Wenn der Radiologe Konkurrenz bekommt

Ein niedergelassener Radiologe muss sich nicht damit abfinden, dass fünf Krankenhausärzte einer nahen Klinik die Erlaubnis erhalten, strahlentherapeutische Leistungen abzurechnen; er kann die Entscheidung des Gremiums, das die Krankenhausärzte zugelassen hat, nicht nur bei offensichtlicher...

Viele Risikofaktoren

Hüftfrakturen bei älteren Frauen

Nicht nur die Osteoporose ist ein Risikofaktor für die Oberschenkelfraktur bei älteren Frauen; weitere unabhängige Risikofaktoren fanden amerikanische Wissenschaftler.

Ernährung ohne Fleisch

Haben Vegetarier gesunde Knochen?

Osteoporose-Prophylaxe ist im Zeichen einer immer älter werdenden Bevölkerung ein wichtiges Thema. Schon die Ernährungsform kann ein Prophylaxe-, aber auch ein Risikofaktor sein.

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

Fortbildungskolleg Praxis-Depesche 2005 Praxis-Depesche und GFI. Gesellschaft für medizinische Information, München, bieten zusätzlich zur gedruckten Wissensvermittlung "Fortbildung live" an: hochkarätige Vorträge zu einem breiten Themenspektrum, gehalten von ausgewiesenen Fachleuten auf ...

Rheumatische Erkrankungen und Selen

Alle rheumatischen Erkrankungen sind durch eine mehr oder minder stark ausgeprägte Entzündungsaktivität gekennzeichnet, so Dr. Volker Schmiedel, Kassel, auf einem Fortbildungskolleg der Praxis-Depesche in Dortmund. Bei jeder Entzündungsreaktion werden vermehrt freie Radikale freigesetzt, ...

Verdacht auf akute Appendizitis

Leidet ein Patient, der in einer internistischen Abteilung einer Klinik untersucht wird, unter Symptomen, die zwar nicht eindeutig auf eine akute Appendizitis hinweisen, aber auch bei dieser Erkrankung auftreten, ist zur genauen Abklärung des Krankheitsbildes ein Chirurg, in dessen ...

Alzheimer-Demenz

Bringt die Kombinationstherapie Vorteile?

Neben früher Diagnostik einer Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) durch geeignete Tests spielt vor allem die stadiengerechte Behandlung eine entscheidende Rolle. Könnte die kombinierte Gabe zweier Antidementiva mit unterschiedlichem Wirkmechanismus am Neurotransmittersystem wie des NMDA-...

Auch pflegende Angehörige profitieren

NITE-AD hilft schlaflosen Alzheimer-Patienten

Wenn Patienten mit Alzheimer-Erkrankung, die zuhause gepflegt werden, zusätzlich an nächtlichen Schlafstörungen leiden, kann das für die pflegenden Angehörigen sehr belastend sein. Ein umfassendes Schlaftrainingsprogramm könnte die Situation verbessern.

Demenz

Verhaltensstörungen konsequent behandeln

Verhaltensstörungen wie Reizbarkeit oder Aggressivität treten bei 80 bis 90% der Demenz-Kranken im Laufe der Erkrankung auf. Erleichterung für Patient und Pflegeperson verspricht eine Behandlung mit einem niedrig dosierten atypischen Neuroleptikum.

Interdisziplinäres Depressions-Management

Externe Unterstützung für den Hausarzt lohnt sich

Eine Studie zeigt, dass die Erfolge sich verbessern lassen, wenn vom Hausarzt behandelte depressive Patienten von geschultem Personal unter Supervision durch einen Psychiater regelmäßig angerufen und befragt wurden. Die Ergebnisse können den Psychiater zu Ratschlägen für die Therapie ...

Direkter Vergleich zweier SSRI

Escitalopram überlegen wirksam

Patienten mit schwerer Depression profitieren von der deutlich stärkeren antidepressiven Wirkung des neuen SSRI Escitalopram gegenüber dem älteren Citalopram - bei gleich guter Verträglichkeit. Dies wurde jüngst im direkten Vergleich nachgewiesen.

 

x