Diabetes und Nierenbeteiligung
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung ist die Diversität des Darm-Mikrobioms vermindert. Eine aktuelle Studie hat nun die Zusammenhänge zwischen Gram-negativen Bakterien im Darm, dem von ihnen produzierten Lipopolysaccharid (LPS) und der resultierenden...
Chronische Nierenerkrankung
Aufgrund des hohen Kaliumgehalts sollten chronisch Nierenkranke nur limitierte Mengen von Obst und Gemüse aufnehmen. Neue Daten zeigen, diese Empfehlung sollte überdacht werden.
Sensorische Kompensationen
Die olfaktorische Wahrnehmung des Menschen ist heute gezielten Manipulationen durch Marketing-Strategien unterworfen.
Therapie-Optionen
Die ADPKD (autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) gilt als die vierthäufigste Ursache für Nierenversagen. Seit etwa vier Jahren steht mit dem Wirkstoff Tolvaptan ( JINARC®) ein spezifisches Medikament zur Verfügung, das die Krankheitsprogression verlangsamen...
Kasuistik
Ein 39-jähriger Mann wird wegen anhaltendem Flankenschmerz mit Schwindel stationär eingewiesen. Bekannt ist ein schlecht eingestellter Diabetes und ein Nierenstein im proximalen Ureter links. Was steckt dahinter?
Chronisches Nierenversagen
Es wird vermutet, dass wiederkehrender Hitzestress zu chronischem Nierenversagen (CKD) führen kann, und dass Rehydrierung mit zuckerhaltigen Getränken Nierenschäden vorantreibt und den oxidativen Stress erhöht. Stimmt – zeigten Forscher am Mausmodell.
Harnwegsinfektion
Aufgrund der zunehmenden Multiresistenz gram-negativer Keime der Harnwege muss nach neuen Therapieoptionen für schwere Infektionen gesucht werden. Ein Kandidat ist das Aminoglykosid-Antibiotikum Plazomicin.
Kasuistik
Nach einem vermeintlichen Insektenbiss stellte sich ein 50-jähriger Kanadier am Folgetag mit plötzlichen Bauchkrämpfen an einer Klinik in Ontario vor. Mit Verdacht auf eine Nierenkolik schickte man den Patienten mit Analgetika nach Hause, doch die Schmerzen trieben ihn noch ...
Männergesundheit im Fokus
Die erektile Dysfunktion (ED) zählt zu den am häufigsten berichteten medizinischen Problemen von Männern. Eine intermittierende oder chronische ED kommt bei 60-Jährigen etwa in 35 % der Fälle vor, ab 70 Jahren ist über die Hälfte betroffen. Neben den ...
Therapie-Optionen
Ältere Patienten (≥ 75 Jahre) mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (mUC) profitieren in vergleichbarem Umfang wie jüngere Patienten von der Therapie mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab ( Tecentriq®), wie Ergebnisse der randomisierten Phase-II- ...
Forschung & Entwicklung
Zur Familie der Filoviren zählen unter anderem der Marburgvirus (MARV) sowie der Ebolavirus (EBOV). Bisherige Impfstoff-Kandidaten beschränken sich jedoch nur auf die Mitglieder einer Spezies. Im Mausmodell wurde nun erfolgreich ein T-Zell-abhängiger Filovirus-Impfstoff ...
Urogenitale Tbc
Ein 84-Jähriger präsentierte sich mit akut unilateral aufgetretener schmerzloser, solider Masse im rechten Hoden ohne systemische Symptome. Zusammen mit dem sonographischen Befund war eine Epididymoorchitis die wahrscheinlichste Diagnose.
ADPKD (Zystennieren)
Es gibt Schätzungen, nach denen in Deutschland 50.000 Patienten von Zystennieren betroffen sein könnten (Zystennieren = autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung, ADPKD). Die Ungenauigkeit dieser Schätzung ist allerdings groß. Dennoch bedeutet die Diagnose &...
Therapie-Optionen
Neben den Dosierungen 10 mg und 20 mg für die Bedarfstherapie der erektilen Dysfunktion ist ab sofort auch Tadalafil Aristo® 5 mg für die Konstanztherapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) und der erektilen Dysfunktion erhältlich. Die tägliche Einnahme der ...
Kompensierter Hypogonadismus
Das frei verkäufliche Schmerzmittel Ibuprofen kann nach neusten Erkenntnissen bei längerer Einnahme die Testosteronproduktion bei Männern erheblich stören. Macht Ibuprofen auf lange Sicht also unfruchtbar?