Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Weniger ist mehr

Digitaler Minimalismus für einen ruhigeren Praxisalltag

Digitale Technologien machen im Praxisalltag vieles möglich, machen aber auch vieles kompliziert. Die Zeit, die man für die Arbeit mit Daten am Computer opfern muss, fehlt für das Patientengespräch und trägt dazu bei, dass viele Ärztinnen und Ärzte unter ...

Umweltschadstoffe

Phenolexposition wirkt sich auf die Schilddrüse aus

Endokrine Disruptoren (EDCs) wie Bisphenol A (BPA), Benzophenon-3, Parabene und Triclosan können das Hormonsystem beeinflussen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Tatsächlich scheint die Konzentration von Phenolen im Urin in das Schilddrüsensystem eingreifen zu k&...

Von Nierenexperten-Konferenz entwickelt

nur für Fachkreise Erste De-facto-Leitlinie zur ADPKD

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist mit über zwölf Millionen Patienten weltweit gar nicht so selten. Dennoch existieren heute keine allgemein akzeptierten Leitlinien zu Diagnostik und Therapie der ADPKD. Das wollten die Teilnehmer einer ...

Humanes Papillomavirus (HPV)

HPV-Infektion zeigt sich im vaginalen Mikrobiom

Eine HPV-Infektion ist bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskarzinome und weitere Krebserkrankungen assoziiert. Einer aktuellen Studie zufolge hinterlassen die HP-Viren ihre Spuren auch an der Vaginalflora.

Vulvovaginalkandidose

Die Ursache liegt in der Dysbiose

Der Pilzerreger Candida albicans lebt normalerweise als ein harmloser Kommensale im menschlichen Körper. Kommt es zu einer Dysbiose, also einer Störung seiner natürlichen Umgebung, kann der Hefepilz zum virulenten Erreger werden. Eine Forschungsarbeit aus China gibt einen &...

"Goldene Tablette" 2016

Beste Pharma-Unternehmen 2016 in München ausgezeichnet

Bereits zum 17. Mal wurden am 13. September 2016 die Preise des „Pharma Trend Image & Innovation Award“ in München verliehen. Die zuvor erfolgte Befragung von (überwiegend niedergelassenen) Ärzten verschiedener Fachrichtungen bildete die Grundlage für ...

Google Trends

Webanfragen sagen Demenz voraus

Durch Auswertungen der Suchanfragen bei Google kann man Influenza-Epidemien vorhersagen (vgl. Praxis-Depesche 5/2015). Nun versuchten taiwanesische Forscher, mittels des allgemein verfügbaren Tools „Goolge Trends“ in die Zukunft der Inzidenz von Demenzerkrankungen zu ...

Fehlbildungsrisiko in der Schwangerschaft

nur für Fachkreise Hohes Risiko von Statinen belegt?

Statine sind in der Schwangerschaft kontraindiziert. Man fürchtet, dass sie teratogen wirken und zu Fehlbildungen führen könnten. Wie groß ist die Gefahr wirklich?

Postmenopause

Osteoporose-Risiko und Mundtrockenheit

Hitzewallungen und Scheidentrockenheit sind Symptome der Postmenopause. Aber auch über Probleme mit Mundtrockenheit wird postmenopausal geklagt. Kalzium und Parathormon (PTH) spielen bei der Salivation eine wichtige Rolle, was eine Verbindung zu einer weiteren Erkrankung der älteren ...

Outcome beim frühen Mammakarzinom

Männer fallen meist durch Raster

Brustkrebs kommt bei Männern sehr selten vor (1% aller Mammakarzinome). Entsprechend schlecht ist die Datenlage zum Überleben der Betroffenen. Nun wurden Männer mit Mammakarzinom im frühen Stadium mit Frauen verglichen.

 

x