Umsatzsteuer auf Schönheits-OP

Für die Umsatzsteuerfreiheit von Schönheitsoperationen nach § 4 Nr. 14 UStG 1993 reicht es nicht aus, dass die Operationen nur von einem Arzt ausgeführt werden können; vielmehr müssen sie der medizinischen Behandlung einer Krankheit oder einer anderen Gesundheitsstörung und damit dem ...

Topische Calcineurin-Inhibitoren

US-Warnhinweise: Unverständnis bei europäischen Experten

Anfang 2005 empfahl ein pädiatrisches Gremium in den USA der FDA, einen Warnhinweis in die Fachinformation der topischen Calcineurin-Inhibitoren Tacrolimus und Pimecrolimus aufzunehmen. Darin wird auf ein mögliches Krebsrisiko dieser Substanzen zur Behandlung der atopischen Dermatitis ...

Gefährdeter Versicherungsschutz

Ein Krankenhaus muss Patienten vor unverhältnismäßigen Belastungen bewahren, etwa rechtzeitig über die Ablehnung der Kostenübernahme durch die PKV und über die Möglichkeit informieren, einen Antrag auf Gewährung von Krankenhilfe zu stellen; das Gericht hat einem Patienten, der schon eine ...

Neue Option in der Diabetestherapie

Insulin ohne Spritze

Voraussichtlich im nächsten Jahr soll inhalatives Insulin für die Diabetestherapie zur Verfügung stehen. In bisherigen Studien hat es sich als mindestens so effektiv wie s.c. injiziertes erwiesen. Die Patienten-Akzeptanz ist höher, sodass der Schritt in die Insulintherapie vielen ...

Inselzell-Transplantation bei Typ-1-Diabetes

Perkutane Technik verbessert

Bei der Transplantation von Inselzellen in die Leber bei Typ-1-Diabetikern wird die Pfortader perkutan punktiert. Italienische Radiologen prüften, ob diese Technik durch den Einsatz von Ultraschall verbessert werden kann.

Jodmangel-Struma

Mit Kombinationstherapie TSH-Produktion senken

Jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat eine kranke Schilddrüse und weiß es nicht. Eine zu späte Diagnose hat fatale Folgen: Auf ihr Konto gehen jährlich rund 100 000 Schilddrüsenoperationen und 60 000 Radiojod-Therapien.

Primärer Hyperaldosteronismus

Wie zuverlässig ist die Hormondiagnostik?

Die Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten im Blut weist bei bis zu einem Fünftel der Hypertoniker auf einen Hyperaldosteronismus hin. Nun untersuchte man, ob eine antihypertensive Medikation oder Änderungen im Kochsalz-Konsum die Genauigkeit des Tests beeinträchtigen.

Divertikelkrankheit

Mesalazin zusätzlich zu Antibiotika

Zur Therapie der Divertikelkrankheit gibt es wenige konkrete Daten. Aktuelle Studienresultate deuten jedoch an, dass durch eine antientzündliche Behandlung mit Mesalazin zusätzlich zu Antibiotika die Symptome gebessert und einer erneuten entzündlichen Episode vorgebeugt werden kann.

Peptische Ulzera, Reflux

Genotypisierung hilft den Therapieerfolg abschätzen

Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) hemmen die Säurebildung im Magen effektiv und eignen sich deshalb zu einer wirksamen Therapie von Magen- und Duodenal-Ulkus sowie der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Es gibt jedoch Patienten, die nur unzureichend auf diese Behandlung ansprechen. Gibt es...

Fehlende Elongation macht krank

Neue Klasse von Gendefekten

Die Synthese mitochondrialer Proteine wird durch Faktoren zur Initiierung, Elongation und Terminierung gesteuert. Diese werden von Genen des Zellkerns codiert. Nun wurde anhand zweier Zwillinge, die an einer ausgeprägten Form der Hepatoenzephalopathie litten, ein schwerer Defekt in der ...

Unklare Erkrankung im Wochenbett

Bei Therapieversagen an SLE denken!

Im Wochenbett kommt es häufiger als sonst zur akuten Exazerbation eines Systemischen Lupus erythematodes (SLE). Ihn zu diagnostizieren ist nicht immer einfach, unter Umständen aber lebensrettend.

PCOS-Patientinnen

Leukozytenzahl als Marker für kardiovaskuläres Risiko

Patientinnen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) haben ein erhöhtes Risiko für Koronarinsuffizienz und andere kardiovaskuläre Erkrankungen. Auch eine erhöhte Zahl von Leukozyten ist ein bekannter Risikofaktor für arterosklerotische und vaskuläre Erkrankungen erwachsener Frauen. ...

Kardiovaskuläre Medizin

Therapie nach Maß statt Medizin von der Stange

Kinder und Greise, Frauen und Männer, Gesunde und Multimorbide: Sie alle werden oft in klinischen Studien und evidenzbasierten Leitlinien über einen Kamm geschoren. Wie eine patientenorientierte, individualisierte Medizin aussehen könnte, darüber diskutierten Experten in Nürnberg.

 

x