Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Wie lange nach Stenting antikoagulieren?

nur für Fachkreise PRECISE-DAPT-Score bestimmt Blutungsrisiko

Die duale Plättchenhemmer-Therapie (DAPT) ist Standard nach perkutaner Revaskularisation mit Stenting und beugt Ischämie-Rezidiven nach dem Eingriff vor. Sie geht allerdings auch mit einem erhöhten Blutungsrisiko einher.

Ixazomib bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom

nur für Fachkreise Tiefes und anhaltendes Ansprechen

Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM), die sich keiner Stammzelltransplantation (SCT) unterziehen, erreichen unter Ixazomib plus Lenalidomid und Dexamethason, gefolgt von einer Erhaltungs-Monotherapie mit Ixazomib, ein tiefes und anhaltendes Ansprechen – so neue ...

Gilt auch ohne Retinopathie

Diabetes macht farbenblind

Typ-2-Diabetiker, die an einer Retinopathie leiden, entwickeln mit erhöhter Wahrscheinlichkeit Störungen im Farbensehen. Neue Daten aus Asien zeigen, dass Diabetiker ohne Retinopathie aber ebenfalls oft betroffen sein können.

Molekulare Krebstherapien auf dem Vormarsch

nur für Fachkreise Neue Chancen, aber auch neue Risiken

Immer tiefere Einsichten in die Genetik und die molekulare Pathophysiologie von Malignomen haben vielfältige Formen von „targeted therapy“ und vielversprechende Ansätze zur Immuntherapie von Krebs generiert. Bei diesen neuen Therapiestrategien sind die Effekte heute ...

Kongress der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung 2017

VKA aufheben – Rivaroxaban bei SVT – Blutgruppe und Thrombophilie

Im Rahmen der 61. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) stellten Experten neue Erkenntnisse zum Antikoagulationsmanagement vor und einige geltende Empfehlungen zum Thrombophilie-Management infrage. Im Fokus standen natürlich Patienten im ...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Arbeitsfähig bleiben dank Tapentadol

Rückenschmerzen können die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit von Patienten erheblich einschränken. Auch jüngere Beschäftigte sind relativ häufig betroffen. Tatsächlich zählen Rückenschmerzen zu den häufigsten ursächlichen ...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Neues Rituximab- Biosimilar zugelassen

Mit Truxima® (Rituximab) wurde nun ein neuer biosimilarer monoklonaler Antikörper in der Krebs- und Rheumatherapie zugelassen. In umfangreichen präklinischen und klinischen Vergleichsstudien erwies sich das Biosimilar als in allen physikalisch- chemischen Eigenschaften und ...

Colitis ulcerosa: Ergebnisse der GEMINI-Open-Label-Extension

nur für Fachkreise 5-Jahres-Daten zur a4ß7-Integrin-Inhibition

Der humanisierte monoklonale Antikörper Vedolizumab ist ein darmselektiver a4ß7- Integrin-Antagonist und seit 2014 zugelassen zur Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Nun wurden die 5-Jahres-Daten der Langzeit-Extensionsstudie der zulassungsrelevanten Studie GEMINI-1 ...

RAS-Blockade

Alarm, wenn das Kreatinin steigt

ACE-Hemmer und AT1-Blocker werden vielfach bei Hypertonie, Herzinsuffizienz, diabetischer Mikroalbuminurie, Proteinurie und nach Herzinfarkt eingesetzt. Unter der Medikation kann allerdings die Nierenfunktion abrupt zurückgehen.

US-amerikanischer Kardiologenkongress ACC 2017

KHK bei Jüngeren, PCI bei Älteren, ... und zwei Outcome-Marker

Ende März 2017 fand der Jahreskongress der US-amerikanischen Kardiologen in Washington D.C., USA, statt. Über 2500 Abstracts wurden als Vortrag, Poster oder in moderierten Postersessions präsentiert. „Die internationale Aufgabe der Kardiologenvereinigung ACC besteht ...

Polypharmazie bei älteren Patienten

Mehr Absetzen wagen – Mortalität senken

Viele ältere Patienten nehmen täglich mehrere Medikamente ein. Dies kann die Kognition beeinträchtigen, zu Stürzen führen, die Morbidität erhöhen, und so die Mortalität in dieser Patientengruppe vergrößern. In einem Review wurde nun ...

Wie Ascorbinsäure wirkt

Vitamin C als Analgetikum einsetzen

Dass Vitamin C eine Rolle bei der Schmerzentstehung spielen könnte, leitete man schon vor vielen Jahren aus der Tatsache ab, dass Skorbut-Patienten unter heftigen muskuloskelettalen Schmerzen leiden. Bis heute konnten zahlreiche Studien nachweisen, dass Vitamin C bei unterschiedlichen...

P2Y12-Rezeptorinhibitor-Wechselwirkung mit Morphin

nur für Fachkreise Plättchenhemmung bei STEMI sicherstellen

Patienten mit STEMI (Myokardinfarkt mit ST-Hebung) wird zur Analgesie oft Morphin verabreicht. Dabei kann es zur Abschwächung der notwendigen Thrombozytenaggregationshemmung kommen.

Kontroversen in der Diabetestherapie

nur für Fachkreise Pro und Contra initiale Kombinationstherapie

Weg von der sequenziellen Therapie zur frühen oder sogar initialen Kombinationstherapie? Weg vom „treat to fail“ zu einem proaktiven Vorgehen? Ist das der Weg in eine neue Behandlungsära? Es gibt Argumente dafür, aber auch dagegen.

 

x