Die fraktionale Flussreserve (FFR) ist ein kürzlich eingeführter Funktionsindex der Schwere einer Stenose und wird definiert als maximal erreichbarer Blutfluss bei Stenose dividiert durch den normalen maximalen Fluss, wenn keine Stenose vorhanden wäre. Welchen prognostischen Wert die FFR ...
KHK bei Diabetikern
KHK-Patienten mit Diabetes weisen sowohl nach chirurgischer Revaskularisierung als auch nach perkutaner Koronarintervention schlechtere Ergebnisse auf als Nichtdiabetiker. Restenosen und die Notwendigkeit erneuter Revaskularisierungen sind bei ihnen häufiger und begrenzen die Haltbarkeit ...
Off-pump-Koronar-Bypass
Zwar sind die kurzfristigen Ergebnisse von koronaren Bypass-OPs ohne Herz-Lungen-Maschine gut dokumentiert, doch gibt es nur wenige Langzeitdaten. Resultate aus Kontroll-Angiogrammen mehrerer Jahre nach dem Eingriff geben Aufschluss.
Obwohl beide Geschlechter ähnlich häufig von KHK betroffen sind und Stentimplantationen bei ihnen gleich gut verlaufen, gilt das Komplikations- und Sterberisiko für Frauen als doppelt so hoch. US-Forscher wollten herausfinden, welche Faktoren dafür verantwortlich sind.
Koronare Restenosen
Intrakoronare Stents helfen vielen Patienten mit KHK langfristig; doch ein nicht unwesentlicher Anteil der so Behandelten erleidet eine Restenose bei liegendem Stent (In-Stent-Restenosen, ISR). Die Ursachen können vielfältig sein: biologisch, eingriffsbedingt, durch Begleitkrankheiten, ...
Der grundsätzliche Anspruch der gesetzlich Krankenversicherten auf Bereitstellung der benötigten Arzneimittel besteht nur für solche Therapien, die sich bei dem vorhandenen Krankheitsbild als zweckmäßig und wirtschaftlich erwiesen haben und deren Qualität und Wirksamkeit dem allgemeinen ...
Frischer Infarkt
Die CLARITY-TIMI-28-Studie und die COMMIT/CCS-2-Studie liefern neue Ergebnisse, die zeigen, dass Clopidogrel eine einfache und sichere Erweiterung der Standardtherapie bei ST-Hebungs-Infarkt darstellt. Clopidogrel sollte so früh wie möglich eingesetzt werden.
Von perkutanen koronaren Mehrgefäß-Eingriffen bald nach akutem Infarkt wird eher abgeraten, weil die Komplikationsgefahr erhöht sein könnte.
Die Ergebnisse der Akut-PTCA bei Myokardinfarkt sind aufgrund unzureichender Reperfusion und hoher Mortalität oft unbefriedigend. In einer multinationalen Studie wurde versucht, die Koronargefäße distal des Angioplastie-Ballons vor einer Embolisierung durch atheromatöses und thrombotisches...
Stress-Kardiomyopathie
Die emotionalen Stress hervorgerufenes "Stunning" des Myokards kann zu schwerer Ventrikeldysfunktion führen und mit Brustschmerz, Lungenödem und kardiogenem Schock einhergehen. An 19 Patienten zeigen US-Kardiologen, dass die Prognose gut ist, wenn die Betroffenen das Ereignis überstanden ...
Herzinsuffizienz
Aldosteron ist von entscheidender Bedeutung für die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz. Die Aldosteron-Blockade sollte zusätzlich zur Gabe von ACE-Hemmern bzw. Sartanen Bestandteil der Therapiestrategie sein.
Meist ist es doch die Lunge
Dyspnoe bei Senioren kann viele Ursachen haben. Sind eine Lungenerkrankung und eine gestörte linksventrikuläre Pumpfunktion ausgeschlossen, wird häufig eine isolierte diastolische Funktionsstörung ("erhöhte Ventrikelsteifigkeit") vermutet.
Personen mit Herzinsuffizienz profitieren von der kardialen Resynchronisationstherapie (KRT), sofern sie einen breiten QRS-Komplex und eine linksventrikuläre Dyssynchronie aufweisen. Wie häufig kommt eine solche auch bei Patienten mit schmalem QRS vor?
Ein Schwerpunkt der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie waren Herzerkrankungen beim älteren Patienten. Breiten Raum nahm - auch in diesem Zusammenhang - die Diskussion um die Optimierung der Koronar-Rekanalisation mittels Stent ein.
Hypertonie
Neue Daten unterstreichen die gute antientzündliche Wirkung einer AT1-Rezeptorblockade. Vermutlich profitieren Patienten mit Atherosklerose von diesem Effekt, in deren Gefäßen subakute Entzündungsprozesse ablaufen.