Das Unterlassen medizinisch erforderlicher diagnostischer Untersuchungsmaßnahmen, die Aufschluss über die Art der Krankheit geben und dann Grundlage für die weiter einzuschlagende Therapie sind, stellt einen ärztlichen Behandlungsfehler dar. Auch wenn der Arzt in vertretbarer Weise eine ...
Ein Sozialhilfe-Empfänger muss aus seiner laufenden Sozialhilfe die Praxisgebühr und die Zuzahlungen für Arznei- und Verbandsmittel bezahlen. Er hat keinen Anspruch gegen den Sozialhilfeträger auf gesonderte Beihilfe für die Praxisgebühr. (jlp)
Optimale L-Thyroxin-Dosierung
Die optimale Einstellung von Schilddrüsenpatienten mit L-Thyroxin orientiert sich meist am klinischen Bild des Patienten und an TSH-Assays. Dabei ergeben sich häufig große Unterschiede zwischen den erforderlichen Dosierungen bei den einzelnen Patienten z. B. in Abhängigkeit von Alter, ...
Schilddrüse
Die Jodaufnahme der Bevölkerung in Deutschland hat sich zwar über die letzten Jahrzehnte verbessert, doch ist es nicht gelungen, den Jodmangel bis zum Jahre 2000 auszugleichen, wie es die WHO 1990 gefordert hatte.
Falsch positiver Dexamethason-Hemmtest
Die klinischen Zeichen eines Cushing-Syndroms können diskret sein und lassen zu Beginn der Erkrankung häufig ein metabolisches Syndrom vermuten. Diagnostisch hilft der Dexamethason-Hemmtest weiter. Dieser ist aber bei Patienten, die Carbamazepin einnehmen, häufig falsch positiv.
Hyperthyreose
Eine Hyperthyreose kann Herzerkrankungen verschlechtern oder neue kardiale Erkrankungen hervorrufen.
Reizdarm-Syndrom
Ein speziell für den Gastrointestinaltrakt konzipierter Pflanzenextrakt mit Iberis amara lindert bei Reizdarm-Patienten Schmerzen und andere gastrointestinale Beschwerden.
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Zwar haben Morbus Crohn und Colitis ulcerosa einige pathophysiologische Gemeinsamkeiten. In der Therapie bestehen jedoch relevante Unterschiede.
Bei der Koloskopie kommt es zu einer Darmperforation, der Hauptkomplikation, in weniger als 0,5% der Fälle. Neuseeländische Mediziner präsentieren einen ungewöhnlichen Fall von Milzruptur nach Koloskopie.
Akute Bauchschmerzen in der Schwangerschaft sind eine große diagnostische Herausforderung. Wie hilfreich hier das MRI sein kann, untersuchte man in den USA.
Anale Beschwerden
Anale Beschwerden werden von Patienten häufig auf Hämorrhoiden zurückgeführt und oft selbst behandelt. Ein Proktologe untersuchte die Häufigkeit derartiger Fehlannahmen und falscher Behandlungen.
Wenn konservative Therapien versagen, müssen Patienten mit Miktionsstörungen mit einem Blasenkatheter versorgt werden. Ein intermittierender Katheter ist wegen der geringeren Infektionsgefahr dabei besser als ein Dauerkatheter. Die weit verbreitete Ansicht, dass ältere Menschen damit nicht...
In einer kanadischen Studie untersuchte man den Zusammenhang zwischen Größenverlust und dem Auftreten neuer Wirbelbrüche, um auf diese Weise einen Schwellenwert auszumachen, ab dem eine Fraktur wahrscheinlich wird.
Vaskulärer Parkinsonismus
Der vaskuläre Parkinsonismus, der auf einem zerebralen Gefäßleiden beruht, macht bis zu 12% aller Parkinson-Fälle aus und betrifft vor allem ältere Menschen. Was man über diese Sonderform weiß, zeigt eine Übersicht aus England.
Grauer Star
Ein wesentlicher Risikofaktor für Stürze ist die verminderte Sehfähigkeit. Ob eine Katarakt-Operation das Sturzrisiko senkt, untersuchte man in England.