Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Nicht überall auf der Welt gleich:

Übergewicht als Risiko für Typ- 2-Diabetes

Nicht nur in den Industrienationen steigt die Zahl der Übergewichtigen. Auch in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Durchschnittseinkommen kam es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme – begleitet von einem alarmierenden Anstieg der Erkrankungen an Diabetes Typ ...

Wirkung von Efpeglenatid bei Diabetes

nur für Fachkreise Geprüft auf Herz und Nieren

Die Autoren untersuchten die Wirkung von Efpeglenatid bei Menschen mit Typ- 2-Diabetes und lenkten ihr Augenmerk dabei auf Herz und Nieren.

Diurnal

Neue Behandlungsoption für Patienten mit CAH

Diurnal, ein Spezial-Pharmaunternehmen, das sich auf die Bedürfnisse von Patienten mit chronischen endokrinen (hormonellen) Erkrankungen konzentriert, gibt die Markteinführung von Efmody® (Hydrocortison-Hartkapseln mit modifizierter Wirkstofffreisetzung) in Deutschland und &...

Kasuistik

Seltene Ursache für Kopfschmerz und Hypertonie

Ein 16-Jähriger leidet unter zunehmenden Kopf- und Bauchschmerzen sowie Übelkeit mit Erbrechen. Im weiteren Verlauf kommt eine hypertensive Krise hinzu. Ärzte der Harvard Medical Scool beschreiben ausführlich den Weg durch das Dickicht einer Vielzahl von ...

Hypercortisolismus

Oft zu spät erkannt

Das Potenzial schwerwiegender nachteiliger Auswirkungen des Hypercortisolismus ist hoch. Daher ist es notwendig, die Entwicklung und das nicht erkannte Fortbestehen von Folgen eines CortisolÜberschusses zu begrenzen.

Typ-2-Diabetes und Risiko für KV-Ereignisse

Ist frühe Kombinationstherapie immer protektiv?

Die Studie VERIFY zeigte in 2019, dass eine Erstlinienbehandlung des Diabetes mellitus Typ 2 mit der Kombination von Metformin und dem Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitor Vildagliptin die Zeit bis zum primären und sekundären Verlust der glykämischen Kontrolle verlängern ...

Adipositas und Typ-2-Diabetes

Deutliche Vorteile ketogener Diät

Eine retrospektive Untersuchung mit Typ-2-Diabetikern und Adipositas untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit einer kalorienarmen ketogenen Diät (VLCKD) im Vergleich zu einer kalorienreduzierten Standarddiät (LCD). Eine signifikante Verbesserung von BMI, HbA1c-Wert, aber auch von ...

Herz-Kreislauf- und Gesamtmortalität sinkt

Radfahren rettet Diabetiker-Leben

Radfahren könnte das Risiko von Gesamtmortalität und Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) bei Menschen mit Diabetes beeinflussen.

Kasuistik

Tödliche Komplikation

Unter COVID-19 besteht ein erhöhtes Risiko für kardiale und thromboembolische Komplikationen sowie Sekundärinfektionen. Ist im vorliegenden Fall die Mukormykose mit zerebraler Beteiligung ebenfalls auf SARS-CoV-2 zurückzuführen, oder auf den zugrunde liegenden ...

Ein Problem vieler Diabetiker

nur für Fachkreise Gestörte Magenentleerung – was tun?

Vorübergehende Veränderungen der Magenentleerung sind relativ harmlos, aber chronische Verzögerung oder Beschleunigung können mit ernsten Folgen verbunden sein und Verlauf und Prognose bei Typ-2-Diabetes ungünstig beeinflussen.

Diabetische Nephropathie

Patienten profitieren von eiweißarmer Diät

Eine eiweißarme Diät verlangsamt die Progression der chronischen Nierenerkrankung. In einer aktuellen Metaanalyse wurde nun die Evidenz-basierte Wirksamkeit einer solchen Diät in der Behandlung der diabetischen Nephropathie untersucht.

 

x