Sexualität im Alter

Hausärzte zu wenig gesprächsbereit

Sexualität und Alter passen nicht zusammen - dieser Meinung sind viele junge Menschen und auch viele Hausärzte. In England wurde nun untersucht, wie Hausärzte dieses sensible Thema mit ihren älteren Patienten ansprechen.

Herpes simplex genitalis

Prävalenz-Unterschiede in der westlichen Welt

Epidemiologische Vergleiche der Seroprävalenz des HSV-2 sind schwierig, weil die Daten mit unterschiedlichen Testmethoden erhoben werden und hinsichtlich der Altersstruktur und spezifischer Testpersonen sehr differieren können.

XY-Pseudohermaphroditen

Wann soll man chirurgisch eingreifen?

In den letzten Jahren wurde die Strategie, bei Pseudohermaphroditismus schon in der Kindheit ein Geschlecht zu definieren und operativ festzulegen, verstärkt infrage gestellt. In den USA wurden ehemalige Patienten einer Spezial-Kinderklinik befragt, wie zufrieden sie heute als Erwachsene ...

Umwelt macht krank

Eine Gruppe aus Italien und Dänemark untersuchte, in welchem Ausmaß die Gesundheitsbelastung von Kindern und Jugendlichen in Europa durch Umweltfaktoren beeinflusst wird, z. B. durch Luftverschmutzung, Bleiexposition und schlechte hygienische Bedingungen.

Perinatale PCB-Belastung

Auswirkungen bei neuropsychologischen Tests

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) und Dioxine wirken neurotoxisch und können das sich entwickelnde Gehirn negativ beeinflussen. In einer Kohortenstudie sollten mögliche Effekte in neuropsychologischen Tests untersucht werden.

Zystoskopie

Anaphylaxie durch Desinfektionsmittel

Ein amerikanischer Mediziner berichtet über vier Patienten, die zum Teil wiederholt nach Blasenspiegelungen unter allergischen Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock litten. Die Ursache war ein bestimmter Wirkstoff im Desinfektionsmittel.

Nierentransplantation

Akut- und Folgekosten

Der Behandlungserfolg, der Ressourcenverbrauch und die Folgekosten von Nierentransplantationen wurden nach verschiedenen Faktoren aufgeschlüsselt.

Akute T-Zell-Lymphoblasten-Leukämien

Welche Rolle spielt Smad3-Protein?

Smad3-Proteine gehören zur TGF-beta-Superfamilie. Sie sind als Mediatoren transkriptionaler Aktivierung bekannt und an der tumorsuppressiven Wirkung von TGF-beta beteiligt. Welche Rolle sie bei der ALL-Pathogenese spielen, war bislang kaum erforscht.

Radioimmuntherapie beim NHL

Wirksamer als der "kalte" Antikörper

Mit der Antikörper-gestützten Radioimmuntherapie (RIT) steht seit April 2004 ein neues Wirkprinzip zur Verfügung, mit dem bereits gute Erfahrungen bei indolenten Lymphomen gesammelt wurden. Klassische Indikation für das Radioimmunkonjugat 90Y-Ibritumomab-Tiuxetan ist derzeit das Rituximab-...

Autoimmunes lymphproliferatives Syndrom

Genetische und somatische Mutationen

Das autoimmune lymphproliferative Syndrom (ALPS) tritt typischerweise im Kindesalter auf. Meist scheint die Ursache ein Apoptosedefekt durch Mutation im Fas-Gen zu sein (ALPS Typ Ia); zum Teil sind die Gendefekte noch unbekannt (ALPS Typ III).

 

x