Eine Klausel, nach der Leistungen des Versicherers für Psychotherapien auf 30 Sitzungen je Kalenderjahr beschränkt werden, stellt keine unangemessene Benachteiligung des Versicherungsnehmers dar. Sie höhlt den Versicherungsschutz nicht aus und gefährdet auch nicht von vornherein den ...
Frauen mit Angststörungen
Phobische Männer haben ein größeres Risiko für KHK, Tod und plötzlichen Herztod. Wie es in dieser Hinsicht um Frauen bestellt ist, war bislang noch gar nicht untersucht worden. Jetzt kommen entsprechende Daten aus den USA.
Psychosen und Substanzmissbrauch
Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer drogeninduzierten Psychose ist für das Verständnis des Krankheitsverlaufs und die Therapieplanung unabdingbar. Bislang wurde dies allerdings wenig erforscht.
Hypochondrie und Angststörung sind klinisch manchmal schwer zu unterscheiden. Beide können sich entwickeln, wenn unbedeutende Körperwahrnehmungen als ernsthaft fehlinterpretiert werden oder das Vertrauen in den behandelnden Arzt fehlt. Muss und kann man in dieser Situation Angst von ...
In einer aktuellen Studie gingen deutsche Mediziner der Frage nach, wie sich eine neuroleptische Behandlung auf die Fahrtauglichkeit auswirkt.
Auffälligkeiten beim Neugeborenen
In einigen Studien ergab sich eine Assoziation zwischen Problemen bei Schwangerschaft, Wehen und Entbindung bzw. von Auffälligkeiten bei den Neugeborenen von Müttern mit einer Schizophrenie. Andere Studien konnten dies nicht bestätigen. In einer populationsbasierten Studie wurde der ...
In Belgien wurden bei 18 Patienten (mittleres Alter 44,5 Jahre) mit MS-bedingtem Intensionstremor standardisierte Tests zur Tremorprüfung vor und bis zu 30 Minuten nach Kühlung des Unterarms mit einer Kryomanschette durchgeführt. In zwei Testserien wurde die Kühlung bis zum Erreichen einer...
Der Krankheitsverlauf bei MS wird mitbestimmt von der Zeit zwischen Erstereignis und zweitem Schub, ebenso wie von der Anzahl der Attacken im ersten Jahr.
Schubförmige MS
In einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie erwies sich Glatirameracetat in der Behandlung von Patienten mit schubförmiger MS als effektiv und gut verträglich.
Assoziation mit Speicherkrankheit?
Der Morbus Gaucher Typ 1 beruht auf einem Glucocerebrosidase-Defizit durch GBA-Mutationen, die v. a. Ashkenazi-Juden für eine Parkinson-Erkrankung anfällig machen.
Parkinson-Depression
Für Pramipexol wurde nicht nur eine Langzeitwirkung auf die motorischen Parkinson-Symptome und die Verhinderung von Komplikationen der Levodopa-Therapie wie Dyskinesien belegt. Studien an Parkinson- und Nicht-Parkinson-Patienten zeigen, dass der potenziell neuroprotektive non-ergoline ...
Auch wenn die Aspiration bei einer Lidocain-Injektion blutfrei ist, kann das Lokalanästhetikum einen Weg nehmen, der zur Ophthalmoplegie führt.
Eine Aufspaltung der Behandlung in einen ambulanten Teil (alleinige Haftung des die Ambulanz betreibenden Chefarztes) und einen stationären Teil (mit der Konsequenz einer Verweisungsbefugnis des operierenden - beamteten - Chefarztes auf den Klinikträger als Haftungsschuldner) scheidet aus,...
Klinisch isolierte Syndrome
Bei den meisten Patienten beginnt die multiple Sklerose mit einem klinisch isolierten Syndrom (CIS), z. B. einer Optikusneuritis (ON).
Fokale Dystonien
Fokale Dystonien treten bei Musikern relativ häufig auf und gefährden deren Karriere. Sie äußern sich als Verlust der willkürlichen motorischen Kontrolle bei extensiv trainierten Bewegungen. Zu den Therapieoptionen zählt neben Biofeedback, Immobilisierung oder Retraining auch die Injektion...