Schuldfrage: Pille vs. Kompression
Bei gesunden, jungen und sportlichen Frauen ohne genetische Prädisposition geht man im Allgemeinen von einem geringen Thromboembolierisiko aus. Zwei USamerikanische Mediziner berichteten nun von einer „Ausnahme-Athletin“.
Chlamydien
Die Infektion mit Chlamydia trachomatis gehört zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. Für Schwangere birgt sie besondere Risiken. Den ökonomischen Aspekt eines Screenings untersuchte man in Australien.
Übersichtsarbeit zu Safinamid
Das dopaminerg und zugleich antiglutamaterg wirkende Safinamid ist ein neues Medikament zur Add-on-Therapie von Parkinson-Patienten, die bereits L-Dopa erhalten. Seine Wirkung auf motorische und einige nicht-motorische Symptome wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen. Mit dem ...
Antibiotika-Resistenzen
Alle Welt klagt über die Zunahme bakterieller Resistenzen durch zu großzügigen Einsatz von Antibiotika – das ist nicht nur ein stationäres Problem.
Depression
Depressive Störungen werden häufig mit den Wintermonaten assoziiert. Das ist insbesondere dann problematisch, wenn eine antidepressive Medikation im Sommer frühzeitig abgesetzt wird, denn ein zu frühes Absetzen erhöht das Rezidivrisiko (nach drei ...
Mammakarzinom
Angesichts des massenhaften Einsatzes von Antihypertensiva sollte man wissen, ob sie das Risiko für Brustkrebs erhöhen.
Alternative Therapie
Zur Linderung chronischer Schmerzen wird Akupunktur vielfach angewendet. Wie immer stellt sich die Frage nach dem Beitrag des Plazeboeffektes.
Langzeitfolgen von SARS-CoV-2
In einer Umfrage unter US-Amerikanerinnen gaben 16 % an, dass es bei ihnen infolge einer SARS-CoV-2-Infektion zu Zyklusunregelmäßigkeiten gekommen sei. Risikofaktoren waren unter anderem die Schwere der Infektion sowie die Abstammung der Frau.
Umweltmedizin
Die Chemikalie Bisphenol A (BPA) ist in vielen Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff, wie Plastikflaschen, Spielzeug etc. enthalten. Eine Studie aus den USA zeigt auf, dass BBPA im Urin nachweisbar und mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist.
Kasuistik
Nicht immer lässt sich eine zystische Echinokokkose mit bildgebenden Verfahren sicher diagnostizieren. Das belegt der Fall einer chinesischen Patientin, bei der sich die mutmaßliche Zoonose intraoperativ als muzinöses ovarielles Zystadenom entpuppte.
Benigne Prostatahyperplasie
Die Ergebnisse einer taiwanesischen Kohortenstudie sprechen dafür, dass eine Lower-Urinary-Tract-Symptoms/benigne Prostatahyperplasie (LUTS-BPH) zu einer Leistenhernie führen kann.
Kasuistik
Parastomale Hernien sind eine häufige Komplikation nach Anlage eines Anus praeter. Typischerweise prolabieren dabei Darmanteile, Fett- oder Mesenterialgewebe. In seltenen Fällen bilden intraabdominale oder sogar retroperitoneale Organe den Bruchinhalt.
Ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen
Es ist nachgewiesen, dass ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen ein höheres Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen (CVD) bergen. Ob ein Zusammenhang zwischen Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz und CVD besteht, wurde nun untersucht.
Sicherheits-Medizinprodukte
Nadelstichverletzungen gehören zu den häufigsten Arbeitsunfällen im Gesundheitssektor. Seit 2010 verpflichtet deshalb eine EU-Richtlinie jeden Arbeitgeber dazu, spitze und scharfe medizinische Instrumente mit Sicherheitsmechanismen zu verwenden. Auf diese Weise ließ ...
Mückenschutz
Mückenschutz-Sprays sind ein Schlüsselelement in der Prävention von Arboviren-übertragenen Infektionskrankheiten. Die von der WHO empfohlenen Konzentrationen an Abwehrmitteln werden von den meisten Reisenden aber nur selten erreicht.