Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Med-Tech

Subdermaler Glucose-Sensor hält 90 Tage

Eine komfortable kontinuierliche Glucose-Messung (CGM, continous glucose monitoring) wünschen sich viele Diabetiker. Die Firma SenseonicsTM Inc. mit Sitz in den USA entwickelte nun einen gerade einmal 2 cm langen, unter die Haut am Oberarm implantierbaren Sensor. Dieser Sensor misst ...

Serie „Intoxikationen" – Teil 4 von 6

nur für Fachkreise Kalziumkanal- und Betablocker- Vergiftungen in den Griff bekommen

Das Management von Vergiftungen mit Kalziumkanalblockern (CCB) und Betablockern (BB) erfolgt nach ähnlichen Prinzipien. Vergiftungen mit diesen Wirkstoffen sind zwar vergleichsweise selten, weisen aber ein großes Potenzial für systemische Toxizität und eine hohe ...

Chronische Schmerzen

nur für Fachkreise Wie helfen Antidepressiva?

Patienten mit – neuropathischen – Schmerzen reagieren nicht immer ausreichend auf die Therapie mit Standardanalgetika wie NSAR oder Opioide. Am besten untersucht und schon seit längerer Zeit gegen Schmerzen eingesetzt werden auch Antidepressiva und Antikonvulsiva. Was ...

Endlich ein positives Ergebnis: Neuraminidasehemmer bei Influenza

nur für Fachkreise Laninamivir zur Postexpositionsprophylaxe

Die Daten zur Wirksamkeit von Neuraminidasehemmern genießen im allgemeinen keinen allzu guten Ruf. Nun wurde – nachdem 2014 eine Phase-2-Studie zur Therapie gescheitert war – Laninamivir zur Postexpositionsprophylaxe getestet.

Pneumokokken-Impfung bei Älteren

Wiederholungsimpfung sinnvoll?

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt für Erwachsene ab einem Alter von 60 Jahren standardmäßig die einmalige Pneumokokkenimpfung. Da die Menschen aber immer älter werden, stellt sich die Frage, ob und wann eine Wiederholungsimpfung sinnvoll ist. In Japan, einem ...

Naturmedizin gegen Grippe

Diese Pflanzen wirken

Die fortlaufende Veränderung in der Antigenstruktur respiratorischer Viren erfordert eine stete Neuentwicklung der saisonalen Grippeimpfstoffe. Einige pflanzliche Mittel helfen seit jeher gegen Grippe und können daher eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Kinder und Jugendliche mit Major Depression

nur für Fachkreise Kein klarer Vorteil für ein Antidepressivum!

Die am häufigsten eingesetzten Antidepressiva besitzen bei Kindern und Jugendlichen mit Major Depression ein schlechtes Nutzen-Risiko-Verhältnis. So lassen sich die Ergebnisse einer aktuellen Netzwerk-Metaanalyse zusammenfassen. Lediglich Fluoxetin war in diesem indirekten ...

Diuretika-assoziierte Gicht

nur für Fachkreise Kaum Unterschiede zur primären Form

Zu den Risikofaktoren für Gicht zählen Genvarianten, die Urat-Transporter codieren. Aber auch der Gebrauch von Diuretika wird häufig ins Feld geführt. Dabei wird das Gicht-Risiko für Schleifendiuretika höher eingeschätzt als für Thiazid-Diuretika.

Gestationsdiabetes

nur für Fachkreise Bei Allergie auf anderes Insulin umstellen

Eine allergische Reaktion auf ein Insulinpräparat ist selten und wird oft nicht durch das Insulin selbst, sondern durch einen der Zusatzstoffe ausgelöst. Deshalb ist eine Umstellung auf ein anderes Präparat sinnvoll, zumal das Risiko bei Insulinanaloga geringer ist.

Febrile Neutropenie nach Chemo

Kapillarfüllungszeit als Prädiktor

In etwa 25 bis 50% aller Fälle kommt es nach einer Chemotherapie zu einer Neutropenie des Patienten. Oft sind Sepsis und Organversagen die Folge, vor allem bei Patienten mit Fieber. Wie hoch das Risiko dafür ist, kann man an der kapillären Füllungszeit ablesen.

Serie „Intoxikationen" – Teil 3 von 6

nur für Fachkreise Sulfonylharnstoff- und Insulin-Überdosierung

Sulfonylharnstoffe und Insulin senken den Blutzucker. Daher ist die wesentliche Nebenwirkung einer Überdosierung dieser Substanzen, sei sie versehentlich oder willentlich erfolgt, die Hypoglykämie. Die initiale Behandlung besteht daher in der Glucose-Gabe, aber darüber ...

Benzodiazepine absetzen

Unsichere Patienten, unsichere Ärzte

Insomnie kann kurzfristig mit Benzodiazepinen behandelt werden. Eine länger als zwei bis vier Wochen andauernde Therapie bringt jedoch kaum Nutzen und erhöht bei älteren Patienten das Risiko für Stürze und Frakturen sowie für geistige Degeneration. Obwohl ein ...

Topische Kortikosteroid-Sucht

Entzugserscheinungen erkennen

Topische Kortikosteroide können die Haut mancher Patienten regelrecht abhängig machen – vor allem bei dauerhafter Anwendung höherer Dosierungen im Gesicht oder Genitalbereich. Hier lesen Sie, was Sie in der Praxis beachten sollten.

Glukokortikoide

nur für Fachkreise Wer bekommt welche Infektion?

Eine bekannte Nebenwirkung von Glukokortikoiden (GC) ist das erhöhte Risiko für Infektionen. Dabei steigt bei bestimmten Patienten das Risiko bestimmter Infektionen.

Leber-Antifibrotikum

nur für Fachkreise ASS mit neuer Funktion?

Bei der Behandlung der Leberfibrose gibt es bisher noch keine kausale Medikation. In einer aktuellen Studie zeigten sich allerdings bei Patienten mit Leberfibrose für ASS antifibrotische Effekte, die zumindest weitere prospektive Studien rechtfertigen, so die Autoren.

 

x