Schwangerschaftsdiabetes
Erhöhte Leberenzyme im Serum gehen oft einem manifesten Diabetes voraus. Die hepatische Fettansammlung steigert offenbar das Diabetesrisiko.
Ernährung bei Typ-1-Diabetikern
Trotz moderner Therapieoptionen erreichen viele Typ-1-Diabetiker nicht die empfohlenen Blutzuckerziele. Eine stark Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung kann den Therapieerfolg merklich verbessern.
Patienten mit Diabetes mellitus
Leiden Diabetes-Patienten häufiger unter Nacken- und Rückenschmerzen als Stoffwechselgesunde? Diese Frage stand im Fokus einer in Spanien durchgeführten bevölkerungsbasierten Studie.
Typ-2-Diabetes
Der Diabetes verändert die Herzstruktur. Eine Myokardinsuffizienz kommt bei Zuckerkranken gehäuft vor, meist in Form der diastolischen Dysfunktion. Mit echokardiographischen Kriterien kann man den Schaden weiter differenzieren.
Typ-2-Diabetes
Von einer strengen Stoffwechseleinstellung, bei der fast normale Werte von HbA1c erreicht werden, verspricht man sich einen Schutz vor mikrovaskulären und eventuell auch makrovaskulären Spätfolgen des Typ-2-Diabetes. Dabei Hypoglykämien zu vermeiden, ist aber gar nicht ...
Nicht immer ist es Typ 2
Patienten mit einer Leberzirrhose leiden sehr häufig an einem Diabetes. Dabei handelt es sich aber nicht immer nur um Typ-2-Diabetes, sondern häufig um einen hepatogenen Diabetes. Dieser manifestiert sich etwas anders als die klassischen Diabetesformen, ist oft schwer zu erkennen...
Mikrobiom-Profil
Im Gastrointestinaltrakt des Menschen wohnen viele Millionen verschiedene Mikroorganismen, welche weitaus mehr Einfluss auf unsere Gesundheit haben, als lange angenommen. Eine wichtige Rolle spielen sie unter anderem bei Diabetes.
Mortalität bei Typ-2-Diabetes
Zur Verbesserung der Prognose von Typ-2-Diabetikern stehen inzwischen zahlreiche Substanzen zur Verfügung. Vergleichende Kosten-Wirksamkeits-Analysen gibt es bis heute aber ebensowenig wie Head-to-head-Vergleiche ihrer Einflüsse auf das kardiovaskuläre Risiko und die ...
DPP-4-Hemmer
Das Enzym Dipeptidyl-Peptidase-4, das DPP-4-Hemmer blockieren, beeinflusst nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch das Immunsystem. Einer Studie zufolge erhöhen DPP-4-Inhibitoren das Risiko für Colitis ulcerosa.
Erbliche Transthyretin-Amyloidose
Bei der hereditären Transthyretin-Amyloidose (ATTR) liegen Mutationen im Gen TTR vor, das für das Protein Transthyretin codiert. Die Folgen sind Polyneuropathie und Kardiomyopathie. Mit Lebertransplantation oder Transthyretin-Tetramer-Stabilisatoren konnte man die progressive ...
Yoga bei Typ-2-Diabetes
Mit 61,3 Millionen Betroffenen ist Indien, das Ursprungsland des Yoga, das Land mit der zweithöchsten Zahl an Typ-2-Diabetikern. Die Idee, Yoga als Bewegungstherapie für Diabetiker einzusetzen, liegt daher nahe.
ADA-Kongress 2018
Die erste Head-to-Head-Studie zu Insulin glargin 300 E/ml versus Insulin degludec zeigt eine vergleichbare Verbesserung des HbA1c unter beiden Basalinsulinen. Unter Insulin glargin 300 E/ml traten in den ersten zwölf Wochen weniger Hypoglykämien auf als unter Insulin degludec. In...
Immun-Checkpoint-Blockade
Immun-Checkpoint-Inhibitoren sind im Vergleich zu Chemotherapien wesentlich verträglicher. Es können aber immun-vermittelte Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören auch Schilddrüsenstörungen.
Schilddrüsenknoten sind ein häufiger Befund
Knoten in der Schilddrüse werden in der Allgemeinbevölkerung bei bis zu 65% der Menschen registriert – mehr als früher, offenbar eine Folge des vermehrten Einsatzes bildgebender Verfahren für allerlei Fragestellungen. Bei einem solchen Befund gilt es zu klä...
Geistige Fitness im Alter
Diabetiker erkranken häufiger an einer Demenz als Nichtdiabetiker. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem HbA1c-Wert und dem Risiko für ein Nachlassen der kognitiven Leistungsfähigkeit?