Adipositas oder Gewichtszunahme erhöhen das Hypertonie-Risiko. Unklar ist, ob ein kurzfristiger Gewichtsverlust bei Übergewichtigen zur Verminderung des Hypertonie-Risikos führt.
Kühlen Kopf bewahren
Die chirurgische Versorgung einer akuten intrakraniellen Blutung durch ein Aneurysma führt häufig zu postoperativen neurologischen Defiziten. Diese randomisierte Studie untersuchte die Auswirkungen einer kontrollierten intraoperativen Hypothermie bezüglich der Verbesserung des ...
Hypertonie
Kalziumantagonisten sind nach wie vor ein wertvoller Bestandteil des antihypertensiven Arsenals. Substanzen der dritten Generation wie Manidipin besitzen zudem nephroprotektive Eigenschaften.
Karotisstenose
Bei Patienten mit gleichzeitiger Erkrankung der Koronararterien und der extrakranialen Karotiden besteht Uneinigkeit hinsichtlich der optimalen Behandlung.
Chronische Anämie ...
Chlamydia pneumoniae ist vor allem als Erreger akuter Atemwegserkrankungen bekannt. Ein Zusammenhang zwischen Chlamydien-Infektionen und der Entwicklung einer Koronarsklerose wird seit einiger Zeit ebenfalls diskutiert. Möglicherweise spielen Chlamydien darüber hinaus auch bei chronischen ...
Zyklische Thrombozytopenie
Die zyklische Thrombozytopenie (CTP) ist eine seltene Erkrankung, nicht zu verwechseln mit der häufigeren idiopathischen Thrombozytopenie (ITP).
"Neues" Hämoglobin
Amerikanische Mediziner entdeckten durch die Untersuchung eines kleinen Mädchens das Hb-JP, ein Hämoglobin mit besonders geringer Sauerstoffaffinität.
Der Mitralprolaps ist eine häufige Klappenanomalie, die meist asymptomatisch bleibt und nur durch Zufall entdeckt wird. Wenn die Störung allerdings klinisch auffällig wird, sollte man mit der Korrektur nicht zu lange warten.
Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls
Wie die letztes Jahr abgeschlossene MOSES-Studie zeigt, werden Hypertoniker nach Schlaganfall durch das Sartan Eprosartan besser vor einem Rezidiv geschützt als durch den Kalziumantagonisten Nitrendipin.
Die Thrombangiitis obliterans ist eine schubweise verlaufende Erkrankung der mittelgroßen Arterien. Aus Japan wird von zwei Sonderfällen berichtet.
Ob eine Nierenarterienstenose unabhängig von anderen kardiovaskulären Faktoren das kardiale Risiko erhöht, ist die entscheidende Frage bei der Indikationsstellung zu einer perkutanen oder offen chirurgischen Revaskularisation der Nierenarterie.
CHARM-Studie
Der routinemäßige Einsatz von Angiotensin-Rezeptorblockern wie Candesartan bei Patienten mit Herzinsuffizienz wird noch diskutiert. Die Ergebnisse der CHARM-Studie (Candesartan in Heart Failure - Assessment of Reduction in Mortality and Morbidity) sprechen jedoch eindeutig dafür.
Primäre pulmonale Hypertonie
In den letzten 15 Jahren hat eine Reihe neuer Medikamente die Therapiemöglichkeiten der primären pulmonalen Hypertonie (PPH) verbessert. Ob sich dadurch auch die prognostischen Faktoren verändert haben, wurde in den USA untersucht.
Paroxysmales Vorhofflimmern
Die prophylaktische antiarrhythmische Dauertherapie zur Vermeidung von paroxysmalem VHF bei ansonsten gesunden Personen ist wegen der hohen Nebenwirkungsrate problematisch.
Clinical alerts
Obwohl Richtlinien und sichere Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe bei hospitalisierten Patienten existieren, werden sie immer noch zu selten durchgeführt. Ob durch computerunterstützte Warnmeldungen (clinical alerts) die Situation verbessert wird und damit die Häufigkeit tiefer ...