Funktioneller B12-Mangel bei Demenz

Erhöhte Homocysteinspiegel finden sich u. a. bei kardiovaskulären Erkrankungen, Schizophrenie, Morbus Alzheimer und vaskulärer Demenz. In Italien wurde der Zusammenhang zwischen Homocystein, Folsäure und Vitamin B12 bei alten Menschen mit Alzheimer und vaskulärer Demenz untersucht.

Schmerz bei Dementen

Motivational-affektive Aspekte mehr beachten!

In den nächsten Jahrzehnten wird die Zahl der über 65-Jährigen weltweit dramatisch zunehmen und damit auch der Anteil derer, die an Demenz erkranken werden. Viele von ihnen werden an Schmerzzuständen leiden, über die sie sich möglicherweise gar nicht mehr mitteilen können.

Behandlung von Rückenschmerzen

Ist Spinalmanipulation ihr Geld wert?

Britische Allgemeinmediziner gingen der Frage nach, ob Spinalmanipulation (Chirotherapie, Osteopathie, Physiotherapie) und/oder Bewegungstraining die Behandlungsergebnisse bei Rückenschmerzen verbessern und ob sich der Einsatz auszahlt.

Neuropathische Schmerzen

Kalziumkanal-Modulator bessert periphere Neuropathien

Die Therapie neuropathischer Schmerzen hängt von Ätiologie und Symptomkonstellation ab. Neben Opioiden und Trizyklika sind Antikonvulsiva mit membranstabilisierender Wirkung an den neuronalen Natriumkanälen oder mit Wirkung auf die spannungsabhängigen Kalziumkanäle erfolgversprechende ...

Beinamputation

Das Phantomschmerz-Gedächtnis löschen

Die Mehrheit der Beinamputierten muss mit behandlungsbedürftigem Phantomschmerz rechnen, der auf Sensibilisierung, Schmerzgedächtnis und kortikaler Reorganisation beruht. Eine polypragmatische Schmerztherapie ist erfolgversprechend.

Schmerz darf nicht chronisch werden

Der Bewegungsschmerz zählte zu den zentralen Themen beim Deutschen Schmerztag 2005. Nur bei etwa jedem fünften Patienten mit Schmerzen seitens des Bewegungsapparates sind die Beschwerden ausreichend unter Kontrolle. Dabei gibt es wirksame Behandlungskonzepte.

Haftungsfolgen bei fehlender Aufklärung

Hat ein Arzt den Patienten vor einer Bandscheibenoperation nicht über das Grundrisiko einer möglichen Querschnittslähmung aufgeklärt, so haftet der Arzt gegenüber dem Patienten auch dann, wenn sich zwar dieses Grundrisiko nicht verwirklicht, wohl aber ein weiteres Risiko, nämlich das der ...

Urolithiasis

Häufiger Steine bei Übergewicht

Übergewicht kann zu vermehrter Ausscheidung von Kalzium, Oxalat und Urat im Urin führen. Mit einer Kohortenstudie untersuchte man, ob dadurch auch das Risiko für Nierensteine erhöht ist.

Rheumatoide Arthritis

Anti-CCP plus RF prognostizieren Manifestation

Es gibt Hinweise, dass aggressive Therapie in einem sehr frühen Stadium der rA die Gelenkschäden reduzieren kann. In Großbritannien prüfte man nun, ob die Bestimmung von Antikörpern gegen das zyklische zitrullinierte Peptid (Anti-CCP) zusammen mit dem Rheumafaktor bei sehr früher Synovitis...

Rheumatoide Arthritis

TNF-alpha-Blockade hält die Gelenkdestruktion auf

Die chronischen entzündlichen Prozesse bei rheumatoider Arthritis führen zu erheblichen Gelenkdestruktionen, wenn sie nicht durch adäquate Behandlung gestoppt werden. Die Therapie soll deshalb nicht nur die Beschwerden lindern, sondern auch in die Pathogenese eingreifen und die ...

Atlantoaxiale Subluxation

Bei entzündlichem Rheuma HWS röntgen

Bei entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises ist auch die Halswirbelsäule häufig betroffen. Dabei tritt eine vordere atlantoaxiale Subluxation schon in frühen Stadien der Erkrankung auf.

Rheumatoide Arthritis

Schmerztherapie mit Opioid - wirksame Alternative

Zur Schmerzbehandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis werden in therapieresistenten Fällen auch Opioide eingesetzt. Jetzt demonstriert erstmals eine plazebokontrollierte Studie die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser Therapie.

Psoriasis-Arthritis

T-Lymphozyten mit Leflunomid hemmen

Die selektive Hemmung der Pyrimidin-de-novo-Synthese und damit der Proliferation aktivierter T-Lymphozyten durch Leflunomid kann zur effizienten Therapie der Psoriasis-Arthritis genutzt werden.

 

x