Eine 26-jährige Frau stellte sich mit seit drei Monaten bestehenden Schmerzen der rechten Flanke vor. Am seitlichen Abdomen konnte man einen verhärteten schmerzhaften, knapp 13,5 cm messenden Strang tasten. Die Frau betrieb Bodybuilding und trainierte zweimal wöchentlich. Es wurde die ...
Warzen
Zur Behandlung der vulgären Warzen haben sich u. a. Keratolytika oder Laserbehandlung als wirksam erwiesen. Dermatologen aus Freiburg und Hamburg untersuchten pharmaökonomische Aspekte dieser Therapieformen für Warzen.
Kopflaus
In England wurde mit Dimeticon ein untoxisches Lokaltherapeutikum geprüft, das Kopfläuse innerhalb von fünf Minuten irreversibel immobilisiert.
Patienten nach toxischer epidermaler Nekrolyse
Die Überlebensraten bei toxischer epidermaler Nekrolyse (TEN) sind heute dank verbesserter Therapiemöglichkeiten gestiegen. Es gibt aber Spätfolgen.
Bei der Kernspintomographie können Verbrennungen der Haut entstehen, wenn metallische Implantate im Spiel sind. Dass dies auch für manche Tätowierung gilt, zeigt ein Fall aus Mainz.
Adipositas und mit ihr assoziierte Erkrankungen beeinträchtigen die Gesundheit. Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersuchte, welchen Einfluss das Körpergewicht auf kardiovaskuläre Risikofaktoren und Sterblichkeit hat.
Der schnelle Fortschritt erfordert Weiterbildung. Die Anpassungsfähigkeit geht jedoch mit den Berufsjahren verloren. In 51% der Studien aus der Medline-Datenbank von 1966 bis 2004 zeigte sich eine negative Korrelation zwischen Berufsjahren des Arztes und der Qualität seiner Arbeit.
Eine ...
"Es war eine Fortbildungsvorlesung für Ärzte über Anamnese und Untersuchung; in der ersten Reihe saßen einige Professoren. "Sie werden Lungenembolien und Perforationen übersehen", sagte der Referent, und keiner widersprach. Aber ich war mir sicher, jede Perforation zu erkennen.
Fünf Jahre...
Ein 55-jähriger Patient mit metastasierendem Pankreaskarzinom hatte seinem Arzt gesagt, er wolle nicht künstlich am Leben erhalten werden. Sein größter Wunsch seien Wohlbefinden und Selbstständigkeit. Einige Zeit später musste er wegen stärkster Schmerzen und freier Luft im Abdomen ...
Asthma bronchiale
In der neuen Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie werden klare Algorithmen zur Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale dargestellt. Neben Patientenschulung, Raucherentwöhnung und Asthmasport ist die medikamentöse Behandlung die ...
Atemnot ist eine Hauptsymptom der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Bei gesunden Personen, bei denen mit Atemwiderstandserhöhung und Hyperkapnie unangenehme Atemwegssensationen ausgelöst wurden, ließen sich diese durch Furosemid-Inhalationen hinauszögern. Kommt dieser Effekt ...
In der komplexen Ätiologie der Atherosklerose spielen Läsionen der Gefäßwand eine wichtige Rolle, aber auch die plasmatische Gerinnung.
Rezidivierende tiefe Venenthrombosen
Es wird kontrovers diskutiert, welchen Einfluss verschiedene Risikofaktoren auf die Rezidiv-Wahrscheinlichkeit tiefer Venenthrombosen haben. Um das Rezidiv-Risiko und begünstigende Faktoren zu ermitteln, wurde in den Niederlanden eine prospektive Studie durchgeführt.
Komplikationen bei Polyzythämie
Der Krankheitsverlauf bei Polycythaemia vera (PV) ist häufig durch arterielle und venöse Thrombosen, einer Knochenmarksmetaplasie und akute myeloische Leukämie kompliziert. Wie häufig treten diese Erkrankungen zusätzlich auf ?
Übergewicht und Adipositas bei Kindern nehmen zu. Die Kinder haben ein gesteigertes Risiko für ein Insulinresistenzsyndrom (IRS) bzw. metabolisches Syndrom, definiert als das Vorliegen von mindestens drei der vier Komponenten Übergewicht, gestörter Glukosestoffwechsel, Dyslipidämie und ...