Das Beispiel eines 13-jährigen indischen Jungen mit zahlreichen Atemwegsinfekten in der Vergangenheit zeigt, wie schwer es sein kann, die richtige Diagnose zu stellen.
Erfolg in Dreiviertel der Fälle
Überwiegend bei Patienten mit zystischer Fibrose (Mukoviszidose) bestehen durch jahrelange Antibiotikagaben Antibiotika-Allergien und multiresistene Erreger.
Nahrungsmittel-Allergien
Allergische Reaktionen auf Pinienkerne wurden bislang selten beschrieben. Aus Jena wird nun ein Fall berichtet, bei dem nach Verzehr von Pinienkernen ein schwerer anaphylaktischer Schock auftrat.
Durch die vermehrte Atemarbeit kommt es bei COPD-Patienten zu einer negativen Energiebilanz, die sich auf Muskelmasse und Knochendichte auswirken kann.
Ambulant erworbene Pneumonie
Wie sinnvoll Sputumkulturen für die Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie sind, darüber ist man sich nach wie vor nicht einig. In einer spanischen Studie wurde dieser Streitpunkt jetzt anhand des PORT-Scoringsystems überprüft.
Kniegelenkersatz bei Hämophilie
Die Knie sind bei Hämophilie-Patienten fast immer betroffen. Nicht selten machen stärkste Schmerzen und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit durch ausgedehnte Erosion der Gelenkoberflächen schließlich einen Gelenkersatz notwendig. Mit den langfristigen Ergebnissen dieses Eingriffs befasst ...
Osteoporose
Postmenopausale Frauen in Deutschland nehmen im Mittel etwa 800 bis 900 mg Kalzium täglich auf. Der tatsächliche Tagesbedarf liegt jedoch bei 1300 bis 1500 mg und kann bei Osteoporose je nach Auswahl des Medikaments noch weiter zunehmen.
Operationen an der Bandscheibe
Eine lumbale Bandscheibenoperation wird fast immer in Vollnarkose durchgeführt. Ist der Eingriff in Spinalanästhesie ebenso sicher?
Eine 30-jährige Patientin hatte sich seit Jahren mit einer Eisenmangel-Anämie herumgeschlagen. Anfangs hatte man exzessiven Teekonsum und starke Regelblutungen dafür verantwortlich gemacht und ein Östrogen-Gestagen-Präparat verschrieben. Eisen-Substitution besserte das Blutbild, aber nach ...
Aktuelle Studien lassen vermuten, dass Schlaganfälle häufiger in Gegenden mit ausgeprägter Luftverschmutzung auftreten.
Thermalwasser in der Dermatologie
Die Balneotherapie der Thermalstation in Avène im Languedoc hat ihre klinische Wirksamkeit bei verschiedenen Hauterkrankungen empirisch schon lange gezeigt. Nun sind auch kontrollierte klinische Studien im Gange, in denen die Wirksamkeit der Behandlung mit Thermalwasser untersucht ...
Psoriasis vulgaris
Psoriasis-Effloreszenzen belasten Berufs- und Privatleben, führen zu Stress und Frustration. Eine neue Zweikomponenten-Salbe trägt zur verbesserten Lebensqualität bei.
Mehr als nur ein Sonnenbrand
Unter Photosensitivität versteht man die Entwicklung eines Ausschlags, ähnlich einem übermäßigen Sonnenbrand, und Juckreiz oder Parästhesien wenige Stunden nach (Sonnen-) Lichtexposition.
Schwere bullöse Hauterkrankungen
Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxische epidermale Nekrolyse (TEN) und Staphylokokken-induziertes Syndrom der verbrühten Haut (SSSS) sowie andere Erkrankungen früh zu unterscheiden, hat therapeutische Konsequenzen. Ärzte eines Zentrums für Brandverletzte geben anhand von Kasuistiken einen ...
In einer Langzeitstudie zu den Effekten von Fastfood auf Körpergewicht und Insulinresistenz bestätigen amerikanische Forscher die Beobachtungen, die auch schon der Dokumentarfilm "Super Size Me" exemplarisch vor Augen geführt hatte.