Grippeimpfung für "Kliniker"
Die STIKO empfiehlt allen Beschäftigten in Krankenhäusern die Grippeschutzimpfung. Folgende Studie untersuchte die Akzeptanz dieser Empfehlung.
Subakutes Budd-Chiari-Syndrom
Mediziner aus Slovenien berichten von einer 45-Jährigen mit einer bekannten Polyzythaemia vera und Faktor-V-Leiden-Mutation.
Hypertonie
Antihypertensive Therapie senkt die Mortalität von Hypertonikern. Über Blutdrucksenkung hinaus bietet Losartan messbaren Zusatznutzen.
Diagnostik der Lungenembolie
Das Einschicht-CT hat eine niedrige Sensitivität bei Lungenembolien und muss mit wiederholter Beinvenen-Sonographie kombiniert werden. Nun prüften Schweizer und französische Mediziner, ob sich allein mit Mehrschicht-CT und D-Dimer-Bestimmung Lungenembolien zuverlässig ausschließen lassen.
Myeloproliferative Erkrankungen
Ein großer Teil der Patienten mit myeloproliferativen Erkrankungen ist offenbar Träger einer dominanten Mutation einer wichtigen Kinase.
Ob ein Klinikträger verpflichtet ist, einem Patienten auf dessen Verlangen die ladungsfähigen Personalien des mit seiner Behandlung befassten ärztlichen und pflegerischen Personals mitzuteilen, hängt von dem nach den Umständen des Einzelfalls zu beurteilenden Rechtsschutzinteresse der ...
Diabetes und Gesundheitswesen
Die Behandlung des Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen stellt eine große Belastung für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft dar. Die KoDiM-Studie der PMV forschungsgruppe der Universität Köln liefert jetzt erstmalig konkrete Zahlen.
Angriff an der Insulinresistenz
Zu den günstigen Folgen, die der Einsatz von Glitazonen auf das kardiovaskuläre Risikoprofil von Diabetikern haben kann, gibt es immer wieder neue Erkenntnisse. In absehbarer Zeit sollen auch Daten aus einer klinischen Endpunktstudie vorliegen.
Fünf Jahre Insulinglargin
Insulinglargin, das in Deutschland seit fünf Jahren verfügbar ist, kommt den Anforderungen an ein "ideales" Basalinsulin sehr nahe und erleichert bei Typ-2-Diabetes die sog. "basalunterstützte orale Therapie" (BOT).
Diabetische Polyneuropathie
Etwa jeder vierte Diabetiker erkrankt an einer Neuropathie. Periphere neuropathische Schmerzen sind besonders schwer zu behandeln. Mit Pregabalin bereichert eine neue Substanz die therapeutischen Möglichkeiten.
Adenome der Nebenschilddrüsen
In einer Kohortenstudie aus Schweden wurden Daten von 12 468 Patienten mit einem Adenom der Nebenschilddrüse erfasst und es wurde ermittelt, wieviel von ihnen im weiteren Verlauf an einem ZNS-Tumor erkrankten.
Selten, aber gefährlich
Bei dieser Erkrankung kommt es durch plötzlichen Kalium-Einstrom in die Zellen zu akuter Muskelschwäche. Sie findet sich bei Schilddrüsenüberfunktion unterschiedlicher Genese, die des öfteren nicht durch weitere Symptome auffällt. Ein Spezialist aus Taiwan beschreibt Diagnose und Therapie.
Cholestatische Hepatopathien
In der Therapie der cholestatischen Hepatopathien spielt Ursodeoxycholsäure nach wie vor eine führende Rolle.
Cannabis nicht verharmlosen
Hinter einem Leiden, das oft als psychogenes Erbrechen eingestuft wird, steckte im liberalen Südaustralien ein Cannabis-assoziiertes zyklisches Erbrechen.
Systemische Sklerose
Bei beiden Arten der systemischen Sklerose mit unterschiedlich starker Hautbeteiligung ist der Gastrointestinaltrakt das am häufigsten betroffene Organsystem.