Subklinischer elektrischer Status epilepticus
Bei einem 22-jährigen Mann mit fokalen Anfällen bei Temporallappenepilepsie sollte zwischen mesiotemporalem und temporolateralem Anfallsursprung unterschieden werden. Mittels MRT und EEG erfolgte eine intensive Fokussuche.
Genetische Determinante für den Verlauf?
Es gab Hinweise darauf, dass die Genvariante ApoE-epsilon4 den MS-Verlauf ungünstig beeinflusst. Über etwa drei Jahre untersuchten Neurologen nun das Ausmaß der Gewebedestruktion bei Patienten mit unterschiedlichem Genotyp.
Gilt auch für Ältere
Während Studien an jüngeren Frauen einen Zusammenhang zwischen Migräne und Schlaganfall nahelegen, ist bei Älteren unklar, ob chronische Kopfschmerzen das Apoplexrisiko erhöhen.
Autonome Neuropathien sind eine Gruppe von Störungen, bei denen die kleinen, wenig oder nicht myelinisierten autonomen Nervenfasern befallen werden. Eine Übersicht aus Boston zeigt die wichtigsten Manifestationen auf.
Stiff-person-Syndrom
Wenn beim paraneoplastischen Stiff-person-Syndrom Antikörper gegen das Synapsen-Protein Amphiphysin vorliegen, spielen sie wahrscheinlich eine direkte pathogenetische Rolle. Diesen Schluss legt ein Transfer-Experiment nahe.
Hyperaktive Kinder mit ADHS
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom scheint sich, entgegen früherer Auffassung, nicht im Laufe von Kindheit und Jugend "auszuwachsen".
Auch bei älteren Patienten günstig
Unspezifische oder zerebrovaskulär bedingte Bewegungsstörungen, Dyskinesien und Dystonien sowie organisch bedingte Unruhezustände sind im Alter häufig. Nicht selten sind Bewegungsstörungen auch eine Folge der Therapie mit Neuroleptika, die besonders bei Älteren mit Verhaltensproblemen ...
Restless-Legs-Syndrom
Bei einem nicht zu vernachlässigenden Teil der RLS-Patienten ist die Symptomatik unter Levodopa nicht während der ganzen Nacht zufriedenstellend kontrolliert oder die Symptome verändern oder verstärken sich (Phänomen der Augmentation). Als Alternative wurde der Nicht-Ergot-Dopaminagonist ...
Erleidet ein Patient einen Apoplex, handelt der Arzt, der eine komplizierte Migräne befundet, grob fehlerhaft, wenn er nicht wenigstens einem V. a. TIA nachgeht. Verleibt infolge des groben Behandlungsfehlers bei einem 39-Jährigen eine schwere Halbseitenlähmung, die auch die Sprache ...
Sinusthrombosen
Thrombosen der zerebralen Venen und Sinus sind eine distinkte zerebrovaskuläre Störung, die - anders als der arterielle Schlaganfall - meist jüngere Erwachsene oder Kinder befällt. Sie sind nach wie vor eine große Herausforderung für den damit konfrontierten Arzt.
Profi-Fußball
Chemikalien und extreme körperliche Beanspruchung als Auslöser einer ALS werden immer wieder diskutiert. In Italien wurde nun die Morbidität professioneller Fußballspieler untersucht.
Neurochirurgie
Jedes Jahr erleiden 20 von 100 000 Menschen eine spontane intrazerebrale Blutung. Die Mortalität liegt bei mehr als 40%. Seit Jahren wird eine lebhafte Diskussion geführt, ob ein rasches operatives Vorgehen der konservativen Behandlung überlegen ist.
Eine Art Guillain-Barré in chronischer Form
Die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine relativ häufige und potenziell behandelbare Erkrankung mit einer Prävalenz von ca. 0,5 pro 100 000 Kinder und 2 pro 100 000 Erwachsene. Die Unterscheidung von anderen chronischen sensomotorischen ...
Ältere Subarachnoidalblutungen (SAB) können ohne Liquor-Spektrophotometrie übersehen werden.
Schichtarbeit
Nachtschichten laufen dem zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus zuwider und führen bei 5 bis 10% dieser Arbeitnehmer zu einer manifesten Schichtarbeit-Schlafstörung. Sie ist durch exzessive Schläfrigkeit während der nächtlichen Arbeit und durch schlechten Schlaf am Tage gekennzeichnet. Damit ...