Eine 30-jährige Patientin hatte sich seit Jahren mit einer Eisenmangel-Anämie herumgeschlagen. Anfangs hatte man exzessiven Teekonsum und starke Regelblutungen dafür verantwortlich gemacht und ein Östrogen-Gestagen-Präparat verschrieben. Eisen-Substitution besserte das Blutbild, aber nach ...
Aktuelle Studien lassen vermuten, dass Schlaganfälle häufiger in Gegenden mit ausgeprägter Luftverschmutzung auftreten.
Thermalwasser in der Dermatologie
Die Balneotherapie der Thermalstation in Avène im Languedoc hat ihre klinische Wirksamkeit bei verschiedenen Hauterkrankungen empirisch schon lange gezeigt. Nun sind auch kontrollierte klinische Studien im Gange, in denen die Wirksamkeit der Behandlung mit Thermalwasser untersucht ...
Psoriasis vulgaris
Psoriasis-Effloreszenzen belasten Berufs- und Privatleben, führen zu Stress und Frustration. Eine neue Zweikomponenten-Salbe trägt zur verbesserten Lebensqualität bei.
Mehr als nur ein Sonnenbrand
Unter Photosensitivität versteht man die Entwicklung eines Ausschlags, ähnlich einem übermäßigen Sonnenbrand, und Juckreiz oder Parästhesien wenige Stunden nach (Sonnen-) Lichtexposition.
Schwere bullöse Hauterkrankungen
Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxische epidermale Nekrolyse (TEN) und Staphylokokken-induziertes Syndrom der verbrühten Haut (SSSS) sowie andere Erkrankungen früh zu unterscheiden, hat therapeutische Konsequenzen. Ärzte eines Zentrums für Brandverletzte geben anhand von Kasuistiken einen ...
In einer Langzeitstudie zu den Effekten von Fastfood auf Körpergewicht und Insulinresistenz bestätigen amerikanische Forscher die Beobachtungen, die auch schon der Dokumentarfilm "Super Size Me" exemplarisch vor Augen geführt hatte.
Selbstmanagement der Hypoglykämie
Eine beeinträchtigte Hypoglykämie-Wahrnehmung gefährdet Typ-1- wie Typ-2-Diabetiker. Wiederholter Unterzucker verschlechtert noch die künftige Wahrnehmung und Gegenregulation. Eine spezielle Schulung der Diabetiker kann das Zeitfenster für Gegenmaßnahmen erweitern.
Typ-2-Diabetes
Die für den Typ-2-Diabetes charakteristische Insulinresistenz ist häufig mit erhöhten Triglyzerid- und LDL-Cholesterin-Spiegeln bei gleichzeitig erniedrigtem HDL-Cholesterin reduziert. Aus diesen Parametern errechnet sich der atherogene Index, der u. a. ein Marker für das KHK-Risiko ist.
Adipositas-Management
Obwohl die hohe Prävalenz von Übergewicht und Fettleibigkeit in der Allgemeinbevölkerung sehr gut dokumentiert ist, wurde bislang kaum untersucht, wie die Hausärzte damit umgehen, die ja die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen sind. In einer deutschen Studie ging man dieser ...
Tritt ein Arzt in eine Gemeinschaftspraxis ein, haftet er auch für deren Altschulden. Schließt sich aber ein Arzt mit einem bislang allein praktizierenden Arzt zusammen, so haftet er nicht für die Altschulden aus der früheren Einzelpraxis. (jlp)
Diabetes, Nephropathie, Tumoren
Die Tumoranämie ist ein bekanntes Phänomen, die Anämie des Diabetikers aber noch nicht so ins ärztliche Bewusstsein gedrungen. Voraussetzung für die exakte Diagnose dieser wie jener Anämie ist die laborgenaue Bestimmung des Hämoglobinwertes.
Neuere Studien belegen, dass schlafbedingte Atmungsstörungen von Schnarchen bis Schlafapnoe den Glukosestoffwechsel beeinträchtigen können. In diesen Untersuchungen hat man allerdings mögliche Störfaktoren nicht ausgeschlossen.
KHK kleiner Gefäße
Die Behandlung von KHK-Patienten mit Befall der kleinen Gefäße nimmt in der herzchirurgischen Praxis einen immer größeren Platz ein. Das bringt einige Herausforderungen mit sich.
Therapie der KHK
Seit mehr als 40 Jahren werden KHK-Patienten mit Isosorbiddinitrat behandelt. Seither hat die Nitrattherapie nicht an Aktualität eingebüßt.