Brandverletzungen
Schwere Verbrennungen führen häufig zu einer akuten, stressinduzierten Hyperglykämie, wodurch die Mortalität der Patienten stark erhöht wird. Aber auch eine bestehende Diabeteserkrankung kann die Behandlung von Brandverletzten erschweren.
Praxis-Tipp
Um die Progression vom Prädiabetes zum manifesten Diabetes aufhalten zu kön-nen, sollte ein Screening diesen Risikozustand möglichst früh erfassen. Dazu müss-te man aber statt des postprandialen Zweistundenwerts beim oralen Glucose-toleranztest (OGTT) den ...
Diabetische Neuropathie
In einer Studie konnte festgestellt werden, dass Typ-2-Diabetiker mit peripherer Neuropathie niedrige Phosphat- und Magnesiumspiegel aufweisen.
Mit und ohne Diabetes gelten unterschiedliche Prädiktoren
Nicht immer progrediert eine leicht bis moderat ausgeprägte chronische Nierenerkrankung (CKD) in linearem Tempo. Bei vielen nimmt die Nierenfunktion gar nicht, bei anderen nimmt sie rasant ab. Wann letzteres zutrifft, lässt sich anhand bestimmter Prädiktoren schätzen. F...
Praxis-Tipp
Eine diabetische Neuropathie möglichst früh zu erkennen, ist Voraussetzung, um das individuelle Risiko für ein diabetisches Fußsyndrom abschätzen zu können. In einer aktuellen Untersuchung aus Spanien hat die sudomotorische Testung dabei besser abgeschnitten ...
Kombination bei Typ-2-Diabetes
Weil die alleinige Therapie mit dem DDP-4-Inhibitor Sitagliptin bei manchen Patienten mit Typ-2-Diabetes für eine adäquate glykämische Kontrolle nicht ausreicht, wurde in einer japanischen Studie nun die Kombination mit Nateglinid untersucht.
Praxis-Tipp
Eine diabetische Neuropathie möglichst früh zu erkennen, ist Voraussetzung, um das individuelle Risiko für ein diabetisches Fußsyndrom abschätzen zu können. In einer aktuellen Untersuchung aus Spanien hat die sudomotorische Testung dabei besser abgeschnitten ...
Einflussfaktoren untersucht
Die Glucosevariabilität induziert durch Endotheldysfunktion oxidativen Stress, der eine wichtige Rolle bei der Progression diabetischer Komplikationen spielt.
Typ-1-Diabetes
Der Typ-1-Diabetes fußt nicht allein auf einer T-Zell-vermittelten Autoimmunreaktion gegen die Insulin-produzierenden ß-Zellen, sondern ist das Resultat eines komplexen und individuellen Wechselspiels von Umweltfaktoren, Mikrobiom, den Genen, dem Stoffwechsel und dem ...
Steno
In den USA waren 7,7 % der Einwohner in den letzten zwölf Monaten nur beim Zahnarzt, nicht beim Hausarzt. Ein Drittel hatte laut der NHANES-Studie ein hohes Risiko für Prädiabetes, 15,8 % einen HbA1c, der auf einen Prädiabetes oder Diabetes hinweist. Deshalb halten die ...
Praxis-Tipp
US-amerikanische und britische Leitlinien empfehlen ein HbA1c- Kontrollintervall von sechs Monaten. Nach einer Studie aus Tokyo reicht es bei gut eingestellten Typ-2-Diabetikern aber aus, den HbA1c nur einmal im Jahr zu bestimmen.
CAVE: Ketoazidose unter Krebstherapie
Ein 67-jähriger Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und Typ-2 Diabetes mellitus präsentierte sich mit einer diabetischen Ketoazidose (DKA) zwei Wochen nachdem er seine erste Dosis Nivolumab im Rahmen seiner Lungenkarzinomtherapie erhalten hatte. Anhand der ...
Digitales Diabetes-Management
Als chronische Erkrankung erfordert Diabetes ein konstantes Selbstmanagement. Zur Verbesserung des Diabetes-Managements wurden bis dato zahlreiche Software-Anwendungen entwickelt. Doch wie viel Nutzen haben diese mobilen Applikationen tatsächlich in Bezug auf die glykämische ...
Praxis-Tipp
Empfehlen Sie Ihren diabetischen Patienten doch mal eine Lachtherapie! Denn Lachen stärkt Muskulatur und Atmung, regt Zirkulation und Immunsystem an und reduziert Stress. Diabetiker profitieren außerdem von der Blutzucker-senkenden und gefäßprotektiven Wirkung.
Haut & Hashimoto
Eine 44-jährige Frau stellte sich mit hohem Fieber, Arthralgien und Exanthem vor. Bei Befragung gab sie an, dass bei ihr auch schon einmal eine autoimmune Thyreoiditis diagnostiziert worden sei. Da stellte sich den Behandlern die Frage, ob die aktuellen Beschwerden damit in ...