Auch der Pathologe kann irren

"Bei meiner Ausbildung zum Pathologen war mir die Überzeugung eingeimpft worden, die Pathologie sei die unfehlbare Instanz bei einer Diagnose. - Ein 79-jähriger Raucher kam mit Hämoptyse, Brustschmerz und zentraler Lungenverschattung. Bei der Bronchoskopie wurden atypische Zellen gefunden,...

Verbesserte HIV-Tests nutzen

Routine-Check auf akute Infektionen

Die akute HIV-Infektion wird bisher selten erkannt. Die Patienten sind aber gerade in diesem Stadium wegen der hohen Virämie besonders infektiös. In North Carolina wurde die standardisierte HIV-Antikörpertestung nun um einen Algorithmus zum Nachweis akuter Infektionen mittels Nukleinsäure-...

HIV-Patienten

Woran erkennt man Suchtgefahr und auch positive Veränderungen?

Alkohol- und Drogenabhängigkeit erhöhen das Transmissionsrisiko bei HIV-Infizierten und verschlechtern ihren Krankheitsverlauf. In einer Querschnittstudie in amerikanischen Metropolen fahndeten Suchtmediziner nach Anhaltspunkten und Risikofaktoren für ein erhöhtes Suchtpotenzial bei HIV-...

Juckender papulöser Hautausschlag bei HIV

Häufig sind Insektenbisse die Ursache

Eine in Afrika häufig anzutreffende Begleiterscheinung der HIV-Infektion ist ein papulöser Hautausschlag mit intensivem Juckreiz (PPE). Die zurückbleibenden Narben sind für die Betroffenen entstellend und stigmatisierend.

Allergische Rhinitis

Kombination bei persistierenden Symptomen

Nicht sedierende Antihistaminika bilden bei allen Formen und Schweregraden der allergischen Rhinitis die Basis der Therapie. Nasale Steroide kommen ergänzend hinzu bei persistierender bzw. mäßiger bis schwerer intermittierender Rhinitis.

RSV-Bronchiolitis bei Kleinkindern

Vermehrte Bildung von Interleukin-9

Bronchiolitiden im Rahmen eines Infekts mit respiratorischen Synzytialviren (RSV) bei Kleinkindern sind assoziiert mit rekurrierendem Giemen und dem Auftreten von Asthma. Interleukin-9 (IL-9) könnte ein Bindeglied zwischen beiden Erkrankungen sein, denn IL-9 erhöht die Anfälligkeit für die...

COPD-Therapie

Kann Antioxidans Exazerbationen verhindern?

In einer europäischen Studie (BRONCUS) wurde untersucht, ob N-Acetylcystein, das antioxidative Eigenschaften aufweist, den Verlauf einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) günstig beeinflussen kann.

Ansteckung im Krankenhaus

Welche Befunde sind für SARS typisch?

Zu Beginn der SARS-Epidemie 2003, als Übertragungsweg und Kontagiosität der Erkrankung noch nicht klar waren, bestand für Krankenhauspersonal eine hohe Ansteckungsgefahr. Aus Taipeh, Taiwan, wird von 14 Krankenhaus-Beschäftigten berichtet, die sich bei den ersten SARS-Patienten in Taiwan ...

Kein Geld für Nachtbeatmungsgerät

Schlafapnoegeräte sind in der privaten Krankenversicherung Hilfsmittel und keine Heilapparate. Für Heilapparate ist die Erstattung von Anschaffungskosten ausgeschlossen, für Hilfs- und Heilmittel - die nicht abstrakt, sondern über Aufzählungen definiert werden - ist eine Kostenerstattung ...

Gehirntumoren bei Kindern ...

... durch polyzyklische Aromaten

Vieles deutet darauf hin, dass die Exposition mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (z. B. am Arbeitsplatz) vor der Zeugung mit einem erhöhten Krebsrisiko der Kinder einher geht.

Stress und Gesundheitsbelastung im Job

Auch wachsende Unternehmen betroffen

Die wirtschaftliche Krise in Schweden in den 90er Jahren führte zu einer "Gesundschrumpfung" vieler Unternehmen und zur Reorganisation etlicher Arbeitsplätze. Diese Maßnahmen gingen mit erheblichen gesundheitlichen Problemen vieler Arbeitnehmer einher. Nun wurde untersucht, welche ...

Persistierende Rückenschmerzen

Untersuchen und aufklären

Ein Patient hat seit vier Monaten Kreuzschmerzen, ohne dass sich ein eindeutiger, therapiebedürftiger Befund erheben lässt. Was tun?

 

x