Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Typ-2-Diabetes

Fettleber sorgt für mehr Hypoglykämien

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist bei über der Hälfte aller Patient: innen mit Typ-2-Diabetes anzutreffen. Nicht nur das: Diabetiker:innen mit NAFLD sind von Hypoglykämien besonders gefährdet.

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetes-Hausschuh verbessert Ulkusprävention

Patient:innen mit Diabetes, die ein hohes Risiko für Fußulzerationen aufweisen, profitieren von Schuhen mit speziellen Schuheinlagen, die Druckstellen vermeiden und auf die individuelle Fußform zugeschnitten sind. Oft wird das schonende Schuhwerk aber spätestens zu ...

SGLT-2-Inhibitoren

Kardiorenaler Nutzen auch ohne Diabetes

Von SGLT-2-Inhibitoren können nicht nur Typ-2-Diabetiker:innen, sondern auch nichtdiabetische Personen profitieren. Das gilt sowohl für Patient:innen mit einer Herzinsuffizienz als auch Patient:innen mit einer Niereninsuffizienz.

Mehr als eine „idiopathische“ Lungenfibrose

Diabetische Pneumopathie

Unter allen Fällen von idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sind Personen mit einer Diabeteserkrankung auffällig überrepräsentiert. Vermutlich handelt es sich hierbei nicht um eine bloße Assoziation, sondern der Diabetes selbst ist die Ursache für die Fibrose. ...

Atypische Formen der Zuckerkrankheit

nur für Fachkreise Nicht jeder Diabetes ist gleich

Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren.

Orale Antidiabetika

nur für Fachkreise Schlaflos durch Sulfonylharnstoff

Etwa 77 % aller Menschen mit Typ-2-Diabetes klagen regelmäßig über Einschlafoder Durchschlafschwierigkeiten, und viele schlafen kürzer oder länger als die empfohlenen acht Stunden pro Nacht. Neben Übergewicht und Bluthochdruck kann auch die antidiabetische ...

Muskelalterung

Urolithin A verbessert Muskelausdauer

Fehlende Muskelkraft ist bei vielen Personen höheren Alters ein ernstzunehmendes Problem und ein wichtiger Marker für die Allgemeingesundheit. Ein Supplement könnte älteren Patient:innen wieder zu neuer Kraft verhelfen.

Fortbildung

Lipiddiskurs online verfügbar

In Sachen Cholesterin sind sich eigentlich alle einig: Die LDL-C-Senkung rettet Leben. Trotzdem erreicht in Deutschland nur etwa jeder Vierte der Betroffenen einen LDL-C-Zielwert von < 70 md/dl. Und das, obwohl in der aktualisierten Leitlinie zur Behandlung von Dyslipidämien der ...

Magen-OP bei Adipositas

Eisenmangel ernst nehmen

Bei vielen Übergewichtigen liegt ein Eisendefizit vor, verursacht durch einen erhöhten Spiegel des Akutphase-Proteins Hepcidin und der systemischen Entzündung. Zwar geht die Inflammation nach einer bariatrischen OP oft zurück, doch im Gegenzug kann der Eingriff eine ...

Kardiovaskuläre Prognose innerhalb der Hochrisikogruppe

Kombination aus Typ-2-Diabetes und PAD am gefährlichsten

In einer prospektiven Studie aus Österreich wurde untersucht, welchen Einfluss das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes (T2DM) auf das kardiovaskuläre Risiko bei Patient:innen mit peripherer Arterienerkrankung (PAD) und denjenigen mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) hat. Die ...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Starke Gewichtsreduktion mit Dulaglutid

Daten aus dem Praxisalltag der Beobachtungsstudie TROPHIES bestätigen, was sich in den klinischen Studien zu Dulaglutid bereits abgezeichnet hat: Diabetische Patient:innen, die mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt wurden, profitierten von einer schnellen und starken ...

Antidiabetikum von morgen

nur für Fachkreise Imeglimin: Alles anders, alles besser?

In den Blutzuckersenker Imeglimin werden aktuell große Hoffnungen gesetzt. Sein Wirkmechanismus unterscheidet sich von allen bisher auf dem Markt verfügbaren Antidiabetika, was Imeglimin als weiteres Puzzleteil für die Kombinationstherapie von Typ-2-Diabetes interessant ...

Aktionen

#DiabetesDialog 2022

Mitte März startete im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ der #DiabetesDialog 2022. Bei der virtuellen Auftaktveranstaltung beantworteten Experten die Fragen von Menschen mit Diabetes und gingen auf ...

Diabetes

Kein kausaler Zusammenhang mit Infektionen

In zahlreichen epidemiologischen Studien ist der Typ-2-Diabetes assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten. Auf der Suche nach den Hintergründen eines Kausalzusammenhangs zwischen mit Diabetes assoziierten genetischen Varianten und Infektionskrankheiten ...

Typ-2-Diabetes

PLR-Wert als Biomarker für kognitiven Abbau

Im Verlauf eines Typ-2-Diabetes zeigen sich bei nicht wenigen Betroffenen kognitive Beeinträchtigungen und sogar eine Demenz. Der kognitive Verfall lässt sich dabei am Blut ablesen, genauer am Verhältnis von Blutplättchen-zu-Lymphozyten (platelet‑to‑lymphocyte ratio, ...

 

x