Die Nierenfunktion bei systemischem Lupus erhalten
Die Lupus-Nephritis (LN) ist eine der wichtigsten Determinanten für den Schweregrad des systemischen Lupus erythematodes (SLE). LN-Schübe können zu Organschäden mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) oder sogar terminaler Niereninsuffizienz (ESKD) mit entsprechend hohem Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Remission bzw. möglichst geringen Krankheitsaktivität zielt die Behandlung der SLE auch auf den Erhalt der restlichen Nierenfunktion ab. Einige Therapien gehen langfristig allerdings mit einer renalen Toxizität einher. Eine französische Forschergruppe plädiert statt der üblichen „treat-to-target“- daher für eine „think-to-untreat“ (T2U)-Strategie, also einer Deeskalation oder sogar ein Absetzen der Behandlungen, wann immer dies möglich ist.

Chronische Nierenerkrankung

Vorsicht mit harnsäuresenkenden Therapien zur Prävention

Ob und inwiefern eine Therapie zur Senkung der Harnsäure das Auftreten und Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) beeinflusst, wurde retrospektiv an einer Kohorte US-amerikanischer Veteranen untersucht – mit überraschenden Resultaten, die die anfä...

Nierensteinentfernung

Asymptomatische Reststeine raus oder nicht?

Nach der Entfernung von Nierensteinen bleiben oft kleine Restfragmente zurück. Sie können Kristallisationspunkte für eine erneute Steinbildung bilden oder dislozieren und Harnleiterkoliken auslösen. Ob asymptomatische Restfragmente entfernt werden sollen, ist strittig.

Die Niere „lesen“

nur für Fachkreise GFR und Albuminurie in der Praxis

Nierenerkrankungen sind bei Erwachsenen häufig, und die entsprechenden Laboruntersuchungen bei Patient:innen mit aktuter oder chronischer Nierenproblematik klinische Routine: Die beiden wesentlichen Tests stellen die Bestimmung der GFR und die Untersuchung auf Albuminurie dar. Welchen...

Therapie

Kürbissamenextrakt als Behandlung bei BPS

Ab einem Alter von 50 Jahren ist ca. jeder dritte Mann vom benignen Prostatasyndrom (BPS) betroffen. Es äußert sich in Symptomen des unteren Harntrakts wie Harnstottern, verlängerte Miktionszeiten, imperativer Harndrang, Nykturie sowie Dranginkontinenz. Die Akzeptanz ...

Sexualmedizin

Feministen greifen öfter zu Potenzmitteln

Männer, die sich selbst als Feministen sehen, lassen eine erektile Dysfunktion häufiger medikamentös behandeln als nicht feministisch eingestellte Männer. Die im Journal of Sex Research publizierten Studienergebnisse erzählen einiges über die offenbar noch ...

Zystitis naturheilkundlich behandeln

Oft kann auf Antibiotika verzichtet werden

Durch den immer noch übermäßigen Gebrauch von Antibiotika spitzt sich das Problem bakterieller Resistenzbildungen immer weiter zu. Häufigster Grund für die Verschreibung von Antibiotika im ambulanten Bereich sind Harnwegsinfektionen. Es gibt aber inzwischen viele ...

Kasuistik

Urogenitale Fremdkörper: Migration in die Blase möglich

Viele urogenitale Fremdkörper sind das Resultat autoerotischer Manipulationen. Sie werden oft erst spät diagnostiziert, weil sich die Betroffenen schämen, medizinische Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Ein tunesisches Forscherteam berichtet den Fall einer Patientin ...

Modell für künftige Therapiestrategien

Fünf Typen von chronischer Nierenerkrankung

Weltweit sind über 750 Millionen Menschen von einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) betroffen. In aller Regel ist die progredient fortschreitende Erkrankung mit den typischen kardiovaskulären und metabolischen Komorbiditäten wie Hypertonie, Hyperlipidämie und ...

Chronische Nierenerkrankung (CKD)

Die AMP-aktivierte Kinase und CKD

Die Dysregulation der AMP-aktivierten Protein-Kinase (AMPK) scheint eine wichtige Rolle bei der Assoziation von CKD, metabolischem Syndrom (METS) und Diabetes zu spielen.

Prostatakarzinom bei Diabetes

Weniger Überdiagnosen indolenter PCa

Da Männer mit Diabetes ein geringeres Risiko haben, an Prostatakrebs (PCa) zu erkranken und zudem niedrigere Spiegel des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) aufweisen als Nichtdiabetiker, vermutet man, dass man mittels des PCa-Screenings in dieser Gruppe weniger indolente Tumore ...

Harnleiter und Hygiene

Finger weg vom Mehrweg-Ureteroskop?

Flexible Ureteroskope gehören zum Standardarsenal in der Urologie. Wiederverwendbare Modelle müssen vor jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt werden, was angesichts der filigranen Bauweise und dem schwer zugänglichen Kanalinneren aber mühsam und umständlich ist....

Urologische Onkologie

Bei Ischurie nach Karzinomen fahnden

Ein akuter Harnverhalt könnte Anzeichen einer okkulten Krebserkrankung sein. Laut einer dä­nischen Kohortenstudie lohnt sich ein genauerer Blick auf die Sach­lage vor allem bei älteren Patienten.

Wenn roter Urin den Patienten erschreckt

nur für Fachkreise Makrohämaturie – was steckt dahinter?

Ins Auge fallendes Blut im Urin beunruhigt die Betroffenen – nicht zu Unrecht –, denn rund 80 % der Fälle von Blasenkrebs gehen mit einem solchen Befund einher. Es kann aber auch eine weniger gravierende Ursache dahinterstecken, und manchmal ist es gar nicht das Blut, das ...

Nierentransplantation

Einsatz von KI ermöglicht präzisere Prognose

Im Rahmen einer internationalen Studie gelang es nunmehr, ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes dynamisches und integratives System zur Vorhersage der Überlebenschancen von Nierentransplantaten zu konstruieren und zu validieren.

 

x