Die Nierenfunktion bei systemischem Lupus erhalten
Die Lupus-Nephritis (LN) ist eine der wichtigsten Determinanten für den Schweregrad des systemischen Lupus erythematodes (SLE). LN-Schübe können zu Organschäden mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) oder sogar terminaler Niereninsuffizienz (ESKD) mit entsprechend hohem Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Remission bzw. möglichst geringen Krankheitsaktivität zielt die Behandlung der SLE auch auf den Erhalt der restlichen Nierenfunktion ab. Einige Therapien gehen langfristig allerdings mit einer renalen Toxizität einher. Eine französische Forschergruppe plädiert statt der üblichen „treat-to-target“- daher für eine „think-to-untreat“ (T2U)-Strategie, also einer Deeskalation oder sogar ein Absetzen der Behandlungen, wann immer dies möglich ist.

Nierensteine

Ureteroskopie günstiger als Lithotripsie

Die Inzidenz von Nierensteinen steigt weltweit. Zunehmend werden sie mittels Ureteroskopie behandelt, während die extrakoporale Stoßwellen-Lithotripsie immer seltener angewendet wird. Einer Metaanalyse nach ist die Ureteroskopie auch die kostengünstigere Strategie.

Ungewöhnliche Fehlbildung

Mädchen ohne Harnblase

Ein Baby mit von Geburt an uneindeutigen Genitalien erkrankt wiederholt an Harnwegsinfektionen. Bei der Abklärung stellen die Ärzte fest, dass bei dem Mädchen, zusätzlich zu weiteren Abnormalitäten, keine Harnblase ausgebildet wurde. Dies wurde bislang weltweit nur...

Metastasiertes Prostatakarzinom

Der Hyperkalzämie vorbeugen

Bei den meisten Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom entwickeln sich Knochenmetastasen. Gegen deren Folgen setzt man oft Antiresorptiva ein. Dabei droht eine Hypokalzämie.

Überaktive Blase

nur für Fachkreise Zu viele Anticholinergika?

Patienten mit überaktiver Blase (OAB) in fortgeschrittenem Alter sind die typischen Kandidaten für anticholinerge Medikamente. Oft erhalten sie aber schon andere Medikamente mit ähnlichem Wirkmechanismus. Damit steigt das Risiko für entsprechende Nebenwirkungen, z. B. ...

Optimierte Versorgung

Peritonealdialyse zu wenig genutzt

Die Peritonealdialyse wird in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich seltener genutzt. Dabei bietet das Verfahren viele Vorteile für den Behandler und den Patienten, vor allem im Zusammenspiel mit modernen cloud-basierten Monitoring-Systemen.

Fortgeschrittene chronische Nierenerkrankung

nur für Fachkreise Eine Ernährungstherapie kann den Nierenersatz verzögern

Eine gezielte Ernährungstherapie ist ein wichtiges Element im konservativen Management von chronisch nierenkranken Patienten. Wie sie zusammengesetzt sein sollte, hat die Italian Society of Nephrology (ISN) in einem Konsenuspapier zusammengefasst.

Besser als Standard-Biopsie

MRI-orientiertes Vorgehen bei Prostata-Ca

Der bisherige Standard bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakarzinom ist die Ultraschall-gesteuerte Biopsie. Nach einer neuen Studie verspricht aber das MRI-gesteuerte Vorgehen mit eventueller Biopsie je nach MRI-Befund eine höhere Treffsicherheit.

Kindliche Nierenerkrankungen

Hohes Risiko für Spätschäden

Wer in der Kindheit an einer Nierenerkrankung leidet, hat ein hohes Risiko für ein dialysepflichtiges Nierenversagen im Erwachsenenalter. Zu diesem Schluss kommen israelische Wissenschaftler nach Auswertung umfangreicher Bevölkerungsdaten.

Postinfarkt-Patienten

Adipositas verschlechtert das renale Outcome

Die Adipositas ist ein entscheidender Risikofaktor für Hypertonie und Diabetes und somit auch für die terminale Niereninsuffizienz. Dies gilt auch für ältere stabile Postinfarkt-Patienten, wie nun eine aktuelle Studie zeigte.

Beckenschmerzen mit Folgen

Eine etwas andere Zyste

Mit Schmerzen im unteren Rücken und Bauch stellte sich ein 32-Jähriger bei seinem Hausarzt vor. Nierenfunktion und Urinalyse waren unauffällig. Ein genauerer Blick auf die Nieren im CT offenbarte jedoch eine ungewöhnliche Zyste.

IgA-Nephropathie

nur für Fachkreise Gezielte Therapie mit gezieltem Budesonid

Die Erstlinientherapie bei primärer IgA-Nephropathie erfolgt mit RAS-Blockern. Ist diese Option maximal ausgereizt, kann man es mit systemischen Kortikosteroiden versuchen, muss dabei aber Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Nun wurde eine Formulierung von Budesonid entwickelt, die gezielt...

Praxis-Depesche Sieben Studien zum Altershypogonadismus

nur für Fachkreise Testosteron-Gel empfehlen oder nicht?

Im Alter nimmt der Serum-Testosteronspiegel bei Männern ab. Dadurch können Symptome entstehen wie Stimmungsänderungen, vermindertes Energie-Gefühl und geringere allgemeine Lebensqualität, eingeschränkte Sexualfunktion, Muskelkraft, Erythropoese und ...

Chronische Nierenerkrankung

Sekundärer Hyperparathyreoidismus?

Die Häufigkeit des sekundären Hyperparathyreoidismus nimmt mit dem Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz zu. Ärzte aus dem Irak haben nun untersucht, welche Faktoren möglicherweise als Prädiktoren dafür dienen können.

Nephropathie bei Typ-2-Diabetes

Die Nierenschäden sind sehr heterogen

Nicht jeder Typ-2-Diabetiker mit chronischer Niereninsuffizienz hat eine diabetische Nephropathie. Die Prognose hängt mit dem histopathologischen Typ des Nierenleidens zusammen.

 

x