Diabetes-Therapie in höherem Alter
Der Diabetes entwickelt sich zunehmend zu einer Alterskrankheit. Die Eigenschaften und Bedürfnisse älterer Diabetiker gehen dabei weit auseinander. Während man komplexe und gebrechliche Patienten nicht übertherapieren sollte, sollte man bei rüstigen Rentnern ...
Frühkindliche Entwicklung liegt in der Epigenetik
Auf vieles in unserer Entwicklung haben wir keinen Einfluss. Wir können uns unsere Eltern nicht aussuchen. Studien belegten nun, dass adipöse Eltern ein Risikofaktor für eine verzögerte frühkindliche Entwicklung sind.
Erste angenehme und sinnvolle Lifestyle-Intervention?
Chronischer Schlafmangel gilt in vielen Industrieländern als Volkskrankheit. An der empfohlenen Schlafdauer von sieben bis neun Stunden pro Nacht hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert. Unser Umgang mit der wertvollen Auszeit für den Körper ist jedoch zunehmend ...
Typ-2-Diabetes
Die Bestimmung des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c) wird weltweit zur Blutzuckerkontrolle bei Diabetes genutzt. Ob sich der Parameter auch dafür eignet, das Risiko eines drohenden Typ-2-Diabetes abzuschätzen, wird kontrovers diskutiert.
Endokrinologie-Kongressbericht zum „DGE 2018“
In der Behandlung von Hormonstörungen steckt der Teufel oft im Detail. Dazu gehört zum Beispiel die Ernährung und die Ausstattung mit Notfallmedikamenten.
Therapieoptionen
Die Standard-Therapie des chronischen Hypoparathyreoidismus besteht in der Gabe von oralen Calciumpräparaten, der Reduktion des Phosphats und der Hypercalcurie, sowie in der Gabe von aktiven Vitamin-D-Metaboliten. Bei einer gewissen Anzahl an Patienten lässt sich die Erkrankung ...
US-Task-Force empfiehlt
Was tun gegen das Übergewicht? Die US Preventive Services Task Force hat die aktuell verfügbare Evidenz gesichtet und kommt zu dem Schluss, dass Ärzte auf Fettleibigkeit screenen und die Betroffenen an ein Programm mit umfassenden intensiven Verhaltensinterventionen ü...
Postprandiale Blutzuckerkontrolle
Bei vielen Typ-2-Diabetikern kommt es nach den Mahlzeiten zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Wie effektiv diesen postprandialen Blutzuckerspitzen durch passive Muskeldehnung oder Kraftübungen entgegengewirkt werden kann, haben indische Wissenschaftler untersucht.
Typ-2-Diabetiker mit KHK-Risiko
Eine gute physische Belastbarkeit korreliert bei Diabetikern mit einem günstigen Verlauf. Ob dies auch für asymptomatische Patienten mit schlechtem Risikoprofil gilt, war bisher nicht ausreichend geklärt.
Diabetesmanagement
Seit ihrer Entstehung hat die Insulintherapie sich kontinuierlich weiterentwickelt. Moderne Insuline ermöglichen heute eine patientenorientierte und individuelle Behandlung des Diabetes.
Diabetischer Fuß
Das diabetische Fußsyndrom ist eine der häufigsten und gefürchtetsten Spätkomplikationen beim Diabetes mellitus, da die Amputation droht. Mit intensiver Schulung und regelmäßigen Kontrollen lässt sich eine solche verhindern. Die Leitlinie für das ...
LIGHTNING-Studie auf dem ATTD 2018
Neue Real-world-Studienergebnisse zeigen, dass Insulin glargin 300 Einheiten/ml die Rate schwerer Hypoglykämien im Vergleich zu Insulin glargin 100 E/ml und Insulin detemir signifikant reduziert.
Krebsrisiko bei Diabetes
Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2DM) scheinen überlappende Risikofaktoren darzustellen für mit Adipositas zusammenhängenden Karzinomen von Mamma, Prostata und Darm. Bereits bekannt ist, dass bei kardiovaskulären Erkrankungen ein in der Gesamtbevölkerung sichtbarer ...
PCSK9-Inhibition
Menschen mit Diabetes, die unter einer maximalen lipidsenkenden Standardtherapie ihre LDL-C-Zielwerte nicht erreichen oder die Therapie nicht vertragen, können von einer Behandlung mit Alirocumab profitieren. Der PCSK9-Inhibitor senkt effektiv und anhaltend die Werte von Low-Density-...
Diagnostik
Statine sind das Rückgrat der Therapie bei Hypercholesterinämie. Aber Statine haben auch Nebenwirkungen, allen voran die so genannten Statin-assoziierten muskulären Symptome (SAMS): Ihre Prävalenz liegt bei Statineinnehmenden Patienten zwischen 7 und 29%. Der DNA-Test &...