Lebensstil und Reflux

Als Ursachen der gastroösophagealen Refluxkrankheit werden neben genetischen auch Umweltfaktoren und Lebensstil diskutiert. Hinweise, dass Rauchen und Alkoholkonsum das Risiko erhöhen, liegen vor.

ASS-Prophylaxe im Alter

Wie kann peptischen Ulzera vorgebeugt werden?

Die ASS-Prophylaxe ist zwar gut für Herz und Gefäße, schadet aber langfristig dem Magen. Zur Prävention peptischer Ulzera sind Protonenpumpenhemmer (PPI) erfolgreich. Was aber, wenn gleichzeitig eine Helicobacter-pylori-Infektion vorliegt?

Säureassoziierte Erkrankungen

Säure hemmen, Magenschleimhaut-Barriere stärken

Bei säureassoziierten Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt wie Ulcera ventriculi et duodeni oder gastroösophagealer Refluxkrankheit stellen einerseits die Säureblockade und andererseits eine Stärkung der Magenschleimhaut-Barriere wichtige therapeutische Optionen dar.

Kapsel-Endoskopie bei Crohn im Ileum

Bei etwa 10 bis 30% aller Crohn-Patienten ist auch der Dünndarm befallen. Mit den bislang verfügbaren Untersuchungsmethoden sind Dünndarmläsionen jedoch schwer zu diagnostizieren. Die Kapsel-Endoskopie erleichtert dies wesentlich.

Wie aktiv ist die Colitis ulcerosa?

Zur Therapie der Colitis ulcerosa ist die Kenntnis der Krankheitsaktivität äußerst wichtig. Dazu gibt es inzwischen zahlreiche klinische und invasive Indizes. Ob eine Endoskopie tatsächlich nötig ist, wurde in den USA untersucht.

Erfolg bei Crohn mit Wurmeiern

Entzündliche Darmerkrankungen treten selten in Ländern auf, in denen Wurmbefall verbreitet ist. Es wird vermutet, dass Helminthen immunmodulierend und entzündungshemmend wirken.

Hepatitis-C-Diagnostik bei Blutspendern

T-Zellen verraten die Infektions-Anamnese

Alle Blutspender werden auf Hepatitis C getestet. Unterschieden wurden bisher chronisch Infizierte, Personen mit überstandener Hepatitis C und diejenigen mit unbestimmtem Status im Antikörpersuchtest. Darauf, dass letztere auch eine Infektion durchgemacht haben, weisen Studienergebnisse ...

Primäre Hepatopathien

UDC bessert die Prognose

Die primäre biliäre Zirrhose wie auch die primäre sklerosierende Cholangitis münden in der Leberzirrhose. Durch Gabe einer endogenen Gallensäure können das transplantatfreie Überleben verlängert und die Krebsgefahr minimiert werden.

Sexuelle Übertragung des HCV ist die Ausnahme

Über bis zu zehn Jahre wurden 895 verheiratete Paare beobachtet, von denen einer der beiden Partner chronisch mit HCV infiziert war. Im Studienzeitraum kam es in nur drei Fällen zu einer Serokonversion beim zuvor HCV-negativen Partner. Weil durch die Antikörpertests zudem für einen dieser ...

Krebsforschung

Magenkrebs aus Knochenmarkszellen

Man geht davon aus, dass maligne Tumoren der Epithelien durch Transformation von Gewebestammzellen entstehen. Mediziner aus den USA haben jetzt eine Aufsehen erregende Entdeckung gemacht: Formen des Magenkarzinoms können tatsächlich auf dem Boden von Zellen aus dem Knochenmark entstehen.

 

x