Chronische entzündliche Darmerkrankungen

Wie lange mit Immunsuppressiva behandeln?

Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, bei denen sich die Remission mit Mesalazin und/oder Steroiden nicht induzieren oder erhalten lässt, brauchen ein Immunsuppressivum wie Azathioprin. Nun wurden Kriterien dafür erarbeitet, wie lange eine solche Therapie ratsam ist.

Stuhlinkontinenz im Alter

Pathophysiologisch orientierte Therapieansätze

Bei bis zu 10% aller Menschen im Alter über 65 kommt es zu Stuhlinkontinenz. In Pflegeheimen sind über 50% der Bewohner betroffen. Es gibt durchaus wirksame Therapiemöglichkeiten, die die Lebensqualität deutlich bessern.

Myokardinfarkt mit ST-Hebung

Plättchenhemmer verbessert Reperfusion

Etliche Patienten, die nach Infarkt mit ST-Hebung eine Lyse erhalten, weisen eine ungenügende Reperfusion auf oder gar einen erneuten Verschluss der betroffenen Arterie. Ob sich die Situation durch zusätzliche Gabe einer Antiplättchen-Substanz verbessern lässt, prüfte die CLARITY-TIMI-28-...

Organspende sicherer machen

Serotestung reicht nicht aus!

In einem Fallbericht wurde über die Infektion von mindestens acht Organ- und Gewebeempfängern durch einen hirntoten Hepatitis-C-positiven Spender berichtet. Dieser war primär HCV-seronegativ getestet worden und stellte sich später als HCV-RNA-positiv heraus. Diese Beobachtung wirft die ...

Probiotika - kleine Helfer für Darm und Immunsystem

GFI.-Fortbildungskolleg 2005 Praxis-Depesche und GFI. Gesellschaft für medizinische Information, München, bieten zusätzlich zur gedruckten Wissensvermittlung für Allgemeinärzte / Praktiker / Internisten in der Zeitschrift auch "Fortbildung live" an: hochkarätige Vorträge zu einem breiten ...

Erfolgreiche Methode für Problemfälle

Tiefenhirnstimulation bei generalisierter Dystonie

Die anhaltenden Muskelkontraktionen bei verschiedenen Arten von Dystonie, die zu verdrehten und repetitiven Bewegungen oder abnormalen Haltungen führen, können fokal, segmental oder weiter verbreitet vorliegen. Französische Neurologen haben in generalisierten Fällen die ...

 

x