Es gibt immer mehr Autos und immer mehr Maschinen, die mit Diesel oder Benzin betrieben werden - also steigt auch der Ausstoß von Abgasen. Man weiß, dass bei häufiger Abgasexposition das Lungenkarzinom-Risiko erhöht ist. Finnische Mediziner haben nun untersucht, ob die Abgase einen ...
Fixkombinationen bei Asthma
Während die kombinierte Behandlung mit inhalierbarem Kortikoid plus langwirkendem Betasympathomimetikum in der Asthmatherapie etabliert ist, wird um Dosierungsregime gestritten.
Die Befeuchterlunge, eine berufsbedingte Sonderform der exogen-allergischen Alveolitis, tritt z. B. bei Büroangestellten auf, die einer keimbesiedelten Klimaanlage ausgesetzt sind. Jetzt droht Gefahr auch im häuslichen Bereich.
COPD
Die Behandlung mit Tiotropium bessert bei COPD-Patienten in- und exspiratorische Lungenfunktionswerte, reduziert die Lungenüberblähung und lindert die Atemnot.
Zerebrale arteriovenöse Malformation
Angiographisch ist ein Verschwinden der meisten zerebralen arteriovenösen Missbildungen nach stereotaktischer Radiochirurgie festzustellen. Nicht bekannt war bislang, ob sich diese Methode positiv oder negativ auf das Hämorrhagie-Risiko auswirkt.
Fettleibigkeit und Insulinresistenz gehen mit einer Dyslipämie einher, die sich aus hohen Triglyzeriden, niedrigem HDL und unveränderten LDL-Konzentrationen zusammensetzt. In Texas untersuchte man jetzt, ob auch eine Beziehung zur Partikelgröße und Subklassenkonzentration der Lipoproteine ...
Idiopathische Myelofibrose
Die seltene idiopathische Myelofibrose (IM) gehört zu den chronischen myeloproliferativen Erkrankungen; Symptome und Verlauf sind heterogen.
Eine Patientin wurde nach Reitunfall mit multiplen Frakturen stationär aufgenommen. Man machte u. a. ein Schädel-MRT mit Gd-DTPA. Als Ursache für den sinkenden Hb-Wert wurde der Beckenbruch angenommen. Sie erhielt wöchentliche Bluttransfusionen. Vier Monate nach dem Unfall erfolgte das ...
Pulmonale arterielle Hypertonie
Bei Patienten mit Luftnot sollte stets auch an eine pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) gedacht werden. Die chronische Erkrankung mit schlechter Prognose wird in der Regel erst Jahre nach Beginn der Symptome erkannt; die Chancen einer frühzeitigen Therapie bleiben so ungenutzt.
Schlaganfall
Schlaganfälle erhöhen das Risiko nachfolgender Hüftfrakturen um das Zwei- bis Vierfache. Hohe Homocystein-Spiegel spielen bei beiden Problemen eine Rolle. Die Behandlung mit Folsäure und Vitamin B12 könnte die Homocystein-Konzentration und damit auch das Frakturrisiko senken.
Chronische Wunden
Bei der Auswahl der geeigneten Wundauflage müssen Gewebezustand, Infektionszeichen, Exsudatmenge und der Hautzustand der Wundumgebung berücksichtigt werden. Voraussetzung für eine wirksame und phasenadaptierte Lokaltherapie sind die kausale Behandlung der Grunderkrankung und ein adäquates ...
Die Diagnostik von Borrelien-Infektionen wurde in den letzten Jahren dank der Einführung neuer Testantigene und der Erarbeitung von Qualitätsrichtlinien deutlich verbessert. Auf dennoch mögliche Probleme wurde in einem Symposium auf der DDG-Tagung aufmerksam gemacht.
Prolaktin in der Reproduktionsmedizin
Das Proteohormon Prolaktin wird wie auch sein enger Verwandter, das Wachstumshormon, im Hypophysenvorderlappen gebildet. Die Hyperprolaktinämie führt bei Frauen zu Zyklusstörungen und verminderter Fertilität; die Patientinnen können aber meist relativ erfolgreich behandelt werden.
Der Monocarboxylat-Transporter 8 (MCT8) hat die Aufgabe, Trijodthyronin (T3) in die Nervenzellen zu transportieren. Ist er defekt, kommt es zu neurologischen Auffälligkeiten. Dazu gehören proximale Hypotonie u. a. mit Problemen, sich aufrecht zu halten und zielgerichtet zu greifen, sowie ...
Primärer Hyperparathyreoidismus
Wenn man eine Hyperkalzämie entdeckt, muss die Ursache sorgfältig abgeklärt werden. Vielleicht steckt ein primärer Hyperparathyreoidismus (PHP) dahinter.