Diätetisch behandelte Diabetiker

Kontrollen beim Hausarzt nicht ausreichend

Es gibt immer wieder Patienten in hausärztlichen Praxen, deren Diabetes nur diätetisch behandelt wird. Mediziner aus England haben nun untersucht, wie häufig Komplikationen bei diesen Patienten auftreten und wie oft Kontrolluntersuchungen vom Hausarzt durchgeführt werden.

CD3-Antikörper bei Typ-1-Diabetes

Inselzellen vor Autoimmun-Attacken schützen

Beim Typ-1-Diabetes führt eine T-Zell-vermittelte Autoimmunreaktion zum Verlust von Betazellen. Erste Erfahrungen mit einer Antikörpertherapie gegen den T-zellspezifischen Immunglobulin-ähnlichen Rezeptor CD3 sind ermutigend.

Insulinanaloga

Besseres HbA1c, weniger Hypoglykämien

Insulinanaloga wie das langwirkende Insulinglargin und das kurzwirkende Insulinglulisin ermöglichen auch bei übergewichtigen, langjährigen Typ-2-Diabetikern eine optimale Stoffwechseleinstellung bei niedrigem Hypoglykämie-Risiko.

Orale Antidiabetika - was bei KHK zu beachten ist

Zuckerkranke haben ein hohes Risiko für KHK und ihre Folgen. Umgekehrt weisen viele Patienten mit akutem Koronarsyndrom eine gestörte Glukosetoleranz oder einen Typ-2-Diabetes auf. Was muss in der Therapie mit oralen Antidiabetika bei KHK-Patienten beachtet werden?

Typ-2-Diabetes

Inkretin-Mimetikum verbessert BZ-Einstellung

Die in einer Echse gefundene Substanz Exendin-4 hat eine ähnliche Struktur wie das menschliche insulinotrope Hormon GLP-1 (glucagon-like peptide 1). Ihr synthetisches Äquivalent Exenatide wurde jetzt in den USA für die Kombinationsbehandlung bei Typ-2-Diabetes zugelassen. Für Deutschland ...

Proliferative Retinopathie beim Diabetiker

SDF-1 löst Gefäßwachstum aus

Die diabetische Retinopathie ist die Hauptursache für Blindheit bei Erwachsenen. Mediziner aus Florida haben im Tiermodell das Chemokin SDF-1 als wesentlichen Auslöser des Gefäßwachstums in der Retina identifiziert.

Wie der diabetische Fuß den Alltag bestimmt

Die Versorgung von diabetischen Fußulzera bedeutet für den Patienten, dass er sein Verhalten im Alltag ändern muss. Da auch psychische Faktoren offensichtlich die Heilung der Geschwüre beeinflussen, wäre es wichtig zu erfahren, wie Patienten und ihre medizinischen Fußpfleger die ...

Auch die rasche Zuckereinstellung kann schmerzen

Bekanntlich leiden Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes mellitus häufig an einer diabetischen Polyneuropathie. Diese mikrovaskuläre Komplikation kann aber auch bei langjährigen Diabetikern auftreten, deren Zucker mit Insulin allzu schnell auf normale Werte eingestellt wird – das ...

Diabetische Nephropathie

Die Cockcroft-Gault-Formel überschätzt die GFR

Für die Beurteilung der Nierenfunktion bei Diabetikern wurde bislang die Cockcroft-Gault-Formel empfohlen. Die neuere MDRD-Gleichung scheint genauer zu sein, wurde aber noch nicht auf ihre Gültigkeit bei Diabetikern hin überprüft. In einer französischen Studie verglich man jetzt beide ...

Diabetische Nephropathie

Nephrotische Albuminurie kann gestoppt werden

Diabetiker mit einer Albuminurie im nephrotischen Bereich weisen bereits fortgeschrittene Nierenveränderungen auf. Bei Remission der nephrotischen Albuminurie kann der Abfall der glomerulären Filtrationsrate gebremst werden. Wie sehr diese Remission allerdings die Langzeitprognose ...

Transplantation bei Diabetikern

Organüberleben und Nüchtern-BZ

Diabetiker im Endstadium des Nierenversagens werden im Vergleich zu Stoffwechselgesunden viel seltener für eine Nierentransplantation ausgewählt. Eine Studiengruppe aus Jena verglich jetzt die Langzeitprognose nach Transplantation in beiden Patientenkollektiven.

 

x