Restless-Legs-Syndrom

Nicht-Ergot-Dopaminagonist lindert Symptomatik

Bei einem nicht zu vernachlässigenden Teil der RLS-Patienten ist die Symptomatik unter Levodopa nicht während der ganzen Nacht zufriedenstellend kontrolliert oder die Symptome verändern oder verstärken sich (Phänomen der Augmentation). Als Alternative wurde der Nicht-Ergot-Dopaminagonist ...

Nicht erkannter Schlaganfall

Erleidet ein Patient einen Apoplex, handelt der Arzt, der eine komplizierte Migräne befundet, grob fehlerhaft, wenn er nicht wenigstens einem V. a. TIA nachgeht. Verleibt infolge des groben Behandlungsfehlers bei einem 39-Jährigen eine schwere Halbseitenlähmung, die auch die Sprache ...

Sinusthrombosen

Was tun bei verstopften Hirnvenen?

Thrombosen der zerebralen Venen und Sinus sind eine distinkte zerebrovaskuläre Störung, die - anders als der arterielle Schlaganfall - meist jüngere Erwachsene oder Kinder befällt. Sie sind nach wie vor eine große Herausforderung für den damit konfrontierten Arzt.

Eine Art Guillain-Barré in chronischer Form

Bei CIDP Axonverluste vermeiden

Die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine relativ häufige und potenziell behandelbare Erkrankung mit einer Prävalenz von ca. 0,5 pro 100 000 Kinder und 2 pro 100 000 Erwachsene. Die Unterscheidung von anderen chronischen sensomotorischen ...

Schichtarbeit

Schläfrigkeit bei der Arbeit entschärft

Nachtschichten laufen dem zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus zuwider und führen bei 5 bis 10% dieser Arbeitnehmer zu einer manifesten Schichtarbeit-Schlafstörung. Sie ist durch exzessive Schläfrigkeit während der nächtlichen Arbeit und durch schlechten Schlaf am Tage gekennzeichnet. Damit ...

Subtile Signale wahrnehmen

"An einem frühen Morgen in Berlin, auf den ersten Metern meiner Jogging-Strecke, stolperte mir ein Mann im Trainingsanzug entgegen. Plötzlich blieb er stehen, suchte Halt an einem Laternenpfahl, sank zu Boden. Mehrere Differenzialdiagnosen gingen mir durch den Kopf. Ich fragte ihn, ob er ...

Antihistaminika

Lebensqualität für Allergie-Patienten

Damit Patienten mit allergischer Rhinitis oder Urtikaria im Alltag möglichst wenig eingeschränkt sind, sollten zur Symptomlinderung moderne Antihistaminika der zweiten Generation verwendet werden, die nicht sedieren.

Allergentoleranz

IgE-Verlauf bei Lebensmittelallergien

US-Mediziner untersuchten, ob die Beobachtung des spezifischen IgE eine Aussage über die Entwicklung einer klinischen Allergentoleranz bei Kuhmilch- und Hünerei-Allergien ermöglicht.

 

x