Schmerzensgeld für vergessenes Tuchband

Einer Patientin, bei der ein bei einer Operation vergessenes Tuchband erst nach 17 Jahren entdeckt wurde und die über viele Jahre an Bauch und Unterleibsschmerzen litt, ist ein Schmerzensgeld von 8000 Euro zuzusprechen. (jlp)

Behandlung chronischer Schmerzen

Psychische Faktoren beeinflussen Arbeitsfähigkeit

Chronische Schmerzzustände sind in der Regel gut durch eine interdisziplinäre Therapie zu behandeln. Viele Patienten können nach der Therapie ihre Arbeit wieder aufnehmen. Welche individuellen Faktoren beeinflussen die Arbeitsfähigkeit am meisten?

Dranginkontinenz in der Praxis gut behandelbar!

Bei der Dranginkontinenz handelt es sich um ein häufiges Krankheitsbild mit im Alter zunehmender Inzidenz, so Dr. Andreas Wiedemann, Gelsenkirchen, auf dem Fortbildungskolleg am 19.3.2005 in Berlin. Damit gehört sie zu den wichtigsten gesundheitspolitischen Herausforderungen der nahen ...

Blasenstörungen der Frau

Blasendysfunktionen der Frau können sich in verschiedenen klinischen Beschwerden äußern, da ihnen sehr unterschiedliche Pathomechnanismen zugrunde liegen.

Auch an die seltenen Matrixsteine denken!

Eine 68-jährige Patientin litt an Flankenschmerzen und Pneumaturie sowie Harnwegsinfekt. In den konventionellen Röntgenbildern fanden sich Luft sowie geringe Verkalkungen im Bereich der linken Harnwege. Im CT ließen sich multiple Steine im Nierenbecken darstellen. Bei der OP wurde ein ...

Oxybutynin transdermal

Bequeme Pflastertherapie bei Dranginkontinenz

Bei Dranginkontinenz sind Anticholinergika wie Oxybutynin der Goldstandard der Therapie. Der Wirkstoff steht seit dem 18.4.05 auch als transdermales System zur Verfügung, das nur zweimal in der Woche gewechselt werden muss.

Subpelvine Stenose

Eine US-amerikanische Studie untersuchte, ob sich die Behandlung von Kindern mit Stenose im Nierenbecken-Harnleiter-Übergang im Verlauf der letzten Jahrzehnte gewandelt hat.

Interstitielle Zystitis bei Männern

Häufiger als vermutet?

US-Urologen berichten über 92 Männer mit interstitieller Zystitis und zeigen Ähnlichkeiten mit chronischer Pelvipathie und chronischer nicht-bakterieller Prostatitits auf.

Neue urologische Behandlungsrichtlinien

Zurzeit gibt es in Europa 42 nationale urologische Gesellschaften, die der EAU angehören. Im Mittelpunkt des Kongresses standen die Vorstellung und Diskussion der neuen EAU-2005-Guidelines und die Fortbildungskurse der ESU (European School of Urology).

Belastungsinkontinenz

Neuer SNRI wirkt schnell und effektiv

Der neue SNRI Duloxetin hat sich in zwei großen Phase-III-Studien, durchgeführt in den USA und in Westeuropa, in der Behandlung der Belastungsinkontinenz bewährt. Diese positiven Resultate wurden jetzt auch bei Frauen in anderen geographischen Regionen bestätigt.

Abhängigkeit bei Ärzten

Wer ist besonders rückfallgefährdet?

Ungefähr 10 bis 15% aller Ärzte sind abhängig - von Tabletten, Alkohol, Schmerzmitteln oder Drogen. In einer aktuellen amerikanischen Studie wurde nun untersucht, ob Ärzte mit Opioidabhängigkeit nach Entzug besonders rückfallgefährdet sind - und welche sonstigen Faktoren das Risiko ...

Nicht nur Diabetiker betroffen

Schnelle Atherosklerose bei Mikroalbuminurie

Diabetiker mit einer Mikroalbuminurie entwickeln häufig eine Arteriosklerose und Gefäßkomplikationen. Bei Diabetikern spricht eine Mikroalbuminurie für erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, Nephropathie und erhöhte Mortalität. Bisher ist noch unklar, ob auch bei Nichtdiabetikern eine ...

 

x