Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Reisen in der Schwangerschaft

Langstreckenflug im dritten Trimenon?

Die meisten kommerziellen Fluggesellschaften erlauben Schwangere nur bis zur 36. Schwangerschaftswoche (SSW) an Bord. Die Gefahr für den Fetus ist selbst während mehrstündigen Flugreisen aber wahrscheinlich eher gering.

Internationale Reisen

Warum sich manche Deutsche nicht impfen

Die Deutschen gelten als besonders reiselustiges Volk. Weniger groß als das Fernweh ist aber die Lust, sich vor internationalen Reisen die empfohlenen Schutzimpfungen gegen endemische Infektionskrankheiten abzuholen. Im Rahmen einer großen Online-Umfrage suchte man nach den Gr&...

Patienten, die sich im Internet informieren

nur für Fachkreise Verliert oder gewinnt die Beziehung zwischen Arzt und Patient?

Fast jeder Patient nutzt heutzutage das Internet, um sich vor dem Praxisbesuch über gesundheitliche Themen zu informieren. Die Eigenrecherche kann die Beziehung zwischen Patient und Arzt stärken oder schwächen – abhängig davon, ob der Patient es zur Sprache bringt...

Fast niemand hat's bedacht

E-Absetzen nach E-Rezept-Verordnung

Die elektronisch unterstützte Verschreibung von Medikamenten (E-Rezept) wird von nahezu allen Playern im Gesundheitswesen befürwortet. Dass man eine E-Verschreibung aber im Fall der Fälle auch digital wieder schnell absetzen können sollte, daran hat bislang kaum jemand ...

Wearables" für Babies

Kein Wirksamkeitsnachweis zu finden

SIDS erschreckt viele Eltern Neugeborener (Sudden Infant Death Syndrome, plötzlicher Kindstod). Diese Sorge treibt jene frisch gebackenen Eltern in Elektronikmärkte oder Webshops, um sogenannte „Wearables“ für ihre Neonaten zu erwerben. Allerdings konnte noch f&...

Seltene Erkrankungen

Websites mangelhaft

Dr. Google zu Gesundheitsproblemen zu befragen, ist heutzutage ganz normal. Die Qualität Infos aus dem Internet ist aber oft nur mäßig. Besonders mau sieht es qualitativ mit Informationsseiten zu seltenen Erkrankungen aus.

Digitale Therapiebegleitung

Nachhaltige Gesundheitsförderung und Prävention

Das digitale Therapiebegleitprogramm TheraKey® stellt dem Patienten produktneutral evidenzbasierte Gesundheitsinformationen indikationsspezifisch zur Verfügung. Durch diese Patientenführung gewinnt der Behandler Freiraum für seine ärztliche Tätigkeit.

Telemedizin bei CED

Website senkt Krankenhauseinweisungen

Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) ist eine engmaschige und individuelle Patientenführung wichtig. In den Niederlanden entwickelte man nun ein Telemedizin-Tool, um die Versorgung von IBD-Patienten zu verbessern und unterzog das Ganze einer wissenschaftlichen...

Editorial

Ein (neues) Gelöbnis, das niemand ablegt

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Im Oktober 2017 wurde vom Weltärztebund eine überarbeitete Version des Genfer Ärztegelöbnisses präsentiert. Im Grundgedanken blieb natürlich alles beim Alten, aber einige Passagen wurden modernisiert und ergänzt. Das ist gut,...

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Computer als Kollegen

Dank künstlicher Intelligenz (artificial intelligence, AI) besitzen moderne Computer-gestützte Diagnostiksysteme die Fähigkeit, selbstständig dazuzulernen. Mit jedem Bild oder Datenpunkt werden sie schneller und genauer. Ärzte ersetzen können AI-Systeme deswegen noch ...

Handgelenk-Pulsmesser

Geeigneter Fruchtbarkeitsanzeiger?

So genannte „wearables“, also tragbare Sensoren für unterschiedliche Körperfunktionen, sind aus den Regalen der Elektronikmärkte nicht mehr wegzudenken. Die elektronische Selbstvermessung („quantified self“) ist ein Trend. In der Schweiz untersuchte man ...

Penicillin-Allergie

nur für Fachkreise Nicht für bare Münze nehmen

Zahlreiche Patienten geben an, in der Vergangenheit allergisch auf Penicillin reagiert zu haben – in den USA jeder zehnte. Ärzte weichen dann fast immer auf ein alternatives Antibiotikum aus. Das ist jedoch nur selten wirklich nötig und kann zudem mit Risiken verbunden sein...

Wildwasser-Rafting und Höhlenforschen

Abenteuer mit Infektionsrisiko

Abenteuerreisen und Extremsportarten liegen im Trend. Aktivitäten wie Wildwasser- Paddeln, Tauchen, Klettern oder Höhlenforschen sind aber nicht nur mit einem erhöhten Verletzungsrisiko, sondern auch mit einer höheren Infektionsgefahr verbunden.

Mal-de-Débarqument-Syndrom

Streifentapete gegen „Landkrankheit"

Von einem Mal-de-Débarqument-Syndrom (MdDS) spricht man, wenn nach einer Seereise das Gefühl nicht aufhört, auch an Land noch zu schwanken („Landkrankheit“). Nun hat eine Arbeitsgruppe in New York eine vor wenigen Jahren entwickelte Therapie erstmals an einer ...

 

x