuelle S1-Leitlinie der Deutschen...
Therapie-Optionen
Atazanavir ist ein azapeptidischer HIV-1-Proteaseinhibitor, der selektiv in den Reproduktionmechanismus der HI-Viren eingreift. Seit November 2015 kann Atazanavir auch ohne den Booster Ritonavir eingesetzt werden. Damit können auch Patienten mit Ritonavir-Unverträglichkeit eine ...
Mit Cannabinoiden helfen
In den letzten Monaten wurde die medizinische Anwendung von Marihuana respektive Cannabis wieder verstärkt diskutiert. In Deutschland steht gar eine Gesetzesänderung bevor, denn heute haben Patienten bei uns nur begrenzt Zugang zu Medizinalhanf. Eine aktuelle Ü...
IBD-Therapie
Thiopurinen wird schon seit längerem eine Risikoerhöhung für Lymphome bei Patienten, die sie wegen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) einnehmen, nachgesagt. Jetzt wollte man es genau wissen und führte eine umfangreiche Meta analyse aller verfü...
Never ending story – nächstes Kapitel
Können die Glitazone Pioglitazon (PIO) und Rosiglitazon (ROSI) Blasenkrebs verursachen? Die Angaben dazu waren bislang widersprüchlich. Nun wurden dazu neue Daten aus Korea publiziert, aber die Unklarheit bleibt, denn die Ergebnisse sind teilweise konträr zu früheren ...
Kardiovaskuläres Risiko
Einige Antidiabetika stehen unter Verdacht, das Risiko für Herzinsuffizienz zu erhöhen. Wie sehen die Daten dazu aus?
Service