Subtile Signale wahrnehmen

"An einem frühen Morgen in Berlin, auf den ersten Metern meiner Jogging-Strecke, stolperte mir ein Mann im Trainingsanzug entgegen. Plötzlich blieb er stehen, suchte Halt an einem Laternenpfahl, sank zu Boden. Mehrere Differenzialdiagnosen gingen mir durch den Kopf. Ich fragte ihn, ob er ...

Antihistaminika

Lebensqualität für Allergie-Patienten

Damit Patienten mit allergischer Rhinitis oder Urtikaria im Alltag möglichst wenig eingeschränkt sind, sollten zur Symptomlinderung moderne Antihistaminika der zweiten Generation verwendet werden, die nicht sedieren.

Allergentoleranz

IgE-Verlauf bei Lebensmittelallergien

US-Mediziner untersuchten, ob die Beobachtung des spezifischen IgE eine Aussage über die Entwicklung einer klinischen Allergentoleranz bei Kuhmilch- und Hünerei-Allergien ermöglicht.

Nicht alle Antihistaminika sind gleich

Hohe Selektivität garantiert beste klinische Wirksamkeit

Die neueren H1-Rezeptorantagonisten der dritten Generation sind alle sehr viel besser verträglich und zeigen kaum noch sedierende oder anticholinerge Effekte. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Pharmakologie, im Wirkeintritt und in der Selektivität.

Asthma: immer noch eine Herausforderung

Die Ziele eines adäquaten Langzeit-Managements des Asthmas gemäß den internationalen Guidelines werden vielfach verfehlt; weiterhin leidet ein beträchtlicher Teil der Patienten permanent an Beschwerden und ist im täglichen Leben eingeschränkt.

Ulzerationen im Mundbereich

Oft steckt eine Systemerkrankung dahinter

Orale Ulzerationen sind nicht selten, und manchmal entstehen sie im Rahmen von gastroenterologischen Erkrankungen wie zum Beispiel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder Zöliakie. Häufig steckt allerdings auch eine Systemerkrankung dahinter. Englische Spezialisten haben eine ...

Genetische Rezeptor-Veränderungen

Nicht jeder profitiert von Beta-2-Mimetika

Die Inhalation von Beta-2-Mimetika gehört zur Standardbehandlung des Asthma bronchiale. Schon vor Jahren wurde vermutet, dass es auch Patienten gibt, bei denen es unter dieser Therapie zu einer Verschlechterung des Asthma kommt. Jetzt wurde untersucht, wie sich die Therapie mit Beta-2-...

Völlig überzogene Anabolikaverschreibung

Verschreibt ein Arzt einem Patienten in einem Zeitraum von sechs Jahren bei 654 Arztbesuchen und mindestens 396 ärztlichen Verordnungen vornehmlich Anabolika, die teilweise sogar nur für den tiermedizinischen Bereich zugelassen sind, so ist dieser Arzt unzuverlässig, weil er sich ...

Beatmete Patienten

"Elektronische Nase" erfasst Keime

Im Prinzip besteht die "E-Nase" aus einer Reihe chemischer Sensoren, an die schwebende Chemikalien andocken. Da die E-Nase verschiedene pathogene Keime der Atemwege unterscheiden kann, sollte sie die Atemluft von Patienten mit beatmungsbedingter Pneumonie analysieren können.

 

x